MIT-Ingenieure haben Palladiummembranen mit diskreten "Pfropfen" in den Poren des tragenden Substrats eingeführt, die die Selektivität bei ~ 1.000 K beibehalten und die H₂ -Trennung vereinfachen, ohne den Prozess zu kühlen. Das Konzept eröffnet kompakte Membranreaktoren für SMR und Ammoniak-Cracking und reduziert die Kosten für reinen Wasserstoff.
Eine neue geochemische Analyse von Steranen in alten Gesteinen legt nahe, dass die Vorfahren der heutigen Demosponges zu den frühesten Tieren gehören. Durch die Kombination von Spuren aus Oman, Indien und Sibirien mit modernen biochemischen Daten vertiefen die Forscher das Bild von ediacar und dem frühen Aufstieg des mehrzelligen Lebens ohne festes Skelett
Forscher am mit haben eine revolutionäre Methode entwickelt, die ein Schlüsselproblem des 3D-Drucks löst: die Diskrepanz zwischen dem Design und dem fertigen Produkt. Ihr Ansatz bettet die physikalischen Einschränkungen des Druckers, wie Düsengröße und Schwachschichtbindung, direkt in die Konstruktionssoftware ein und sorgt so für deutlich zuverlässigere und genauere Komponenten.
Wissenschaftler am mit haben herausgefunden, dass Schleimschleimhaut, insbesondere MUC2, ein wichtiges Salmonellenprotein deaktiviert und somit Darminfektionen vorbeugt. Diese Entdeckung ebnet den Weg für die Entwicklung synthetischer Mucine zur Vorbeugung von Lebensmittelvergiftungen und Reisedurchfall und bietet eine neue Strategie im Kampf gegen Krankheitserreger.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Northwestern University haben eine neue Nanostruktur, LNP-SNA, entwickelt, die die Lieferung von CRISPR-Werkzeugen zur Genbearbeitung revolutioniert. Dieses auf sphärischen Nukleinsäuren basierende System erwies sich als dreimal effizienter und deutlich sicherer als bestehende Methoden und ebnet den Weg für eine neue Ära genetischer Therapien zur Behandlung schwerer Krankheiten
Neue Forschung zeigt, dass Hummeln keine zufälligen Pollensammler sind, sondern Blumen strategisch auswählen, um ihre Aufnahme von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten auszugleichen. Die Studie zeigt, wie sich Arten je nach Körperbau in zwei Ernährungsnischen aufteilen und wie sie ihre Ernährung im Verlauf der Saison an die Bedürfnisse des Volkes anpassen