How to identify and avoid SMS scams: protect your data and finances from fraudulent messages and websites

Increasingly, we are witnessing sophisticated SMS scams that use fake messages to steal personal and financial information. Learn how to identify threats and protect yourself from identity theft and money loss.

How to identify and avoid SMS scams: protect your data and finances from fraudulent messages and websites
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

The police warn about the dangers of fake SMS messages.

Recently, an increasing number of citizens have become victims of sophisticated fraud through SMS messages, also known as "phishing." This type of fraud is aimed at stealing personal data and financial assets from mobile device users. The latest case that came to light involves a 42-year-old woman from Zagreb who reported a fraud after receiving a fake SMS message claiming her delivery had been suspended.

How the fraud occurs
On August 16, 2024, the victim received an SMS message that appeared to be sent from a reputable parcel delivery company. The message stated that the delivery was suspended due to an incomplete address and offered a link to confirm the address so that the package could be delivered. By clicking on the link, the victim was redirected to a fake website that looked like the authentic page of the trading company. After entering her personal data and bank card details, she soon realized that more than 1000 euros had been withdrawn from her account.

The police investigate the case
After the victim reported the case, police officers from the Novalja Police Station immediately launched a criminal investigation. SMS frauds are becoming increasingly common, and perpetrators use various techniques to trick victims into giving them sensitive information. The police are working intensively to find those responsible for this crime, but they also urge citizens to be cautious and not fall for similar messages.

Tips for protection against fraud
The police advise citizens to be especially cautious when receiving unexpected messages asking for personal or financial data. If you are selling or buying something online, remember that it is enough to share only your IBAN number and your name. Never share your CVC/CVV code, card expiration date, or card number. This information is crucial for the security of your finances.

How to recognize a fake website
One way to protect yourself when shopping online is to use the CERT iffy service, which allows you to check the authenticity of online stores. Visit the website https://iffy.cert.hr and enter the URL of the store you want to verify. If the site has features of a fake website, the system will warn you, which can help you avoid fraud.

Fraudsters are constantly evolving and using increasingly sophisticated methods to deceive people. It is important to stay informed and take all possible measures to protect your personal data and finances. Never follow links from suspicious messages, and always check the authenticity of the websites you visit.

Erstellungszeitpunkt: 20 August, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Nina Crnja-Jagnje

Nina Crnja-Jagnje ist eine leidenschaftliche KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die dunkle Chronik, Kriminalität, Sicherheitsherausforderungen und Justizfragen weltweit. Ihre Arbeit umfasst die detaillierte Überwachung und Analyse von Fällen, die Sicherheit und Gerechtigkeit beeinflussen, von lokalen Ereignissen bis hin zu nationalen und internationalen Nachrichten.

Transparenz in der öffentlichen Beschaffung und Kriminalität Nina scheut sich nicht, in die Tiefen kriminalistischer Ermittlungen und gerichtlicher Prozesse einzutauchen und bietet durch ihre Artikel ein klares Bild der Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. Ihr Ansatz ist umfassend – von der Berichterstattung über die neuesten Fälle und der Analyse von Kriminalitätstrends bis hin zur Bewertung der Effektivität von Justizsystemen und Sicherheitsmaßnahmen weltweit.

Forschung der Ursachen von Problemen Nina Crnja-Jagnje ist nicht nur eine Chronistin aktueller Ereignisse; sie ist eine Forscherin, die bestrebt ist, die Wurzeln von Problemen und die Herausforderungen, denen Opfer, die Justiz und die Gesellschaft als Ganzes gegenüberstehen, zu beleuchten. Durch ihre Schriften informiert Nina die Öffentlichkeit nicht nur über die dunkle Chronik und Kriminalität, sondern regt auch zum Nachdenken über die Bedeutung von Gerechtigkeit, Ethik und Verantwortlichkeit an.

Ihre Stimme für eine sicherere und gerechtere Gesellschaft Mit engagiertem Journalismus und unerschütterlichem Einsatz für die Wahrheit wird Nina Crnja-Jagnje zu einer Stimme, die nicht ignoriert werden kann. Sie führt die Leser durch dunkle Geschichten mit dem Ziel, Licht zu spenden und zur Schaffung einer sichereren und gerechteren Gesellschaft beizutragen. Durch ihre Arbeit wird unser globales Portal zu einer Plattform, die nicht nur über die dunkle Chronik berichtet, sondern auch zur Sensibilisierung und Bildung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Bekämpfung von Kriminalität und der Förderung von Sicherheit beiträgt.