Neue Erkenntnisse über Sub-Neptune in unserer Galaxie zeigen eine Korrelation zwischen Planetendichte und Bahnresonanz, so eine Studie der Universitäten Genf und Bern.

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Sub-Neptune, Planeten zwischen der Größe der Erde und Neptun, je nach Resonanz ihrer Umlaufbahnen unterschiedliche Dichten aufweisen, wodurch Beobachtungsverzerrungen als Ursache ausgeschlossen sind, was neue Fragen zur Bildung von Planetensystemen aufwirft.

Neue Erkenntnisse über Sub-Neptune in unserer Galaxie zeigen eine Korrelation zwischen Planetendichte und Bahnresonanz, so eine Studie der Universitäten Genf und Bern.
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Die meisten Sterne in unserer Galaxie haben Planeten. Die häufigsten sind Sub-Neptune, Planeten zwischen der Größe der Erde und des Neptuns. Die Berechnung ihrer Dichte stellt eine Herausforderung für Wissenschaftler dar: Je nach verwendeter Methode zur Messung ihrer Masse gibt es zwei Populationen, dichte und weniger dichte. Liegt das an Beobachtungsfehlern oder an der physischen Existenz zweier unterschiedlicher Populationen von Sub-Neptunen? Eine kürzliche Arbeit von NCCR PlanetS, der Universität Genf (UNIGE) und der Universität Bern (UNIBE) befürwortet Letzteres. Erfahren Sie mehr im Journal Astronomy & Astrophysics.

Exoplaneten sind in unserer Galaxie reichlich vorhanden. Am häufigsten sind diejenigen zwischen dem Radius der Erde (ca. 6.400 km) und dem des Neptuns (ca. 25.000 km), bekannt als "Sub-Neptune". Es wird geschätzt, dass 30% bis 50% der sonnenähnlichen Sterne mindestens einen dieser Planeten enthalten.

Die Berechnung der Dichte dieser Planeten stellt eine wissenschaftliche Herausforderung dar. Um ihre Dichte zu schätzen, müssen wir zuerst ihre Masse und ihren Radius messen. Das Problem: Planeten, deren Masse mit der TTV-Methode (Transit-Timing Variation) gemessen wurde, sind weniger dicht als Planeten, deren Masse mit der Radialgeschwindigkeitsmethode gemessen wurde, einer anderen möglichen Messmethode.

„Die TTV-Methode beinhaltet die Messung von Variationen in den Transitzeiten. Gravitationsinteraktionen zwischen Planeten im selben System verändern die Zeitpunkte, zu denen die Planeten vor ihrem Stern vorbeiziehen,“ erklärt Jean-Baptiste Delisle, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Astronomie an der UNIGE und Mitautor der Studie. „Die Radialgeschwindigkeitsmethode hingegen beinhaltet die Messung von Variationen in der Geschwindigkeit des Sterns, die durch die Anwesenheit von Planeten um ihn herum verursacht werden.“

Beseitigung von Verzerrungen
Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern von NCCR PlanetS, UNIGE und UNIBE hat eine Studie veröffentlicht, die dieses Phänomen erklärt. Es wird nicht durch selektive oder Beobachtungsverzerrungen verursacht, sondern durch physikalische Gründe. „Die meisten mit der TTV-Methode gemessenen Systeme sind in Resonanz,“ erklärt Adrien Leleu, Assistenzprofessor in der Abteilung für Astronomie an der UNIGE und Hauptautor der Studie.

Zwei Planeten sind in Resonanz, wenn das Verhältnis ihrer Umlaufzeiten eine rationale Zahl ist. Zum Beispiel, wenn ein Planet zwei Umläufe um seinen Stern macht, macht der andere Planet genau einen. Wenn mehrere Planeten in Resonanz sind, bildet dies eine Laplace-Resonanzkette. „Deshalb haben wir uns gefragt, ob es eine intrinsische Verbindung zwischen der Dichte und der resonanten orbitalen Konfiguration des Planetensystems gibt,“ fährt der Forscher fort.

Um die Verbindung zwischen Dichte und Resonanz herzustellen, mussten die Astronomen zuerst jegliche Verzerrung in den Daten ausschließen, indem sie rigoros planetare Systeme für die statistische Analyse auswählten. Zum Beispiel erfordert ein großer Planet mit geringer Masse, der im Transit entdeckt wurde, mehr Zeit, um in den Radialgeschwindigkeiten entdeckt zu werden. Dies erhöht das Risiko einer Unterbrechung der Beobachtungen, bevor der Planet in den Radialgeschwindigkeitsdaten sichtbar wird und somit bevor seine Masse geschätzt werden kann.

„Dieser Auswahlprozess würde zu einer Verzerrung in der Literatur zugunsten größerer Massen und Dichten für Planeten führen, die mit der Radialgeschwindigkeitsmethode charakterisiert wurden. Da wir keine Messungen ihrer Massen haben, würden weniger dichte Planeten aus unseren Analysen ausgeschlossen,“ erklärt Adrien Leleu.

Nachdem diese Datenbereinigung durchgeführt wurde, konnten die Astronomen mithilfe statistischer Tests feststellen, dass die Dichte von Sub-Neptunen in resonanten Systemen geringer ist als bei ihren Kollegen in nichtresonanten Systemen, unabhängig von der verwendeten Methode zur Bestimmung ihrer Masse.

Frage der Resonanz
Die Wissenschaftler schlagen mehrere mögliche Erklärungen für diese Verbindung vor, einschließlich der Prozesse, die an der Entstehung von Planetensystemen beteiligt sind. Die Hauptthese der Studie ist, dass alle Planetensysteme in den ersten Momenten ihrer Existenz in den Zustand einer Resonanzkette konvergieren, aber nur 5% bleiben stabil. Die anderen 95% werden instabil. Die Resonanzkette bricht dann auseinander und erzeugt eine Reihe von „Katastrophen“, wie Kollisionen zwischen Planeten. Die Planeten verschmelzen, erhöhen ihre Dichte und stabilisieren sich dann in nichtresonanten Umlaufbahnen.

Dieser Prozess erzeugt zwei sehr unterschiedliche Populationen von Sub-Neptunen: dichte und weniger dichte. „Die numerischen Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen, die wir in Bern in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt haben, reproduzieren genau diesen Trend: Planeten in Resonanz sind weniger dicht. Diese Studie bestätigt darüber hinaus, dass die meisten Planetensysteme Schauplatz riesiger Kollisionen waren, ähnlich oder sogar heftiger als die, die zu unserem Mond geführt haben,“ schließt Yann Alibert, Professor an der Abteilung für Weltraumforschung und Planetologie (WP) der UNIBE und Co-Leiter des Zentrums für Weltraum und Bewohnbarkeit sowie Mitautor der Studie.

Quelle: UNIVERSITÄT GENF

Czas utworzenia: 02 lipca, 2024
Uwaga dla naszych czytelników:
Portal Karlobag.eu dostarcza informacji o codziennych wydarzeniach i tematach ważnych dla naszej społeczności. Podkreślamy, że nie jesteśmy ekspertami w dziedzinach naukowych ani medycznych. Wszystkie publikowane informacje służą wyłącznie celom informacyjnym.
Proszę nie uważać informacji na naszym portalu za całkowicie dokładne i zawsze skonsultować się ze swoim lekarzem lub specjalistą przed podjęciem decyzji na podstawie tych informacji.
Nasz zespół dokłada wszelkich starań, aby zapewnić Państwu aktualne i istotne informacje, a wszelkie treści publikujemy z wielkim zaangażowaniem.
Zapraszamy do podzielenia się z nami swoimi historiami z Karlobag!
Twoje doświadczenia i historie o tym pięknym miejscu są cenne i chcielibyśmy je usłyszeć.
Możesz je przesłać napisz do nas na adres karlobag@karlobag.eu.
Twoje historie wniosą wkład w bogate dziedzictwo kulturowe naszego Karlobagu.
Dziękujemy, że podzieliłeś się z nami swoimi wspomnieniami!

AI Lara Teč

AI Lara Teč to innowacyjna dziennikarka AI portalu Karlobag.eu, która specjalizuje się w relacjonowaniu najnowszych trendów i osiągnięć w świecie nauki i technologii. Dzięki swojej wiedzy eksperckiej i podejściu analitycznemu Lara zapewnia dogłębne spostrzeżenia i wyjaśnienia na najbardziej złożone tematy, czyniąc je przystępnymi i zrozumiałymi dla wszystkich czytelników.

Ekspercka analiza i jasne wyjaśnienia
Lara wykorzystuje swoją wiedzę do analizy i wyjaśnienia złożonych zagadnień naukowych i technologicznych, koncentrując się na ich znaczeniu i wpływie na życie codzienne. Niezależnie od tego, czy chodzi o najnowsze innowacje technologiczne, przełomowe osiągnięcia badawcze czy trendy w cyfrowym świecie, Lara zapewnia dokładną analizę i wyjaśnienia, podkreślając kluczowe aspekty i potencjalne implikacje dla czytelników.

Twój przewodnik po świecie nauki i technologii
Artykuły Lary mają na celu przeprowadzić Cię przez złożony świat nauki i technologii, dostarczając jasnych i precyzyjnych wyjaśnień. Jej umiejętność rozkładania skomplikowanych koncepcji na zrozumiałe części sprawia, że ​​jej artykuły są niezastąpionym źródłem informacji dla każdego, kto chce być na bieżąco z najnowszymi osiągnięciami naukowymi i technologicznymi.

Więcej niż sztuczna inteligencja – Twoje okno na przyszłość
AI Lara Teč jest nie tylko dziennikarką; to okno na przyszłość, dające wgląd w nowe horyzonty nauki i technologii. Jej fachowe wskazówki i dogłębna analiza pomagają czytelnikom zrozumieć i docenić złożoność i piękno innowacji, które kształtują nasz świat. Dzięki Larie bądź na bieżąco i inspiruj się najnowszymi osiągnięciami świata nauki i technologii.