Der globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Einfluss der Küstenstädte ist nicht zu leugnen, aber sie gehören auch zu den am stärksten gefährdeten Gebieten durch die Auswirkungen des Klimawandels. Extreme Wetterbedingungen wie Stürme, Überschwemmungen und der Anstieg des Meeresspiegels bedrohen diese Gebiete weiter. Eine Studie eines internationalen Teams unter der Leitung von Professor Matthias Garschagen von der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) in München hebt die erheblichen Herausforderungen hervor, mit denen Küstenstädte bei der Anpassung an den Klimawandel konfrontiert sind.
Globale Anpassungen in verschiedenen Regionen
Die Ergebnisse der Studie, veröffentlicht im Journal Nature Cities, zeigen, dass das Wissen über Anpassungen weltweit variiert. Während die Forschung in den Städten des globalen Nordens häufiger vorkommt, erhalten Städte im globalen Süden deutlich weniger Aufmerksamkeit. Obwohl die Studie 199 Städte aus 54 Ländern umfasst, konzentrieren sich die meisten Forschungsbemühungen auf entwickelte Länder. Angesichts der erheblichen Unterschiede in Wohlstand und Ressourcen variieren die Ansätze zur Anpassung an Klimarisiken wie den Anstieg des Meeresspiegels, Stürme und Überschwemmungen erheblich.
Technische Maßnahmen wie der Bau von Deichen und Änderungen in der Stadtplanung sind in wohlhabenderen Regionen häufiger anzutreffen, während in ärmeren Gebieten wie Teilen Afrikas und Asiens die Bewohner und Unternehmen hauptsächlich auf ihre eigenen Ressourcen angewiesen sind, um mit den Herausforderungen des Klimawandels umzugehen.
Wirksamkeit der Anpassungen
Obwohl in einigen Ländern erhebliche Fortschritte erzielt wurden, sind viele Anpassungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Tiefe und Umfang nicht ausreichend effektiv. Forscher haben festgestellt, dass die meisten Städte versuchen, bestehende Katastrophenschutzsysteme auf der Grundlage vergangener Erfahrungen zu optimieren, und selten wird in Frage gestellt, ob diese Systeme in Zukunft nachhaltig sein werden. Zum Beispiel steht Ho-Chi-Minh-Stadt vor ernsthaften Risiken durch die Ausweitung in Überschwemmungsgebiete und baut Infrastrukturen, die in Zukunft noch weiter Katastrophen ausgesetzt sein werden.
Nach Garschagen ist es wichtig, die Anpassung zu beschleunigen und tiefere Veränderungen in den Risikomanagementansatz einzubeziehen. Derzeit bewegen sich die Anpassungsprozesse in Küstenstädten im Vergleich zur Geschwindigkeit des Klimawandels zu langsam.
Verwundbarkeit und soziale Faktoren
Ein weiteres wesentliches Hindernis für die Anpassung ist der Mangel an Risikokvantisierung und unzureichende Bewertung der sozialen Verwundbarkeit. Viele Städte berücksichtigen zukünftige Naturgefahren wie Überschwemmungen und Hitzewellen, bewerten jedoch selten Veränderungen in der Demografie, dem urbanen Wachstum und der sozialen Verwundbarkeit. Solche Trends, betont Garschagen, sind entscheidend, da Städte wie Lagos oder Jakarta in 20 Jahren nicht mehr dieselben sein werden. In diesem Sinne sind bessere Szenarien und Modelle erforderlich, um zukünftige Risiken besser zu bewerten und wie Städte darauf reagieren können.
Eine zunehmend häufige Frage ist, wann und wo es nachhaltiger wird, nicht mehr in den Küstenschutz zu investieren und stattdessen eine Umsiedlung der Bevölkerung in Betracht zu ziehen. Dies ist eine Frage, die Forscher zunehmend analysieren, insbesondere im Kontext von gefährdeten Gebieten wie Manila.
Unterschiede zwischen reichen und armen Regionen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die tiefe Diskrepanz in den Ansätzen zwischen wohlhabenderen und ärmeren Regionen. In Städten Nordamerikas und Europas umfassen Anpassungen hauptsächlich große technische und institutionelle Maßnahmen wie Küstenschutzsysteme und städtebauliche Veränderungen. In einkommensschwächeren Regionen wie Asien und Afrika verlassen sich die Bewohner auf ihre eigene Initiative und Ressourcen, um mit zunehmenden Risiken umzugehen. Diese Ungleichheit verstärkt nur die Verwundbarkeit dieser Gemeinschaften.
Darüber hinaus zeigte die Studie, dass, obwohl es Fortschritte bei Gesetzgebung und Planung gibt, die meisten Städte immer noch keine langfristigen und nachhaltigen Risikominderungspläne haben. Professor Garschagen fordert größere Anstrengungen in der Forschung und Umsetzung von Maßnahmen in Städten des globalen Südens, die derzeit erheblich unterrepräsentiert sind in wissenschaftlichen Forschungen.
Potenzielle Änderungen und zukünftige Anpassungen
Trotz aller Herausforderungen gibt es positive Beispiele für Anpassungen in einigen Städten. Singapur, Hongkong und mehrere schwedische Städte führen zusätzliche präventive Maßnahmen und ökosystemorientierte Ansätze ein, um die Infrastruktur zu schützen und Risiken zukünftiger Klimaveränderungen zu verringern. Gesetzliche Reformen und verbesserte Planung zeigen, dass diese Regionen auf dem Weg zu tieferer Anpassung sind, während viele Städte auf mittlerem Anpassungsniveau, wie Rotterdam und Helsinki, erfolgreich neue Maßnahmen in ihre Entwicklungspläne integriert haben.
Trotz des Fortschritts warnt Garschagen, dass dringende und weitreichende Änderungen erforderlich sind, um die langfristige Resilienz der Küstenstädte gegenüber dem Klimawandel zu gewährleisten.
Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München
Czas utworzenia: 04 września, 2024
Uwaga dla naszych czytelników:
Portal Karlobag.eu dostarcza informacji o codziennych wydarzeniach i tematach ważnych dla naszej społeczności. Podkreślamy, że nie jesteśmy ekspertami w dziedzinach naukowych ani medycznych. Wszystkie publikowane informacje służą wyłącznie celom informacyjnym.
Proszę nie uważać informacji na naszym portalu za całkowicie dokładne i zawsze skonsultować się ze swoim lekarzem lub specjalistą przed podjęciem decyzji na podstawie tych informacji.
Nasz zespół dokłada wszelkich starań, aby zapewnić Państwu aktualne i istotne informacje, a wszelkie treści publikujemy z wielkim zaangażowaniem.
Zapraszamy do podzielenia się z nami swoimi historiami z Karlobag!
Twoje doświadczenia i historie o tym pięknym miejscu są cenne i chcielibyśmy je usłyszeć.
Możesz je przesłać napisz do nas na adres karlobag@karlobag.eu.
Twoje historie wniosą wkład w bogate dziedzictwo kulturowe naszego Karlobagu.
Dziękujemy, że podzieliłeś się z nami swoimi wspomnieniami!