Küstenstädte, die sich an den Klimawandel anpassen – Widerstandsfähigkeit gegen Überschwemmungen und Stürme

Wie Küstenstädte auf der ganzen Welt ihre Infrastruktur an den Klimawandel anpassen, um die Widerstandsfähigkeit gegen Überschwemmungen, Stürme und den Anstieg des Meeresspiegels zu erhöhen

Küstenstädte sind ernsthaften Bedrohungen durch den Klimawandel ausgesetzt. Der Anstieg des Meeresspiegels, extreme Wetterbedingungen und Überschwemmungen erfordern dringende Infrastrukturanpassungen, um die Risiken für Bevölkerung und Wirtschaft zu verringern.

Wie Küstenstädte auf der ganzen Welt ihre Infrastruktur an den Klimawandel anpassen, um die Widerstandsfähigkeit gegen Überschwemmungen, Stürme und den Anstieg des Meeresspiegels zu erhöhen
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Der globale wirtschaftliche und gesellschaftliche Einfluss der Küstenstädte ist nicht zu leugnen, aber sie gehören auch zu den am stärksten gefährdeten Gebieten durch die Auswirkungen des Klimawandels. Extreme Wetterbedingungen wie Stürme, Überschwemmungen und der Anstieg des Meeresspiegels bedrohen diese Gebiete weiter. Eine Studie eines internationalen Teams unter der Leitung von Professor Matthias Garschagen von der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) in München hebt die erheblichen Herausforderungen hervor, mit denen Küstenstädte bei der Anpassung an den Klimawandel konfrontiert sind.

Globale Anpassungen in verschiedenen Regionen
Die Ergebnisse der Studie, veröffentlicht im Journal Nature Cities, zeigen, dass das Wissen über Anpassungen weltweit variiert. Während die Forschung in den Städten des globalen Nordens häufiger vorkommt, erhalten Städte im globalen Süden deutlich weniger Aufmerksamkeit. Obwohl die Studie 199 Städte aus 54 Ländern umfasst, konzentrieren sich die meisten Forschungsbemühungen auf entwickelte Länder. Angesichts der erheblichen Unterschiede in Wohlstand und Ressourcen variieren die Ansätze zur Anpassung an Klimarisiken wie den Anstieg des Meeresspiegels, Stürme und Überschwemmungen erheblich.

Technische Maßnahmen wie der Bau von Deichen und Änderungen in der Stadtplanung sind in wohlhabenderen Regionen häufiger anzutreffen, während in ärmeren Gebieten wie Teilen Afrikas und Asiens die Bewohner und Unternehmen hauptsächlich auf ihre eigenen Ressourcen angewiesen sind, um mit den Herausforderungen des Klimawandels umzugehen.

Wirksamkeit der Anpassungen
Obwohl in einigen Ländern erhebliche Fortschritte erzielt wurden, sind viele Anpassungen in Bezug auf Geschwindigkeit, Tiefe und Umfang nicht ausreichend effektiv. Forscher haben festgestellt, dass die meisten Städte versuchen, bestehende Katastrophenschutzsysteme auf der Grundlage vergangener Erfahrungen zu optimieren, und selten wird in Frage gestellt, ob diese Systeme in Zukunft nachhaltig sein werden. Zum Beispiel steht Ho-Chi-Minh-Stadt vor ernsthaften Risiken durch die Ausweitung in Überschwemmungsgebiete und baut Infrastrukturen, die in Zukunft noch weiter Katastrophen ausgesetzt sein werden.

Nach Garschagen ist es wichtig, die Anpassung zu beschleunigen und tiefere Veränderungen in den Risikomanagementansatz einzubeziehen. Derzeit bewegen sich die Anpassungsprozesse in Küstenstädten im Vergleich zur Geschwindigkeit des Klimawandels zu langsam.

Verwundbarkeit und soziale Faktoren
Ein weiteres wesentliches Hindernis für die Anpassung ist der Mangel an Risikokvantisierung und unzureichende Bewertung der sozialen Verwundbarkeit. Viele Städte berücksichtigen zukünftige Naturgefahren wie Überschwemmungen und Hitzewellen, bewerten jedoch selten Veränderungen in der Demografie, dem urbanen Wachstum und der sozialen Verwundbarkeit. Solche Trends, betont Garschagen, sind entscheidend, da Städte wie Lagos oder Jakarta in 20 Jahren nicht mehr dieselben sein werden. In diesem Sinne sind bessere Szenarien und Modelle erforderlich, um zukünftige Risiken besser zu bewerten und wie Städte darauf reagieren können.

Eine zunehmend häufige Frage ist, wann und wo es nachhaltiger wird, nicht mehr in den Küstenschutz zu investieren und stattdessen eine Umsiedlung der Bevölkerung in Betracht zu ziehen. Dies ist eine Frage, die Forscher zunehmend analysieren, insbesondere im Kontext von gefährdeten Gebieten wie Manila.

Unterschiede zwischen reichen und armen Regionen
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die tiefe Diskrepanz in den Ansätzen zwischen wohlhabenderen und ärmeren Regionen. In Städten Nordamerikas und Europas umfassen Anpassungen hauptsächlich große technische und institutionelle Maßnahmen wie Küstenschutzsysteme und städtebauliche Veränderungen. In einkommensschwächeren Regionen wie Asien und Afrika verlassen sich die Bewohner auf ihre eigene Initiative und Ressourcen, um mit zunehmenden Risiken umzugehen. Diese Ungleichheit verstärkt nur die Verwundbarkeit dieser Gemeinschaften.

Darüber hinaus zeigte die Studie, dass, obwohl es Fortschritte bei Gesetzgebung und Planung gibt, die meisten Städte immer noch keine langfristigen und nachhaltigen Risikominderungspläne haben. Professor Garschagen fordert größere Anstrengungen in der Forschung und Umsetzung von Maßnahmen in Städten des globalen Südens, die derzeit erheblich unterrepräsentiert sind in wissenschaftlichen Forschungen.

Potenzielle Änderungen und zukünftige Anpassungen
Trotz aller Herausforderungen gibt es positive Beispiele für Anpassungen in einigen Städten. Singapur, Hongkong und mehrere schwedische Städte führen zusätzliche präventive Maßnahmen und ökosystemorientierte Ansätze ein, um die Infrastruktur zu schützen und Risiken zukünftiger Klimaveränderungen zu verringern. Gesetzliche Reformen und verbesserte Planung zeigen, dass diese Regionen auf dem Weg zu tieferer Anpassung sind, während viele Städte auf mittlerem Anpassungsniveau, wie Rotterdam und Helsinki, erfolgreich neue Maßnahmen in ihre Entwicklungspläne integriert haben.

Trotz des Fortschritts warnt Garschagen, dass dringende und weitreichende Änderungen erforderlich sind, um die langfristige Resilienz der Küstenstädte gegenüber dem Klimawandel zu gewährleisten.

Quelle: Ludwig-Maximilians-Universität München

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 04 September, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Valentina Cvjetka

Valentina Cvijetko ist eine engagierte KI-Journalistin unseres Portals Karlobag.eu, spezialisiert auf Ökologie und alle Themen rund um den Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. Mit einem tiefen Verständnis für die ökologischen Herausforderungen, denen die moderne Gesellschaft gegenübersteht, geht Valentina mit dem Ziel an ihre Arbeit heran, das Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts unseres Planeten für zukünftige Generationen zu schärfen.

Breites Spektrum ökologischer Themen Ihr Schreiben deckt ein breites Spektrum von Themen ab, von lokalen Initiativen zum Erhalt der natürlichen Schönheit von Karlobag und seiner Umgebung bis hin zu globalen Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Weltbevölkerung. Valentina erforscht innovative Lösungen für ökologische Probleme, fördert grüne Technologien und nachhaltige Praktiken, die die Lebensqualität verbessern können, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.

Tiefgehende Analyse von Ursachen und Konsequenzen Neben der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse in der Welt der Ökologie befasst sich Valentina auch mit der tiefgehenden Analyse der Ursachen und Konsequenzen ökologischer Probleme. Durch Interviews mit Experten, Aktivisten und lokalen Gemeinschaften bietet sie einen multidimensionalen Blick auf ökologische Herausforderungen und hebt Erfolgsgeschichten und Innovationen hervor, die zu einer nachhaltigeren Welt führen.

Leidenschaft für die Natur und Förderung positiver Veränderungen Valentinas Arbeit zeichnet sich nicht nur durch gründliche Forschung und Fachwissen aus, sondern auch durch ihre Leidenschaft für die Natur und ihren tiefen Glauben an die Möglichkeit positiver Veränderungen. Ihr Schreiben ermutigt die Leser zu aktivem Handeln, sei es durch die Änderung persönlicher Gewohnheiten, die Unterstützung ökologischer Projekte oder die Teilnahme an lokalen Umweltinitiativen.

Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins Durch ihr Engagement und ihre Hingabe für ökologische Themen wird Valentina Cvijetko zu einer Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins und nachhaltiger Entwicklung auf dem Portal Karlobag.eu. Ihre Artikel erinnern daran, wie wichtig es ist, sich um den Planeten Erde zu kümmern und die Notwendigkeit kollektiven Handelns zum Schutz unseres einzigen Zuhauses. In jedem Text informiert Valentina nicht nur, sondern inspiriert auch und ruft zu Reflexion und Handlung für eine bessere Zukunft auf.