Samstagsspektakel in Dobrinj: Wahrheit ≠ Stamm bringt Ethno-Jazz mit Sopile der Kras-Kulturgesellschaft, Eintritt frei für alle

Das experimentelle Quartett Truth ≠ Tribe kommt diesen Samstag, den 24. Mai, in Dobrinj auf der Insel Krk an. Um 20:00 Uhr erwartet Sie ein kostenloses Konzert im Dobrinjska placa, eine einzigartige Mischung aus Jazz, Rock und Ethno mit dem Klang von Sopilo. Im Rahmen des Projekts „Pravda ≠ Plemja i sopci“ wird die Band mit Kras zusammenarbeiten und neue, bisher unveröffentlichte Songs performen.

Samstagsspektakel in Dobrinj: Wahrheit ≠ Stamm bringt Ethno-Jazz mit Sopile der Kras-Kulturgesellschaft, Eintritt frei für alle
Photo by: objava za medije/ objava za medije

An diesem Samstag, dem 24. Mai 2025, wird das malerische Dobrinj auf der Insel Krk zum Epizentrum eines einzigartigen Musikerlebnisses. Denn im Herzen des Ortes, auf dem Dobrinjer Platz, gastiert das gefeierte experimentelle Rock-Jazz-Ethno-Quartett Truth ≠ Tribe. Dieses Konzert, das um 20:00 Uhr beginnt, bietet eine seltene Gelegenheit, in einen Klang einzutauchen, der Grenzen verschiebt und scheinbar unvereinbare Musikwelten verbindet. Es wird mit der tatkräftigen Unterstützung der Gemeinde Dobrinj und des Tourismusverbandes der Gemeinde Dobrinj organisiert, wodurch der Eintritt für alle Besucher frei ist.


Musikalische Alchemie auf dem Platz von Krk


Truth ≠ Tribe ist nicht nur eine gewöhnliche Band; es handelt sich um ein musikalisches Kollektiv, das einige der faszinierendsten und innovativsten Namen der kroatischen Alternativ- und Jazzszene vereint. Ihre Musik, obwohl primär instrumental, ist tief von der kroatischen Musiktradition durchdrungen. Mak Murtić, bekannt für seine Arbeit mit dem Mimika Orchestra und zahlreichen anderen Projekten, bringt neben Saxophon und Flöte auch den Klang eines traditionellen Blasinstruments von der Insel Krk – der Sopila – in den musikalischen Ausdruck der Band ein. Diese alten hölzernen Aerophoninstrumente, deren durchdringender Klang seit Jahrhunderten durch den Kvarner hallt, fügt Murtić gekonnt in zeitgenössische Arrangements ein. Neben ihm verwendet Nenad Kovačić, ein Perkussionist, dessen Vielseitigkeit sich in seiner Arbeit mit zahlreichen Ethno- und Jazz-Ensembles zeigt, eine breite Palette autochthoner Schlaginstrumente, die der Rhythmusgruppe der Band einen einzigartigen, erdigen Stempel aufdrücken. Diese traditionellen Elemente bilden das Fundament, auf dem die Band ihre komplexen Klangstrukturen aufbaut.


Auf diese reiche Ethno-Grundlage baut Truth ≠ Tribe meisterhaft Einflüsse aus vielfältigen Musikrichtungen auf. Stark präsent ist das Erbe des Jazz, insbesondere in seinen avantgardistischeren und freieren Formen, die den Bandmitgliedern improvisatorisches Spiel und Erkundung ermöglichen. Der zeitgenössische musikalische Ausdruck zeigt sich in komplexen Harmonien und unkonventionellen Songstrukturen. Ein besonders interessantes Segment ihres Sounds bildet der Einfluss des Rock aus dem ehemaligen Jugoslawien, des sogenannten „YU-Rock“, der sich vor allem durch die atmosphärischen und oft verzerrten Gitarrentexturen von Nenad Sinkauz manifestiert. Sinkauz, auch bekannt für seine Arbeit in der Theater- und Filmmusik, schafft mit seinem Gitarrenkönnen Klanglandschaften, die von subtilen Melodien bis hin zu explosiven Riffs reichen. Der innovative Zugang zur Musik wird durch Jurica Rukljić an der Tuba abgerundet, einem Instrument, das in solchen musikalischen Kombinationen selten anzutreffen ist. Rukljić erweitert die klanglichen Möglichkeiten der Tuba zusätzlich durch den Einsatz von Effektpedalen für E-Gitarren, wodurch dieses traditionell orchestrale Instrument eine völlig neue Dimension und Rolle innerhalb der Band erhält.


Das Projekt „Pravda ≠ Plemja i sopci“: Verbindung von Tradition und Moderne


Der bevorstehende Auftritt in Dobrinj ist nicht nur ein weiteres Konzert in der Reihe für Truth ≠ Tribe. Er findet im Rahmen eines bedeutenden Projekts namens „Pravda ≠ Plemja i sopci“ (Gerechtigkeit ≠ Stämme und Sopci) statt, dessen Ziel es gerade ist, zeitgenössische musikalische Ausdrucksformen mit dem lokalen traditionellen Erbe zu verbinden. Im Rahmen dieses lobenswerten Projekts werden die Bandmitglieder am Tag vor dem Konzert, am Freitag, den 23. Mai, einen Musikworkshop abhalten. Dieser interaktive Workshop wird in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des lokalen Kultur- und Kunstvereins Kras organisiert, bekannten Sopci-Spielern, die die Tradition des Sopila-Spiels pflegen. Der Workshop bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen etablierten Musikern und Hütern des lokalen Erbes und eröffnet Raum für kreative Zusammenarbeit und mögliche neue musikalische Ideen. Alle, die sich für das reiche kulturelle Angebot von Dobrinj interessieren, sind eingeladen, diese Veranstaltung zu unterstützen.


Der Höhepunkt dieser Zusammenarbeit wird beim Konzert am Samstag stattfinden, wenn sich den Mitgliedern von Truth ≠ Tribe die Sopci-Spieler des KUD Kras auf der Bühne anschließen werden. Diese Verbindung eines modernen Quartetts und traditioneller Sopila-Spieler verspricht ein außergewöhnliches Musikerlebnis, bei dem sich die Klänge der Vergangenheit und Gegenwart verflechten und ein einzigartiges Klangbild schaffen, das sicherlich auf dem Dobrinjer Platz widerhallen wird.


Klang, der herausfordert und zum Tanzen einlädt


Die Musik von Truth ≠ Tribe wird als eine Reise beschrieben, die zwischen Extremen balanciert: Komplexität und Minimalismus, verschlungene Polyrhythmen und weitläufige Klanglandschaften, fest strukturierte Kompositionen und völlig freie Improvisation. Ihr Ausdruck ist geprägt von einer rohen, fast punkigen Energie, die sich subtil mit lyrischen und emotionalen melodischen Linien vermischt. Die Band scheut sich nicht, musikalisch „am Rande“ zu agieren und sowohl sich selbst als auch ihr Publikum ständig herauszufordern. Ihre Auftritte sind keine bloße Reproduktion von aufgenommenem Material; sie sind lebendige Organismen, die sich mit jeder Aufführung verändern und entwickeln. Das Publikum ist zu aufmerksamem, aktivem Zuhören eingeladen, um in alle Schichten ihrer Musik einzutauchen, aber gleichzeitig auch, um sich dem Rhythmus und dem Tanz hinzugeben, denn die Energie, die die Band von der Bühne ausstrahlt, lässt selten jemanden gleichgültig.


Gegründet im Jahr 2017, ging Truth ≠ Tribe aus der lebendigen und vitalen Zagreber Jazzszene hervor, als eine Art „Ableger“ oder Ausläufer einflussreicher Formationen wie Živa Voda, bekannt für ihre Bearbeitungen traditioneller Lieder in modernen Arrangements, und des renommierten Mimika Orchestra. Interessanterweise trat gerade das Mimika Orchestra unter der Leitung von Mak Murtić vor drei Jahren ebenfalls auf dem Dobrinjer Platz auf und hinterließ einen starken Eindruck beim Publikum. Die Gründung von Truth ≠ Tribe kann auch als eine schärfere, direktere und ausdrucksstärkere musikalische Antwort auf das damalige Musikklima und die breiteren gesellschaftlichen Ereignisse in Kroatien betrachtet werden, die einen kritischen Kommentar durch Instrumentalmusik bietet, die mehr sagt als Worte.


Alben und Auszeichnungen


Seit seiner Gründung hat Truth ≠ Tribe Anerkennung sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik gefunden. Sie haben zwei hochgelobte Alben veröffentlicht. Das Debütalbum „Distances“, erschienen bei Hitchtone Records (HR), legte den Grundstein für ihren wiedererkennbaren Sound und stellte sie als wichtige neue Kraft in der Szene vor. Es folgte das Album „Live at Vinyl Factory“, veröffentlicht beim britischen Label Rika Muzika, das die rohe Energie und Improvisationskunst der Band live originalgetreu festhielt. Ihre Bedeutung wurde auch durch die Aufnahme in die preisgekrönte Kompilation „Zagreb Calling“ (Menart, HR) anerkannt, die Schlüsselakteure der neuen alternativen Musikszene in Kroatien kartierte und hervorhob und ihre Rolle als einer der Vorreiter innovativen Sounds bestätigte.


Für das Publikum in Dobrinj bereitet die Band einen besonderen Leckerbissen vor. Neben Material von früheren Alben wird Truth ≠ Tribe bei dieser Gelegenheit auch einige völlig neue Kompositionen aufführen, die auf ihrem kommenden, dritten Studioalbum zu finden sein werden. Das bedeutet, dass die Konzertbesucher die exklusive Gelegenheit haben werden, unter den Ersten zu hören, in welche Richtung sich dieses unermüdliche Musikkollektiv bewegt und welche neuen klanglichen Abenteuer sie für uns vorbereiten.


Wenn Sie sich also an diesem Samstag, dem 24. Mai, auf der Insel Krk befinden oder ein einzigartiges kulturelles Erlebnis suchen, verpassen Sie nicht das Konzert von Truth ≠ Tribe in Dobrinj. Der Dobrinjer Platz wird ab 20:00 Uhr der Ort sein, an dem Tradition und Avantgarde, Energie und Subtilität aufeinandertreffen, und das alles bei freiem Eintritt dank der Unterstützung der Gemeinde Dobrinj und des Tourismusverbandes Dobrinj. Bereiten Sie sich auf eine musikalische Reise vor, die Sie aufrütteln, inspirieren und Ihnen sicher lange als einer der Höhepunkte des Kulturangebots der Insel Krk in Erinnerung bleiben wird.

UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Dobrinj
Dobrinj, Kroatien
Erstellungszeitpunkt: 9 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.