MIT-Ingenieure haben ein innovatives Gerät entwickelt, das sauberes Trinkwasser aus Luftfeuchtigkeit erzeugt und auch unter den trockenen Bedingungen des Death Valley getestet wurde. Die Technologie nutzt Hydrogel und Solarenergie, ohne dass Strom benötigt wird.
Forscher am mit haben eine revolutionäre Methode zur Simulation elastischer und weicher Objekte entwickelt, die die Probleme der Instabilität in der 3D-Animation löst. Mit der Entdeckung einer verborgenen mathematischen Struktur sorgt ihr Ansatz für physikalisch genaue und zuverlässige Animationen und eröffnet neue Möglichkeiten für Videospiele und Industriedesign.
Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine revolutionäre 3D-Druckmethode vorgestellt. Die neue Technik verwendet ein spezielles Harz, das unter UV-Licht feste Objekte erzeugt und unter sichtbarem Licht Stützstrukturen bildet, die sich leicht auflösen. Dies ermöglicht eine schnellere Herstellung komplexer Strukturen, eine drastische Abfallreduzierung und die Möglichkeit, das Stützmaterial zu recyceln
Ingenieure des MIT haben einen innovativen Prozess zur Gewinnung von Wasserstoff aus recyceltem Aluminium und Meerwasser vorgestellt, der die CO2-Emissionen auf nur 1,45 kg pro kg Wasserstoff reduziert. Diese nachhaltige Methode, vergleichbar mit anderen grünen Technologien, verspricht eine Revolution in der sauberen Energie, indem sie leicht verfügbare Ressourcen nutzt und nützliches Boehmit produziert
Die globale Mpox-Epidemie von 2022 hat die Notwendigkeit einer schnellen wissenschaftlichen Reaktion deutlich gemacht. Erkunden Sie die Übertragung, die Symptome und die verschiedenen mpox-Virus-Cluster. Informieren Sie sich über die Einzelheiten der klinischen UCSF-Studie mit Tecovirimat (TPOXX), die Einbeziehung schutzbedürftiger Gruppen und die zukünftigen Richtungen bei der Entwicklung von Therapien für diese Krankheit.
Die Forschung der Universität von Cordoba stellt eine innovative Methode dar, um Umweltschutzgebiete in Andalusien genau zu priorisieren. Mithilfe von Satellitendaten und Artenverteilungsmodellen über 20 Jahre zeigt das Tool einen Rückgang der Lebensraumqualität an und bietet dynamische Indikatoren für den Erhalt der biologischen Vielfalt, einschließlich der wichtigsten Arten.