How dogs use soundboards to communicate

How dogs use sound boards to communicate: research shows the complexity of a dog's cognition and understanding of words

Dogs trained to use sound boards can understand words and react to them, displaying more complex forms of communication than previously thought. New research is shedding light on the complexity of their cognition.

How dogs use sound boards to communicate: research shows the complexity of a dog
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

New research has shown that dogs, trained to use soundboards, not only recognize certain words but also respond to them in a manner consistent with context. This is part of a larger research project involving thousands of participants worldwide, focused on studying interspecies communication through sound devices.

The research, led by Federico Rossano, an associate professor in the Department of Cognitive Science at the University of California, San Diego, is one of the first to empirically approach this topic. This research is not only a pioneering step in understanding dogs' ability to process human language but also a significant contribution to the broader field of cognitive science.

Research results and their interpretation
According to the study results, dogs successfully responded to words like "play" and "outside," regardless of whether these words were spoken or triggered by pressing a button. The dogs' reactions were consistent regardless of who pressed the button, indicating that dogs do not rely solely on their owners' vocal signals but truly understand the meaning of words. This research was conducted in two parts: first, researchers visited the homes of 30 dogs to directly test their reactions; second, an additional 29 dog owners conducted similar experiments at home, under the remote supervision of researchers, as part of a citizen science project.

What further strengthened the results was the fact that the researchers preregistered their methodology and analytical plans in advance, ensuring transparency and the possibility of retesting the results. This rigorous methodology reduces the risk of selective reporting and contributes to the growing movement in cognitive sciences to increase scientific rigor.

Impact of the research and future directions
This research is part of a larger project aimed at gaining a deeper understanding of the complexity of canine cognition and communication. While the current results are encouraging, Rossano emphasizes that this is just the beginning. Future research will focus on how dogs spontaneously use soundboards, including analyzing the meaning and systematicity in button press sequences. Rossano also highlights the importance of studying animals in their natural environment to gain a more realistic insight into their cognitive abilities.

The study was conducted in collaboration with researchers from UC Davis, the University of St. Andrews, the Universitat de València, and the University of Veterinary Medicine in Vienna. Data was collected in 2022 during the spread of the Omicron variant of COVID-19, and participants generously opened their homes to researchers, further highlighting the growing public interest in participating in citizen science.

Conclusions and broader significance of the research
The research not only demonstrates dogs' ability to understand words but also raises new questions about the possibilities of interspecies communication. While dogs have long been considered highly intelligent animals, this research adds a new dimension to their abilities, suggesting that they are capable of more sophisticated forms of communication than previously thought. These findings have the potential to change the way we understand communication between humans and animals, opening up new possibilities for research and applications in everyday life, including dog training and improving human-animal interaction.

The research was also supported by the Academic Senate of the University of California through a research grant (RG103503), ensuring the continuation of this significant project.

Source: University of California

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 03 September, 2024

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.