Wie Klimameilensteine Nordafrika geprägt haben: von der afrikanischen Regenzeit bis zur modernen Sahara | Karlobag.eu

Vor mehr als fünftausend Jahren verwandelten dramatische Klimaveränderungen Nordafrika von einer fruchtbaren Region in eine trockene Sahara. Diese Forschung zeigt, wie Meilensteine des Klimas, wie intensive Trocken-Nass-Zyklen, nicht nur die Landschaft prägten, sondern auch die Entwicklung alter Zivilisationen förderten.

Wie Klimameilensteine Nordafrika geprägt haben: von der afrikanischen Regenzeit bis zur modernen Sahara | Karlobag.eu
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Vor etwa fünfeinhalbtausend Jahren erlebte Nordafrika eine dramatische Veränderung. Die Sahara dehnte sich aus, und Graslandschaften, Wälder und Seen, die für das menschliche Leben geeignet waren, verschwanden. Die Menschen waren gezwungen, sich in Berge, Oasen und das Tal und das Delta des Nils zurückzuziehen.

Da sich eine relativ große und verstreute Bevölkerung in kleinere und fruchtbarere Gebiete drängte, musste sie neue Wege der Nahrungsmittelproduktion und gesellschaftlichen Organisation erfinden. Kurz darauf entstand eine der ersten großen Zivilisationen der Welt - das alte Ägypten.

Dieser Übergang vom jüngsten "Afrikanischen Feuchtzeitraum", der von 15.000 bis 5.500 Jahre dauerte, zu den heutigen trockenen Bedingungen in Nordafrika ist das klarste Beispiel für einen Klimawendepunkt in der jüngeren geologischen Geschichte. Klimawendepunkte sind Schwellenwerte, die, einmal überschritten, zu dramatischen Klimaveränderungen zu einem neuen stabilen Klima führen.

Unsere neue Studie, die in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigt, dass das Klima vor dem Austrocknen Nordafrikas zwischen zwei stabilen Klimazuständen "flackerte", bevor es dauerhaft in den zweiten Zustand überging. Dies ist das erste Mal, dass ein solches Flackern in der Vergangenheit der Erde aufgezeichnet wurde. Dies deutet darauf hin, dass Orte mit hochvariablen Klimawandelzyklen heute in einigen Fällen auf dem Weg zu ihren eigenen Wendepunkten sein könnten.

Eines der größten Fragen der Klimawissenschaftler heute ist, ob wir irgendwelche Warnungen vor Klimawendepunkten haben werden. Während wir die globale Erwärmung von 1,5°C überschreiten, gehören zu den wahrscheinlichsten Wendepunkten der Zusammenbruch der Eisschilde in Grönland oder der Antarktis, das Aussterben tropischer Korallenriffe oder das plötzliche Schmelzen des arktischen Permafrosts.

Einige glauben, dass es Warnzeichen für diese großen Klimaveränderungen geben wird. Diese Zeichen hängen jedoch stark von der Art des Wendepunkts ab, und die Interpretation dieser Signale ist daher schwierig. Eine der großen Fragen ist, ob Wendepunkte durch Flackern gekennzeichnet sein werden oder ob das Klima zunächst stabiler aussieht, bevor es plötzlich kippt.

Um weiter zu untersuchen, haben wir ein internationales Team von Wissenschaftlern zusammengestellt und sind zum Chew Bahir-Becken im Süden Äthiopiens gegangen. Während des letzten afrikanischen Feuchtzeitraums gab es hier einen ausgedehnten See, und unter dem Seeboden befinden sich Sedimente, die mehrere Kilometer tief sind und die Geschichte der durch das Klima beeinflussten Seespiegelschwankungen sehr genau aufzeichnen.

Heute ist der See größtenteils verschwunden, und die Sedimente können relativ kostengünstig gebohrt werden, ohne dass eine Bohrplattform auf einer schwimmenden Plattform oder einem Bohrschiff erforderlich ist. Wir bohrten 280 Meter unter dem trockenen Seeboden - fast so hoch wie der Eiffelturm - und zogen Hunderte von Schlammröhren mit einem Durchmesser von etwa 10 Zentimetern heraus.

Indem wir diese Röhren in Reihenfolge zusammenfügten, erhielten wir den sogenannten Sedimentkern. Dieser Kern enthält wichtige chemische und biologische Informationen, die die letzten 620.000 Jahre des ostafrikanischen Klimas und der Umweltgeschichte aufzeichnen.

Wir wissen jetzt, dass es am Ende des afrikanischen Feuchtzeitraums etwa 1000 Jahre gab, in denen das Klima regelmäßig zwischen intensiv trockenen und nassen Bedingungen wechselte.

Insgesamt haben wir mindestens 14 Trockenphasen beobachtet, die jeweils zwischen 20 und 80 Jahren dauerten und sich etwa alle 160 Jahre wiederholten. Später gab es sieben nasse Phasen ähnlicher Dauer und Frequenz. Schließlich setzte sich vor etwa 5.500 Jahren das trockene Klima durch.

Diese hochfrequenten, extremen Nass-Trocken-Schwankungen stellen ausgeprägtes Klimaflackern dar. Solches Flackern kann in Klimamodellierungsprogrammen simuliert werden und trat auch während früherer Klimawandel in Chew Bahir auf.

Wir sehen das gleiche Flackern während des vorherigen Übergangs von feuchtem zu trockenem Klima vor etwa 379.000 Jahren im selben Sedimentkern. Es sieht aus wie eine perfekte Kopie des Übergangs am Ende des afrikanischen Feuchtzeitraums.

Dies ist wichtig, weil diese Übergangsphase natürlich war und lange bevor Menschen irgendeinen Einfluss auf die Umwelt hatten, auftrat. Das Wissen über eine solche natürliche Veränderung widerlegt Behauptungen einiger Akademiker, dass die Einführung von Vieh und neuen landwirtschaftlichen Techniken das Ende des letzten afrikanischen Feuchtzeitraums beschleunigt haben könnte.

Die Menschen in der Region wurden jedoch unbestreitbar von dem Klimawendepunkt betroffen. Das Flackern hätte dramatische Auswirkungen gehabt, die für Einzelpersonen leicht erkennbar sind, im Gegensatz zu einem langsamen Klimawandel, der sich über Dutzende von Generationen erstreckte.

Dies könnte erklären, warum archäologische Funde in der Region so unterschiedlich, ja sogar widersprüchlich sind, zur Zeit des Übergangs. Die Menschen zogen sich während der Trockenphasen zurück und kehrten dann während der Nassphasen zurück. Schließlich zogen sich die Menschen an Orte zurück, die konsistent feucht waren, wie das Niltal.

Die Bestätigung des Klimaflackerns als Vorläufer eines größeren Klimawendepunkts ist wichtig, da sie auch Einblicke in mögliche frühe Warnsignale für bedeutende Klimaveränderungen in der Zukunft geben könnte.

Es scheint, dass hochvariable Klimabedingungen wie schnelle Nass-Trocken-Zyklen auf bedeutende Veränderungen im Klimasystem hinweisen können. Die Identifizierung dieser Vorläufer kann jetzt die Warnung liefern, die wir brauchen, dass zukünftige Erwärmung zu einem oder mehreren der sechzehn identifizierten Schlüsselklimawendepunkte führen kann.

Dies ist besonders wichtig für Regionen wie Ostafrika, deren fast 500 Millionen Menschen bereits extrem anfällig für die Folgen des Klimawandels wie Dürren sind.

Original:
Martin H. Trauth
Professor, Universität Potsdam
Asfawossen Asrat
Professor an der Addis Abeba Universität
Mark Maslin
Professor für Naturwissenschaften, UCL

Creation time: 30 June, 2024
Note for our readers:
The Karlobag.eu portal provides information on daily events and topics important to our community. We emphasize that we are not experts in scientific or medical fields. All published information is for informational purposes only.
Please do not consider the information on our portal to be completely accurate and always consult your own doctor or professional before making decisions based on this information.
Our team strives to provide you with up-to-date and relevant information, and we publish all content with great dedication.
We invite you to share your stories from Karlobag with us!
Your experience and stories about this beautiful place are precious and we would like to hear them.
Feel free to send them to us at karlobag@ karlobag.eu.
Your stories will contribute to the rich cultural heritage of our Karlobag.
Thank you for sharing your memories with us!

AI Valentina Cvjetka

Valentina Cvijetko jest dziennikarką specjalizującą się w AI portalu Karlobag.eu, której specjalnością jest ekologia oraz wszelkie tematy związane z ochroną przyrody, zrównoważonym rozwojem i ochroną środowiska. Mając głębokie zrozumienie wyzwań środowiskowych stojących przed współczesnym społeczeństwem, Valentina podchodzi do swojej pracy z myślą o podnoszeniu świadomości na temat znaczenia ochrony naszej planety dla przyszłych pokoleń.

Jej teksty obejmują szeroki zakres tematów, od lokalnych inicjatyw mających na celu zachowanie naturalnego piękna Karlobagu i jego okolic, po globalne zmiany klimatyczne i ich wpływ na populację świata. Valentina bada innowacyjne rozwiązania problemów środowiskowych, promuje zielone technologie i zrównoważone praktyki, które mogą poprawić jakość życia bez narażania środowiska.

Oprócz relacjonowania bieżących wydarzeń w świecie ekologii Valentina zajmuje się także wnikliwą analizą przyczyn i skutków problemów środowiskowych. Poprzez wywiady z ekspertami, aktywistami i społecznościami lokalnymi przedstawia wielowymiarowe spojrzenie na wyzwania środowiskowe, podkreślając historie sukcesu i innowacje prowadzące do bardziej zrównoważonego świata.

Pracę Valentiny charakteryzują nie tylko szczegółowe badania i wiedza ekspercka, ale także pasja do natury i głęboka wiara w możliwość pozytywnych zmian. Jej teksty zachęcają czytelników do podejmowania działań, czy to poprzez zmianę osobistych nawyków, wspieranie projektów proekologicznych, czy też udział w lokalnych inicjatywach proekologicznych.

Dzięki zaangażowaniu i oddaniu kwestiom środowiskowym Valentina Cvijetko staje się kluczową postacią w promowaniu świadomości ekologicznej i zrównoważonego rozwoju na portalu Karlobag.eu. Jej artykuły przypominają o znaczeniu troski o planetę Ziemię i potrzebie wspólnych działań w celu ochrony naszego jedynego domu. W każdym tekście Valentina nie tylko informuje, ale także inspiruje, wzywając do refleksji i działania na rzecz lepszej przyszłości.