Graffiti aus dem Zweiten Weltkrieg in Vodnjan: Entdecken Sie die vergessene Geschichte Istriens und den Antifaschismus bei einer Führung

Entdecken Sie die einzigartige Geschichte von Vodnjan durch gut erhaltene Graffiti aus dem Zweiten Weltkrieg. Nehmen Sie an einem geführten Spaziergang mit dem Kulturwissenschaftler Eric Ušić teil und erfahren Sie alles über Antifaschismus, Widerstandsbotschaften und die komplexe Nachkriegssituation in Istrien. Am 13. August findet eine spezielle englischsprachige Tour statt. Erfahre mehr über dieses Outdoor-Archiv.

Graffiti aus dem Zweiten Weltkrieg in Vodnjan: Entdecken Sie die vergessene Geschichte Istriens und den Antifaschismus bei einer Führung
Photo by: press release/ objava za medije

An den Steinfassaden der alten Gebäude in Vodnjan verflechten sich Jahrhunderte der Geschichte, doch eine Schicht der Vergangenheit bleibt für jeden Passanten besonders eindrucksvoll und sichtbar. Es handelt sich um ein einzigartiges Phänomen – Graffiti, die während und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sind. Diese Inschriften, in roter Farbe und italienischer Sprache verfasst, stellen eines der am besten erhaltenen und zahlreichsten Beispiele solcher historischen Spuren in ganz Istrien dar. Anstatt dass die Geschichte ausschließlich in der Stille der Archive und der Sterilität von Museumsvitrinen verweilt, lebt sie in Vodnjan an baufälligen Fassaden, in stillen Gassen und auf Plätzen und bietet einen authentischen und ungefilterten Einblick in die turbulente Zeit der Mitte des 20. Jahrhunderts. Diese antifaschistischen, pro-jugoslawischen und kommunistischen Parolen, obwohl vom Zahn der Zeit verblasst, hallen auch heute noch stark wider und verwandeln die Straßen der Stadt in inoffizielle Denkmäler für die Ideale, den Widerstand und die Stimmen einer vergangenen Epoche.


Mauern, die sich erinnern: Ein Freiluftarchiv


Die Graffiti von Vodnjan entstanden nicht spontan; ihr Auftreten lässt sich in mindestens drei entscheidenden Phasen nachvollziehen, die die dramatischen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen widerspiegeln. Die ersten Inschriften tauchen während des Krieges selbst auf, als Akt des Widerstands und des Trotzes gegen die Besatzer. Sie wurden hauptsächlich von jungen Aktivisten und Aktivistinnen, Mitgliedern der Widerstandsbewegung, geschrieben, die im Schutze der Nacht Botschaften der Hoffnung und des Kampfes anbrachten. Parolen wie „Viva Tito“, „W Tito“ oder Symbole des roten Sterns sowie von Hammer und Sichel übermittelten die Botschaften der Partisanenbewegung und der antifaschistischen Front. Die zweite Welle entstand im Moment der Befreiung, um den Sieg über den Faschismus zu feiern, während die dritte und zugleich intensivste Phase in der unmittelbaren Nachkriegszeit, zwischen 1945 und 1946, folgte. In dieser Zeit dominierten neben den bereits erwähnten auch Botschaften, die klare politische Forderungen zum Ausdruck brachten, wie „Hoćemo Jugoslaviju“ (Wir wollen Jugoslawien), was die komplexe Nachkriegssituation und den Kampf um den Anschluss Istriens an das Mutterland widerspiegelt. Heute bilden diese erhaltenen Graffiti einen einzigartigen Korpus von Texten und Symbolen im öffentlichen Raum und schaffen eine spezifische Erinnerungslandschaft, die von den ideologischen Umwälzungen jener Zeit zeugt. Sie befinden sich überall – an prominenten Fassaden alter Häuser in den Hauptstraßen, auf Plätzen, in versteckten Gewölben und an den Rändern der Stadt, was bestätigt, wie umfassend und systematisch diese Praxis war.


Ein Spaziergang durch Geschichte, Erinnerung und Antifaschismus


Um dieses unschätzbare und oft vernachlässigte Erbe vor dem Vergessen zu bewahren und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, organisiert der Tourismusverband der Stadt Vodnjan in Zusammenarbeit mit dem renommierten Kulturologen Dr. sc. Eric Ušić einzigartige geführte Spaziergänge. Dr. Ušić, der genau über das Thema der politischen Graffiti aus dem Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit in Istrien promoviert hat, bietet den Teilnehmern durch seine jahrelange Forschung und seine Leidenschaft für die lokale Geschichte einen tiefen Einblick in den Entstehungskontext dieser Inschriften. Diese Führungen sind nicht nur bloße Besichtigungen; sie sind eine interaktive Reise in die Vergangenheit. Bei einem Spaziergang durch die Straßen von Vodnjan entdecken, lesen und interpretieren die Teilnehmer gemeinsam mit dem Führer die Graffiti vor Ort. Jede Inschrift wird zum Ausgangspunkt für eine breitere Geschichte über die politische, kulturelle und soziale Geschichte von Vodnjan und Istrien. Die Tour beleuchtet Schlüsselereignisse des antifaschistischen Kampfes, aber auch die komplexe Situation nach dem Krieg und erklärt die historischen Umstände, die zur Niederschrift solcher Botschaften führten. Die Erforschung dieser Spuren geht über die Geschichte der Graffiti selbst hinaus – der Spaziergang wird zu einer Begegnung mit einer einzigartigen Erinnerungslandschaft, in der Mauern, Straßen und Räume zu lebendigen Denkmälern und Erinnerungen an die Ideale, Kämpfe und authentischen Stimmen der Vergangenheit werden. Neben den Graffiti wird auch anderen Elementen der Erinnerung im Stadtraum Aufmerksamkeit geschenkt, wie etwa Gedenktafeln, die an wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten erinnern, wie die in der Straße des 16. Januar, die an die ersten Opfer des Faschismus in Istrien erinnert, die bereits 1920 ums Leben kamen.


Sonderführung in englischer Sprache


Aufgrund des außerordentlichen Interesses, das diese geführten Spaziergänge regelmäßig beim heimischen Publikum hervorrufen, hat der Tourismusverband der Stadt Vodnjan beschlossen, die reiche Geschichte auch ausländischen Besuchern zu präsentieren. Daher findet am Mittwoch, den 13. August 2025, der erste derartige thematische Spaziergang vollständig in englischer Sprache statt. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für Touristen und all jene, die kein Kroatisch sprechen, diesen wichtigen Teil der lokalen und regionalen Geschichte auf einzigartige Weise kennenzulernen. Die Führung ist so konzipiert, dass sie auch denjenigen, die zum ersten Mal mit der Geschichte Istriens in Berührung kommen, einen klaren und umfassenden Überblick über die Ereignisse gibt, die diese Region geprägt haben. Der Beginn des geführten Spaziergangs ist für 10 Uhr morgens angesetzt, und der Treffpunkt für alle interessierten Teilnehmer ist vor dem Informationsbüro des Tourismusverbandes am Narodni trg (Volksplatz) in Vodnjan. In etwa eineinhalb Stunden, so lange dauert die Tour, werden die Teilnehmer die wichtigsten Orte besuchen und entdecken, warum Vodnjan als „Freiluftgalerie“ bezeichnet wird und wie seine Mauern auch heute noch eine achtzig Jahre alte Geschichte erzählen.

UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Vodnjan
Vodnjan, Kroatien
Erstellungszeitpunkt: 10 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.