Postavke privatnosti

Fußballtickets - Deutschland DFB-Pokal - Saison 2025/2026

Kaufen Sie Tickets für die Fußball – Deutscher Pokal – DFB-Pokal – Saison 2025/26. über zuverlässige und geprüfte Plattformen, die 100% Transaktionssicherheit garantieren.
DFB-Pokal 2025/2026 – suchen und vergleichen Sie Tickets für Pokalspiele von der 1. Runde bis zum großen Finale in Berlin: an einem Ort eine Übersicht über Spielpläne, Termine, Stadien und Sitzplatzkategorien, mit praktischen Filtern nach Stadt, Preis, Sektor und Lieferart (mobile Tickets/E-Tickets). Die erste Runde ist für den 15.–18. August 2025 angesetzt, mit zwei Nachholspielen am 26. und 27. August; das Achtelfinale am 2./3. Dezember, die Viertelfinale am 3./4. und 10./11. Februar 2026, die Halbfinale am 21./22. April und das Finale am 23. Mai 2026 im Olympiastadion in Berlin. Unsere globale, mehrsprachige Anzeige ermöglicht einen transparenten Vergleich von Angeboten aus geprüften Vertriebskanälen: von günstigeren Sektoren, Plätzen an der Seitenlinie und zentralen Sitzen mit besserer Sicht bis hin zu Premium-Optionen mit zusätzlichen Vorteilen. Unabhängig davon, aus welchem Land Sie anreisen und welchen Verein Sie unterstützen, finden Sie Tickets, die zu Ihrem Budget und Reiseplan passen – mit klaren Informationen zu Eingängen, Barrierefreiheit, Gepäckbeschränkungen und Empfehlungen zur Anreise zum Stadion. Die Magie des Pokals kennt keine Wiederholung: Wählen Sie Ihr Spiel, vergleichen Sie die Preise und sichern Sie sich die Perspektive, die am besten zu Ihnen passt!

Bevorstehende Spiele Fußball – Deutscher Pokal – DFB-Pokal – Saison 2025/26.

Gruppe Sechzehntelfinale

Dienstag 28.10. 2025
1. FC Heidenheim 1846 vs Hamburger SV
18:30h - Voith-Arena
Heidenheim, DE
Dienstag 28.10. 2025
Eintracht Frankfurt vs Borussia Dortmund
18:30h - Deutsche Bank Park
Frankfurt, DE
Dienstag 28.10. 2025
Hertha Berlin vs SV 07 Elversberg
18:30h - Olympiastadion
Berlin, DE
Dienstag 28.10. 2025
VfL Wolfsburg vs Holstein Kiel
18:30h - Volkswagen Arena
Wolfsburg, DE
Dienstag 28.10. 2025
Borussia Monchengladbach vs Karlsruher SC
20:45h - Borussia-Park
Monchengladbach, DE
Dienstag 28.10. 2025
Cottbus vs RB Leipzig
20:45h - Stadion der Freundschaft
Cottbus, DE
Dienstag 28.10. 2025
FC Augsburg vs VfL Bochum
20:45h - WWK Arena
Augsburg, DE
Dienstag 28.10. 2025
FC St. Pauli vs TSG Hoffenheim
20:45h - Millerntor-Stadion
Hamburg, DE
Mittwoch 29.10. 2025
1. FSV Mainz 05 vs VfB Stuttgart
18:00h - MEWA Arena
Mainz, DE
Mittwoch 29.10. 2025
Greuther Furth vs Kaiserslautern
18:00h - Sportpark Ronhof Thomas Sommer
Fürth, DE
Mittwoch 29.10. 2025
Illertissen vs Magdeburg
18:00h - Vöhlinstadion Illertissen
Illertissen, DE
Mittwoch 29.10. 2025
Paderborn vs Bayer 04 Leverkusen
18:00h - Home Deluxe Arena
Paderborn, DE
Mittwoch 29.10. 2025
1. FC Union Berlin vs Arminia Bielefeld
20:45h - Stadion An der Alten Försterei
Berlin, DE
Mittwoch 29.10. 2025
Darmstadt vs Schalke 04
20:45h - Merck-Stadion am Böllenfalltor
Darmstadt, DE
Mittwoch 29.10. 2025
Dusseldorf vs SC Freiburg
20:45h - Merkur Spiel-Arena
Dusseldorf, DE
Mittwoch 29.10. 2025
FC Koln vs Bayern Munich
20:45h - RheinEnergieStadion
Cologne, DE

Ergebnisse der vorherigen Runden Fußball – Deutscher Pokal – DFB-Pokal – Saison 2025/26.

Keine vorherigen Spiele

Teilnehmer Fußball – Deutscher Pokal – DFB-Pokal – Saison 2025/26.

Arminia Bielefeld

SchucoArena
Melanchthonstraße 31a, Bielefeld, DE

FC Augsburg

WWK Arena
Bürgermeister-Ulrich-Str. 90, Augsburg, DE

Bayern Munich

Allianz Arena
Werner-Heisenberg-Allee 25, Munchen, DE

VfL Bochum

Vonovia Ruhrstadion
Castroper Str. 145, Bochum, DE

Borussia Dortmund

Signal Iduna Park
Strobelallee 50, Dortmund, DE

Dusseldorf

Merkur Spiel-Arena
Arena-Straße 1, Dusseldorf, DE

Greuther Furth

Sportpark Ronhof Thomas Sommer
Laubenweg 60, Furth, DE

1. FC Heidenheim 1846

Voith-Arena
Schloßhaustr. 162, Heidenheim, DE

Hertha Berlin

Olympiastadion
Olympischer Platz 3, Berlin, DE

TSG Hoffenheim

PreZero Arena
Dietmar-Hopp-Str. 1, Sinsheim, DE

1. FC Union Berlin

Stadion An der Alten Försterei
An der Wuhlheide 263, Berlin, DE

VfL Wolfsburg

Volkswagen Arena
In den Allerwiesen 1, Wolfsburg, DE

Schalke 04

Veltins Arena
Rudi-Assauer-Platz 1, Gelsenkirchen, DE

Cottbus

Stadion der Freundschaft
Am Eliaspark 1, Cottbus, DE

Holstein Kiel

Holstein-Stadion
Westring 501, Kiel, DE

Illertissen

Vohlinstadion Illertissen
Gottfried-Hart-Straße 8, Illertissen, DE

Karlsruher SC

Wildparkstadion
Adenauerring 17, Karlsruhe, DE

Kaiserslautern

Fritz-Walter Stadion
Fritz-Walter-Straße 1, Kaiserslautern, DE

Magdeburg

Avnet Arena
Heinz-Krügel-Platz 1, Magdeburg, DE

1. FSV Mainz 05

MEWA Arena
Dr.-Martin-Luther-King-Weg 1, Mainz, DE

Paderborn

Home Deluxe Arena
Wilfried-Finke-Allee 1, Paderborn, DE

RB Leipzig

Red Bull Arena
Am Sportforum 3, Leipzig, DE

Eintracht Frankfurt

Deutsche Bank Park
Mörfelder Landstr. 362, Frankfurt, DE

SV 07 Elversberg

Waldstadion an der Kaiserlinde
Lindenstraße 7, Spiesen-Elversberg, DE

Hamburger SV

Volksparkstadion
Uwe-Seeler-Allee 9, Hamburg, DE

FC St. Pauli

Millerntor-Stadion
Heiligengeistfeld, Hamburg, DE

VfB Stuttgart

MHPArena
Mercedesstraße 87, Stuttgart, DE

Borussia Monchengladbach

Borussia-Park
Hennes-Weisweiler-Allee 1, Monchengladbach, DE

Bayer 04 Leverkusen

BayArena
Bismarckstr. 122-124, Leverkusen, DE

Darmstadt

Merck-Stadion am Bollenfalltor
Nieder-Ramstädter Str. 170, Darmstadt, DE

FC Koln

RheinEnergieStadion
Aachener Str. 999, Cologne, DE

SC Freiburg

Europa-Park Stadion
Schwarzwaldstr. 193, Freiburg, DE

Aktuelle Tabelle Fußball – Deutscher Pokal – DFB-Pokal – Saison 2025/26.

Klicken Sie auf den Spaltennamen, um zu sortieren.
# Position, SP Spiele, S Siege, U Unentschieden, N Niederlagen, T : E Tore:erhalten, TD Tordifferenz, LETZTEN 5 Ergebnisse S U N, P Punkte.
#
Sp
S
U
N
TD
LETZTEN 5
P
Nema dostupnih podataka.

DFB-Pokal in Deutschland: Alles über die aktuelle Ausgabe – Rundenplan, Regeln und nützliche Tipps für Tickets

Was ist der DFB-Pokal und warum weckt er so großes Interesse bei den Fans?

  • Der DFB-Pokal ist der bekannteste Pokalwettbewerb im deutschen Fußball und einer der angesehensten in Europa. Er wird im einfachen K.-o.-System ausgetragen, weshalb er für Überraschungen und historische „Außenseiter“-Geschichten bekannt ist. Jedes Spiel bringt Spannung mit sich, da es über das Weiterkommen oder Ausscheiden entscheidet, und selbst die größten Favoriten sind nicht sicher, wenn sie bei unterklassigen Vereinen in der intimen Atmosphäre kleinerer Stadien antreten. Traditionell findet das Finale in Berlin statt, was dem Turnier zusätzliche Symbolik und Prestige verleiht. Das Interesse der Fans wird auch von Themen wie dem Rundenplan, der Auslosung, den Schiedsrichtern, dem VAR, Disziplinarmaßnahmen und – erwartungsgemäß – der großen Nachfrage nach Tickets begleitet, insbesondere in den späteren Phasen und für das Finale im Olympiastadion.
  • An der ersten Runde nehmen insgesamt 64 Vereine teil, und das System ist so konzipiert, dass es kleineren Gemeinden und unterklassigen Vereinen die Tür zur großen Bühne öffnet. Dadurch wird die Idee eines für alle zugänglichen Fußballs gefördert – von den Bundesliga-Giganten bis zu den regionalen Siegern, die durch ihre eigenen Pokalqualifikationen auf die größte Bühne gelangen. Aufgrund dieser breiten Teilnehmerbasis erstreckt sich der Spielplan über ganz Deutschland und erzeugt oft eine starke lokale Euphorie. Für die Fans bedeutet das, dass sich die „Pokal-Atmosphäre“ von Nord nach Süd und von West nach Ost ausbreitet und jede Region ihre Helden und unvergesslichen Momente bekommt.
  • Neben dem Prestige und den Spielen gegen die Besten bringt der Wettbewerb den Vereinen auch ganz konkrete Vorteile: Sichtbarkeit auf nationaler Ebene, Möglichkeiten, die Stadien zu füllen, und ein stabiles Modell zur Verteilung der Preisgelder pro Runde. All dies hilft den Vereinen der unteren Ligen, sich weiterzuentwickeln und zusätzlich in Infrastruktur und Spielerentwicklung zu investieren. Die Fans verfolgen dabei auch die Dynamik der Ticketpreise und die Verkaufsbedingungen, insbesondere bei Spielen mit großem Gästefan-Aufkommen.

Wettbewerbsstruktur und wie die Vereine in die Auslosung kommen

  • Teilnehmerstruktur: In der Auslosung der ersten Runde sind 64 Mannschaften. Es nehmen alle Vereine der beiden höchsten Spielklassen (Bundesliga und 2. Bundesliga) teil, dann die erfolgreichsten aus der 3. Liga sowie die Vertreter der Sieger der regionalen Pokale (Verbandspokal). Diese Zusammensetzung verbindet die professionelle Spitze mit dem halbprofessionellen und Amateurbereich – genau deshalb bringt der Pokal so viele Duelle „Klein“ gegen „Groß“.
  • Auslosung und Heimrecht: In den ersten beiden Runden werden zwei Lostöpfe (sogenannte „zwei Trommeln“) verwendet. Im ersten Topf befinden sich die Vereine aus den unteren Ligen (Sieger der regionalen Pokale und die bestplatzierten der 3. Liga, sowie ein Teil der Vereine aus der 2. Bundesliga gemäß den Regeln), und im zweiten die übrigen Profimannschaften. Die Vereine aus dem ersten Topf haben in der Regel das Heimrecht, wodurch ein sportliches Gleichgewicht und ein authentisches Pokalerlebnis in kleineren Stadien gewährleistet wird. Ab dem Achtelfinale wird aus einem Topf gelost: Trifft ein unterklassiger Verein auf einen Profiverein, hat der unterklassige Verein Heimrecht; in allen anderen Kombinationen ist der zuerst gezogene Verein der Gastgeber.
  • Spielregeln: Pro Runde wird ein Spiel ausgetragen. Steht es nach 90 Minuten unentschieden, gibt es eine Verlängerung (2×15 Minuten), und sollte es dann immer noch unentschieden stehen, folgt ein Elfmeterschießen. Dieses Format macht jedes Duell zu einem potenziellen Thriller und einer goldenen Gelegenheit für Fan-Spektakel – genau deshalb erreicht die Nachfrage nach Tickets für den DFB-Pokal oft ihren Höhepunkt, wenn die K.-o.-Momente näher rücken.
  • Disziplinarregeln und Auswechslungen: Es gelten die Standards der Pokalwettbewerbe in Deutschland. Die Vereine haben eine begrenzte Anzahl von Auswechslungen und „Fenstern“ für Auswechslungen, mit einer zusätzlichen Möglichkeit in der Verlängerung. Das System der Anhäufung von gelben Karten und Sperren ist klar definiert, und eine direkte rote Karte zieht eine automatische Sperre und die Möglichkeit einer härteren Strafe nach sich.

Kalender: Wann die Pokalrunden gespielt werden (ohne Jahresangabe)

  • Beginn im August: Die erste Runde wird in der Regel Mitte und Ende August gespielt, mit möglichen zusätzlichen Terminen am Ende des Monats. Dies ist die Zeit, in der die Fans zum ersten Mal in der Saison nach Tickets für den DFB-Pokal suchen – besonders wenn Bundesligisten bei unterklassigen Vereinen gastieren und an einem Abend „kleine Wunder“ geschehen.
  • Zweite Runde im Spätherbst: Ende Oktober werden die Kandidaten gefiltert – große Mannschaften werden dann oft vorsichtiger, während die unterklassigen Vereine immer noch „ihre Träume jagen“. In dieser Zeit ist die Nachfrage nach Karten für den deutschen Pokal in den Städten, die ein Heimspiel gegen renommierte Gegner bekommen, sehr ausgeprägt.
  • Achtelfinale Anfang Dezember: Das Ende des Kalenderjahres gehört traditionell dem Achtelfinale. Kaltes Wetter und eine winterliche Atmosphäre schaffen oft eine besondere Stimmung in den Stadien, und die Spiele finden manchmal unter Flutlicht an Wochentagen statt, was das Interesse an Tickets bei den lokalen Fans zusätzlich steigert.
  • Viertelfinale im Februar: Nach der Winterpause kehrt der Pokal mit doppelten Spielterminen Anfang und Mitte Februar zurück. Hier zeichnen sich bereits die Favoriten ab, sodass Tickets für den DFB-Pokal in diesem Segment oft vergriffen sind, sobald der Verein Informationen über den Verkaufsstart veröffentlicht.
  • Halbfinale im April: Der Höhepunkt im Frühling bringt zwei Spiele, die entscheiden, wer nach Berlin fährt. Die Jagd nach Karten für das Halbfinale ist dann extrem intensiv, und die Vereine führen fast regelmäßig Prioritätslisten für Mitglieder und Dauerkarteninhaber ein.
  • Finale in Berlin, im Mai: Das Finale im Olympiastadion ist ein Symbol für die Tradition dieses Pokals. Dabei ist die Nachfrage nach Tickets für das Finale in Berlin während des gesamten Wettbewerbs am größten, und die Verteilung der Tickets erfolgt über mehrere Kanäle (Finalistenvereine, zentrale Plattform des Verbandes, offizielle Initiativen usw.), mit strengen Quoten und Anmeldeverfahren. Aufgrund der begrenzten Stadionkapazität übersteigt das Interesse regelmäßig die verfügbaren Plätze um ein Vielfaches.
  • Die Auslosung: Die Auslosung findet in der Regel am Sonntagabend nach jeder Phase statt. Das ist der Moment, in dem die Fans sofort mögliche Termine und Spielorte überprüfen und die Ankündigungen der Vereine zur Ticketverteilung verfolgen.

VAR, Schiedsrichter und Wettbewerbsstandards

  • VAR im Pokal: Die Technologie des Video-Assistenten wird ab dem Achtelfinale eingesetzt. In den früheren Phasen ist das Ziel, auf allen Stadien gleiche Bedingungen zu wahren und Vereinen, die nicht über die Infrastruktur der höchsten Spielklasse verfügen, eine gleiche Chance zu geben. Diese Praxis gleicht die Kriterien an und reduziert die logistischen Unterschiede zwischen professionellen und Amateurumgebungen.
  • Disziplin und Fairness: Der Delegierungsplan für Schiedsrichter, die Kriterien für das Heimrecht und klar definierte Wettbewerbsregeln machen den Pokal transparent. Das System der Sperren aufgrund von gelben und roten Karten ist so geplant, dass die sportliche Fairness und die Sicherheit aller Teilnehmer gewahrt bleiben.

Tickets: Nachfrage, Prioritäten und nützliche Hinweise (ohne Verkaufsbehauptungen)

  • Nachfrage: Bereits in der ersten Runde können Spiele gegen attraktive Gegner kleinere Stadien in sehr kurzer Zeit ausverkaufen. Mit fortschreitendem Wettbewerb in Richtung Winter und Frühling wächst das Interesse an Tickets für den DFB-Pokal – insbesondere für das Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Für das Finale in Berlin übersteigt das Interesse traditionell die Kapazität um ein Vielfaches, weshalb strenge Quoten für die Finalistenvereine gelten, mit separaten Anmeldeverfahren.
  • Prioritäten und Verteilung: Die Vereine geben in den frühen Phasen der Verteilung in der Regel Mitgliedern und Dauerkarteninhabern den Vorzug. Danach folgt die breite Öffentlichkeit, oft in begrenzten Wellen. Bei erhöhter Nachfrage werden Lotterien oder „Wartelisten“ aktiviert. Bei Hochrisikospielen können die Kaufbedingungen personalisierte Tickets und Beschränkungen pro Person beinhalten.
  • Kategorien und Preise: Die Preise hängen von der Wettbewerbsphase, dem Gegner, dem Stadion und der Sitzplatzkategorie ab (z. B. Haupttribünen, Ecken, Oberrang, Stehplätze, wo erlaubt). Bei Spielen von größerer Bedeutung und gegen Elitegegner sind die Durchschnittspreise höher, und die Vereine können ihre Politik je nach Heimrecht und Sicherheitsbewertung anpassen. Für die Fans ist es entscheidend, die offiziellen Ankündigungen des gastgebenden Vereins und die klaren Termine des Verkaufsstarts zu verfolgen.
  • Gästebereiche: Die Quote für Gästefans im Pokal ist nach den Regeln des Verbandes und den Sicherheitsprotokollen standardisiert. Bei attraktiven Duellen ist das Gästeticketpaket oft sofort vergriffen, sodass sich die Mitgliedschaft in Fanclubs und die Kommunikation mit dem Verein als der zuverlässigste Weg erweisen, um Informationen über die Verfügbarkeit zu erhalten.
  • Finale im Olympiastadion in Berlin: Das Finale unterliegt einem besonderen Regime. In der Regel wird eine zentrale Anmeldung über die Plattformen des Verbandes und der Vereine durchgeführt, mit der Zuteilung von Kontingenten an die Finalisten und einem begrenzten offenen Teil. Teilnehmer mit großen Fanbasen führen in der Regel interne Punktesysteme oder Prioritätswellen durch, und den Fans wird eine rechtzeitige Registrierung, die Überprüfung von Fristen und die Vorbereitung persönlicher Daten für eine eventuelle Verifizierung empfohlen.

Wettbewerblicher und historischer Kontext (Rekorde, Stadien, europäische Tickets)

  • Rekordsieger nach Anzahl der Trophäen: Der erfolgreichste Verein in der Geschichte dieses Wettbewerbs hält den absoluten Rekord an gewonnenen Pokalen. Genau diese Tatsache erklärt, warum Duelle gegen den „Rekordhalter“ oft zu den begehrtesten für Tickets für den deutschen Pokal zählen, unabhängig davon, ob das Spiel in einer kleinen Stadt oder einer großen Metropole stattfindet.
  • Finale in Berlin als Tradition: Das Endspiel findet kontinuierlich in der Hauptstadt, im Olympiastadion in Berlin, statt. Die ikonische Arena und der zeremonielle Charakter des Finales schaffen ein einzigartiges Erlebnis. Für die Fans bedeutet dies, dass die Nachfrage nach Tickets für das Finale in Berlin lange vor der Bekanntgabe des genauen Zeitplans und der operativen Details ihren Höhepunkt erreicht.
  • Europäischer Preis: Der Pokalsieger sichert sich einen Platz in einem europäischen Wettbewerb (UEFA Europa League), was dem Pokal zusätzliche Bedeutung verleiht. Deshalb „zielen“ Vereine oft strategisch auf den DFB-Pokal als realistischen Weg auf die internationale Bühne, und das Interesse der Fans folgt diesem Ziel – besonders in den letzten Runden, wenn jedes Ticket Teil einer möglichen europäischen Geschichte wird.
  • Stadionkontext: Die Heimspiele sind über ganz Deutschland verteilt – von großen Bundesliga-Arenen bis zu kompakten städtischen Stadien. Dies bringt eine vielfältige Auswahl an Preisen und Kategorien, aber auch logistische Herausforderungen (Transport, Unterkunft, Sicherheitsprotokolle). In der Praxis veröffentlichen die Vereine rechtzeitig Infografiken mit Sektorplänen, Einlassanweisungen und Stadionregeln, und die Fans suchen nach der „idealen“ Kombination aus Sichtbarkeit, Preis und Nähe zum Fankern.

Wie man den Besuch eines Spiels plant: praktische Tipps für Fans

  • Frühe Vorbereitung: Verfolgen Sie die Ankündigungen der Vereine unmittelbar nach der Auslosung. In den ersten Stunden nach Bekanntgabe des Termins beginnt in der Regel der Online-Ansturm auf die Tickets, daher ist es nützlich, Benutzerkonten vorbereitet, Daten aktualisiert und, wo zutreffend, die Mitgliedschaft bestätigt zu haben.
  • Flexibilität bei Terminen und Städten: Da die Runden über August, Oktober, Dezember, Februar, April und Mai verteilt sind, erleichtert Flexibilität die Suche nach einem Platz auf der Tribüne. Wenn eine Tribüne ausverkauft ist, gibt es oft Alternativen in den oberen Rängen oder seitlichen Sektoren mit einer anderen Preispolitik.
  • Sicherheit und Einlassregeln: Der DFB-Pokal folgt strengen Sicherheitsprotokollen. Überprüfen Sie die zulässigen Maße von Fahnen, Regeln für Trommeln, Transparente und Pyrotechnik (wo sie verboten sind) sowie die Einlassbedingungen für Kinder. Personalisierte Tickets bedeuten Ausweiskontrollen an den Eingängen – vergessen Sie nicht ein gültiges Dokument.
  • Reisen innerhalb Deutschlands: Da die Heimspiele über das ganze Land verteilt sind, ist es nützlich, rechtzeitig den Transport (Zug, Bus, Flug) zu planen und spätestens 60–90 Minuten vor Spielbeginn am Stadion zu sein. In einigen Städten wird ein „Fan-Marsch“ oder kontrollierte Korridore organisiert, also verfolgen Sie die logistischen Info-Karten der Vereine und der örtlichen Polizei.
  • Wetter und Kleidung: Herbst- und Wintertermine bedeuten oft niedrige Temperaturen und Wind, besonders auf offenen Tribünen. Bringen Sie schichtweise Kleidung, eine Mütze und Handschuhe mit, und bei Regen auch Sitzauflagen. Dieses Detail entscheidet oft über den Genuss, 120 Minuten Fußball und eventuelles Elfmeterschießen zu verfolgen.

Warum Tickets für den DFB-Pokal eine besondere Nachfragekategorie sind

  • Ein Spiel entscheidet: Im Gegensatz zum Liga-Rhythmus bietet der Pokal „Alles oder Nichts“ in 90 (oder 120) Minuten. Deshalb sind Tickets für den DFB-Pokal oft begehrter als für eine durchschnittliche Ligarunde – die Fans wollen Teil eines unwiederholbaren Abends sein.
  • Die Romantik der Pokal-Überraschungen: Wenn Amateure die Chance bekommen, einen Giganten zu empfangen, lebt die Stadt für diesen Tag. Die Karten werden zur lokalen „Währung“ – die Cafés und Straßen sind voll, das Ansehen des Vereins wird gesteigert und es werden Erinnerungen geschaffen, die Jahre überdauern.
  • Berlin als Magnet: Das Finale in der Hauptstadt hat Kultstatus. Selbst neutrale Fans zielen auf das Finale wegen der Atmosphäre, der Choreografien und des feierlichen Ambientes. Aufgrund der begrenzten Kapazität beginnt die „Jagd“ nach Tickets für das Finale in Berlin viel früher, als man erwarten würde.
  • Europäischer Einsatz: Der Einzug in einen kontinentalen Wettbewerb durch den Pokalsieg steigert das Interesse zusätzlich. Vereine und Fans sind sich bewusst, dass die Trophäe die Tür zur internationalen Bühne öffnet, was jede Karte in den letzten Runden zu einem Ticket für eine mögliche Geschichte macht.

DFB-Pokal in Deutschland: Erweiterter Leitfaden für Fans – Tickets, Reisen und Stadionregeln

Erweiterte Ticketstrategien: Wie Prioritätswellen funktionieren und warum das Timing entscheidend ist

  • Verkaufswellen: Für DFB-Pokal-Spiele werden die Tickets in der Regel in mehreren Wellen freigegeben. Die erste Welle ist oft für Mitglieder und Dauerkarteninhaber reserviert, gefolgt von einer begrenzten öffentlichen Verteilung. Dieses Modell begünstigt die Loyalität und ist vorhersehbar: Fans, die den Verein regelmäßig unterstützen, erhalten in der Regel als Erste Zugang. Bei normalen Spielen kann die Menge im öffentlichen Verkauf solide sein, während sie bei Derbys und den Endphasen minimal bleibt.
  • Wie man den Termin verfolgt: Der Auslosungsplan und die anschließende Bestätigung der genauen Anstoßzeiten werden oft innerhalb eines kurzen Zeitfensters nach der Auslosung bekannt gegeben. Aus diesem Grund steigt das Interesse an Tickets für den DFB-Pokal sofort nach Bestätigung des Datums sprunghaft an. Die Regel ist einfach: Sobald der Zeitplan feststeht, ist der Andrang auf die Online-Verteilersysteme am größten.
  • Seien Sie flexibel: Wenn die Karten für den deutschen Pokal für eine bestimmte Tribüne ausverkauft sind, suchen Sie nach alternativen Sektoren (Oberrang, Eckplätze, Stehplatzbereiche, wo erlaubt). Die Preisunterschiede sind oft erheblich, und die Sicht und Akustik in einigen „seitlichen“ Sektoren können überraschend gut sein.
  • Personalisierte Tickets: Bei Spielen mit erhöhtem Risiko sind die Tickets manchmal personalisiert. Dies bedeutet Überprüfungen von Namen, Ausweis und eventuell zusätzlichen Daten am Eingang. Planen Sie Ihre Ankunftszeit und halten Sie ein Ausweisdokument zusammen mit Ihrem Ticket bereit, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Gästebereich: Die Quoten für Gästefans sind nach Regeln und Sicherheitsprotokollen standardisiert. Bei attraktiven Duellen sind die Tickets für den Gästebereich sofort vergriffen; Informationen werden in der Regel über die Kommunikationskanäle der Vereine und Fanverbände veröffentlicht. Wenn Sie reisen, hat die Koordination von Transport und Ticketabholung Priorität.
  • Finale in Berlin: Das Finale im Olympiastadion hat ein besonderes Verteilungsregime. Die Kontingente werden auf die Finalistenvereine und einen begrenzten zentralen Teil mit zusätzlichen Anmelderegeln aufgeteilt. Aufgrund der begrenzten Kapazität und des enormen Interesses sind Tickets für das Finale in Berlin traditionell am begehrtesten, und man muss mit größerer Konkurrenz und strengerer Datenüberprüfung rechnen.
  • Wann die Nachfrage „explodiert“: Der ausgeprägteste Anstieg des Interesses findet um das Achtel- und Viertelfinale statt, wenn klar ist, wer die potenziellen Kandidaten für Berlin sind. In dieser Zeit werden Tickets für den DFB-Pokal Teil der Geschichte über einen möglichen Pokalsieg und die europäische Qualifikation, was die Fans zusätzlich motiviert.
  • Vermeiden Sie den Weiterverkauf: Die Nachfrage schafft eine Grauzone – seien Sie vorsichtig mit ungeprüften Quellen. Wenn ein Ticket personalisiert ist, kann der Weiterverkauf dazu führen, dass Sie keinen Zutritt zum Stadion erhalten. Rechnen Sie immer mit Barcode- und Identitätskontrollen und spezifischen Regeln des Veranstalters, die von Stadion zu Stadion variieren können.

Zeitplan nach Monaten und Abendtermine: Wie man Reise und Kosten klug plant

  • August und Spätaugust: Die erste Runde bringt verstreute Termine Mitte und Ende des Monats, manchmal auch zusätzliche Daten Ende August aufgrund früherer Verpflichtungen einiger Vereine. Dies ist die Zeit, in der unterklassige Vereine die Chance bekommen, Favoriten zu empfangen, sodass Karten für den deutschen Pokal in kleineren Städten oft schnell vergriffen sind.
  • Oktober: Die zweite Runde fällt in der Regel auf Ende Oktober, oft an Wochentagen zu Abendterminen. Nachtspiele schaffen eine besondere Atmosphäre, aber auch Verkehrsstaus – planen Sie die Ankunft mindestens 60–90 Minuten vorher, besonders wenn Sie durch den Stadtverkehr fahren.
  • Anfang Dezember: Das Achtelfinale schließt das Kalenderjahr ab. Die Temperaturen sinken, und Tickets für Stadien ohne Dach erfordern schichtweise Kleidung, Mützen, Handschuhe und wärmeres Schuhwerk. Wenn eine Verlängerung und ein Elfmeterschießen möglich sind, werden Sie länger auf den Tribünen verbringen als erwartet.
  • Februar: Die Viertelfinale sind in zwei Blöcke aufgeteilt, Anfang und Mitte des Monats. Der Erfolg des Vereins in Liga und Pokal beeinflusst die Stimmung und die Nachfrage – beliebte Gegner erhöhen den Druck auf die Verteilersysteme und steigern das Interesse der lokalen Gemeinschaft.
  • April: Die Halbfinale bringen traditionell eine Explosion des Interesses an Tickets für das Halbfinale. Das Heimrecht wird entscheidend: Wenn ein unterklassiger Verein einen Giganten empfängt, lebt die Stadt praktisch für dieses Ereignis, und die Hotelkapazitäten füllen sich Wochen im Voraus.
  • Mai: Das Finale in Berlin ist der Höhepunkt der ganzen Geschichte. Das Anreiseverfahren, die Öffnungszeiten der Tore und die Sicherheitsprotokolle sind detailliert vorgeschrieben; befolgen Sie die Anweisungen zu verbotenen Gegenständen, Hilfspunkten und Routen des öffentlichen Nahverkehrs. Tickets für das Finale in Berlin sind oft in Kategorien mit wesentlichen Preis- und Blickwinkelunterschieden eingeteilt.

Stadien und Gastgeberstädte: Von intimen Arenen bis zu großen Metropolen

  • Vielfalt der Kapazitäten: Der DFB-Pokal verbindet kompakte Stadien der unteren Ligen und moderne Arenen der höchsten Spielklasse. In der Praxis bedeutet dies, dass das Erlebnis auf den Tribünen extrem unterschiedlich ist: Kleinere Stadien bieten Nähe zum Spielfeld und laute Fankerne, während größere Arenen Komfort, bessere Infrastruktur und eine größere Auswahl an Kategorien bieten.
  • Berlin als Symbol: Das Finale in der Hauptstadt ist seit Jahrzehnten Teil der Identität des Pokals. Das Olympiastadion ist bekannt für seine zeremonielle Atmosphäre und die Choreografien auf den Tribünen. Deshalb planen die Fans ihre Reise bereits bei den ersten Anzeichen, wer das Finale erreichen könnte, und die Nachfrage nach Tickets für das Finale in Berlin lässt nie nach.
  • Logistik: In kleineren Städten kommt es zu Verkehrsstaus an den Zufahrtsstraßen und Parkplätzen. Zusätzliche Ordnerpunkte, Umleitung von Fußgängerwegen und „Fan-Märsche“ können die Ankunftszeit bis zum Eingang verlängern. In Metropolen ist der Andrang an den Knotenpunkten des öffentlichen Nahverkehrs am stärksten, insbesondere nach Spielende.
  • Unterkunft: Für das Halbfinale und Finale schwindet die Verfügbarkeit von Unterkünften schnell. Eine frühzeitige Buchung senkt die Kosten, und flexible Tarife helfen, falls es zu einer Termin- oder Uhrzeitänderung kommt. In den „Pokal-Wochen“ haben die Städte eine erhöhte Nachfrage in den Zentren und entlang der Hauptverkehrsadern.
  • Familientribünen und Barrierefreiheit: In Deutschland werden standardmäßig Familiensektoren und Plätze für Menschen mit Behinderungen angeboten. Regeln für Begleitpersonen, Aufzüge und angepasste sanitäre Anlagen werden von den Veranstaltern für jedes Stadion veröffentlicht. Wenn Sie Tickets für den DFB-Pokal mit Kindern kaufen, überprüfen Sie die Altersregeln und Identifikationsanforderungen.

Sitzplatzkategorien, Stehplätze und Preisdynamik

  • Kategorien: Haupttribünen, seitliche Sektoren, Oberrang und – wo erlaubt – Stehplatztribünen. Die Preise spiegeln die Sicht, die Entfernung zum Spielfeld und die Beliebtheit des Gegners wider. Bei hochkarätigen Spielen sind die mittleren und oberen Kategorien zuerst ausverkauft, während Stehplätze Fans anziehen, die die Atmosphäre dem Komfort vorziehen.
  • Dynamische Preise: Ein Teil der Vereine passt die Preise je nach Nachfrage, Zeit bis zum Spiel und Bedeutung des Duells an. In der Praxis bedeutet dies, dass Frühbucher manchmal ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten, insbesondere für die Runden vor dem Halbfinale.
  • Pakete für mehrere Spiele: Gelegentlich werden Pakete für zwei Pokalspiele in kurzer Zeit angeboten. Obwohl dies nicht die Regel ist, lohnt es sich, die Ankündigungen der Vereine zu verfolgen, da solche Pakete bei der Planung und beim Sparen helfen und Plätze auf derselben Tribüne sichern.
  • Rückerstattungen und Umtausch: Bei einer Terminänderung genehmigen die Vereine manchmal eine Rückerstattung oder einen Umtausch. Die Regeln sind jedoch streng und die Fristen kurz. Wenn die Tickets personalisiert sind, ist die Übertragung der Rechte meistens eingeschränkt.

Sicherheitsprotokolle, Einlassregeln und Stadion-Etikette

  • Erlaubte Gegenstände: Die Maße von Fahnen, Stangen und Transparenten werden von den Veranstaltern vorgeschrieben. Trommeln und Megaphone sind durch spezielle Regeln reguliert. Pyrotechnik und Gegenstände, die die Sicherheit gefährden, sind strengstens verboten. Die Kontrollen am Eingang sind mehrstufig – planen Sie zusätzliche Zeit ein.
  • Eingang und Perimeter: Tickets haben oft eine zugewiesene Eingangszone (Gate/Tor). Die Einhaltung beschleunigt den Durchgang und entlastet Engpässe. Der Veranstalter kann temporäre Zäune und Korridore zur Trennung von Fangruppen einrichten, was bei Hochrisikospielen üblich ist.
  • Etikette: Stehplatztribünen haben ihre eigenen Regeln für das „Erleben des Spiels“. Wenn Sie Sitzen und ein ruhigeres Erlebnis bevorzugen, wählen Sie zentrale oder obere Sektoren. Respektieren Sie die Plätze anderer Fans und vermeiden Sie in gemeinsamen Sektoren Provokationen und Verstöße gegen die Hausordnung.
  • Verlassen des Stadions: Nach Spielende werden oft kurzzeitige Sperren für den Gästebereich eingeführt. Planen Sie eine spätere Abfahrt vom Parkplatz und zusätzliche Minuten zu den Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs ein.

VAR und Schiedsrichterwesen: Was man über Interventionen wissen muss und warum sie nicht in allen Runden zum Einsatz kommen

  • Ab dem Achtelfinale: Die Technologie des Video-Assistenten (VAR) wird ab der Achtelfinalphase eingesetzt. Dies gewährleistet einheitliche Bedingungen in den späteren Runden und respektiert gleichzeitig die Infrastruktur kleinerer Stadien in den frühen Runden.
  • Interventionsbereiche: Standardmäßig – Situationen um Tore (Fouls, Abseits, Handspiel), Elfmeter, direkte rote Karten und Spielerverwechslungen. Die Interventionsschwelle bleibt hoch: Der VAR ist kein Ersatz für den Schiedsrichter, sondern ein Werkzeug zur Korrektur „klarer und offensichtlicher“ Fehler.
  • Warum nicht früher: In den ersten Runden haben oft unterklassige Vereine Heimrecht, die nicht über die gleiche technologische Infrastruktur verfügen. Aufgrund des Prinzips der Chancengleichheit wird das System erst aktiviert, wenn die Voraussetzungen angeglichen sind.

TV und Übertragungen: Kostenlose und Abonnement-Optionen in Deutschland

  • Frei empfangbare Übertragungen: Ein Teil der Spiele jeder Runde wird auf kostenlosen nationalen Sendern ausgestrahlt. Es handelt sich um Spiele von besonderem Interesse, oft mit Fokus auf „Pokal-Geschichten“, die ein breites Publikum haben.
  • Abonnement-Plattformen: Eine umfassendere Abdeckung der Runden ist in der Regel über Abonnement-Servicepakete verfügbar. Dies ermöglicht das Verfolgen mehrerer Spiele gleichzeitig und zusätzliche Inhalte wie Studioanalysen.
  • Anstoßzeiten und Übertragungsauswahl: Genaue Termine und Informationen zu den Übertragungen werden in der Regel in einem kurzen Abstand nach der Auslosung veröffentlicht. Verfolgen Sie die Ankündigungen, um Ihren Reiseplan und die Möglichkeit, andere Duelle am selben Tag zu verfolgen, abzustimmen.

Wie man ein authentisches Ticket erkennt und das Risiko minimiert

  • Digitale Formate: Viele Veranstalter steigen auf mobile Barcodes oder QR-Codes um. Achten Sie auf Download-Beschränkungen und Übertragungsregeln; das Teilen eines Screenshots ist in der Regel keine gültige Lösung, da die Systeme dynamische Codes verwenden.
  • Abgleichprüfung: Wenn das Ticket personalisiert ist, muss der Name mit dem Ausweis übereinstimmen. Bei Gruppenkäufen vereinbaren Sie im Voraus, wer durch welchen Eingang geht und wer alle Tickets auf einem Gerät hält, falls dies erforderlich ist.
  • Vermeiden Sie ungeprüfte „Last-Minute“-Angebote: Obwohl verlockend, ist das häufigste Problem die Verweigerung des Zutritts aufgrund von Zweifeln an der Herkunft des Tickets. Rechnen Sie immer damit, dass der Veranstalter das Recht hat, ein Ticket zu stornieren, das gegen die Bedingungen verstößt.

Reiseplanung in Deutschland für Pokalspiele

  • Zug als erste Wahl: Die Eisenbahnen verbinden die Gastgeberstädte mit hoher Frequenz. Bei Abendterminen überprüfen Sie die letzten Abfahrten und eventuelle Gleisarbeiten. Für das Halbfinale und Finale werden zahlreiche Linien verstärkt oder bieten zusätzliche Waggons an.
  • Städtischer Verkehr: In Metropolen nutzen Sie die U-Bahn und S-Bahn und vermeiden Sie die Anfahrt mit dem Auto direkt zum Stadion. Die Parkplätze an den Arenen füllen sich schnell, und die Abfahrt nach dem Spiel kann dauern.
  • Früher ankommen: Bei Hochrisikospielen öffnen die Tore früher als gewöhnlich. Eine frühere Ankunft verringert das Risiko, den Anfang wegen Kontrollen und Gedränge am Perimeter zu verpassen.
  • Wetter: Herbst- und Wintertermine erfordern warme, schichtweise Kleidung und wasserdichtes Schuhwerk. Für Tribünen ohne Dach nehmen Sie eine Sitzauflage mit. Bei niedrigen Temperaturen dauert eine „Pokal-Nacht“ aufgrund einer möglichen Verlängerung länger.

Fankultur und Atmosphäre: Warum Tickets für den DFB-Pokal eine besondere Kategorie sind

  • Pokal-Überraschungen: Das einmalige K.-o.-Format schafft eine „Alles-oder-Nichts“-Mentalität. Genau deshalb haben Tickets für den DFB-Pokal ein Gewicht, das Ligaspiele nicht immer erreichen können – die Fans wollen Teil einer Geschichte sein, die nur einmal passieren kann.
  • Tifo und Choreografien: Halbfinale und Finale bringen oft spektakuläre visuelle Darstellungen mit sich. Veranstalter und Fangruppen koordinieren Requisiten, Farben und Botschaften, sodass die Koordination des Einlasses und der Verteilung der Fans noch wichtiger wird.
  • Neutrale Zuschauer: Die Atmosphäre des Finales zieht auch neutrale Fußballliebhaber an, die Tickets für das Finale in Berlin unabhängig von den Favoriten kaufen möchten. In einer solchen Mischung von Sektoren gewinnt die Einhaltung der Etikette und der Hausordnung zusätzlich an Bedeutung.

Europäische Dimension und Motivation der Vereine

  • Preis für den Sieger: Der Gewinner des DFB-Pokals sichert sich einen Platz in einem kontinentalen Wettbewerb, was den Weg zu internationalen Begegnungen ebnet. Dies verleiht dem Wettbewerb strategisches Gewicht für Vereine, die über den Pokal die europäische Bühne anstreben.
  • Einfluss auf die Planung: Mit fortschreitenden Runden timen die Mannschaften ihre Form und rotieren die Aufstellung im Hinblick auf das Finale. Deshalb bemühen sich die Fans, Karten für den deutschen Pokal früher zu sichern, insbesondere wenn es objektiv einen Weg zum Finale gibt.

Vorbereitung auf den Spieltag: Checkliste

  • Dokumente: Bereiten Sie ein Ausweisdokument vor, insbesondere für personalisierte Tickets.
  • Digitales Ticket: Überprüfen Sie den Akku des Geräts, die Apps und die Möglichkeit des Offline-Zugriffs. Wenn das Ticket eine Aktivierung erfordert, tun Sie dies vor der Ankunft.
  • Ankunft: Zielen Sie auf 60–90 Minuten vor Spielbeginn. Rechnen Sie mit Warteschlangen bei den Sicherheitskontrollen und Gedränge an den Verpflegungsständen.
  • Eingangskennzeichnung: Beachten Sie den auf der Karte angegebenen Sektor und das Gate/Tor. Dies beschleunigt den Durchgang und entlastet kritische Korridore.
  • Ausrüstung: Schichtweise Kleidung, Kapuze oder Mütze, Handschuhe bei Winterterminen, eine Sitzauflage bei offener Tribüne und keine verbotenen Gegenstände.

Häufig gestellte Fragen von Fans zu Tickets und Spielplan

  • Wann beginnt die früheste Nachfrage: Unmittelbar nach der Auslosung und der Bekanntgabe der Spielpläne. Das ist die Zeit, in der Tickets für den DFB-Pokal am schnellsten vergriffen sind, besonders für Duelle gegen attraktive Gegner.
  • Gibt es Stehplatzbereiche: In einigen Stadien ja, gemäß den örtlichen Vorschriften. Die Atmosphäre ist intensiver und die Preise sind in der Regel günstiger. Informieren Sie sich über Beschränkungen und Sicherheitsvorschriften.
  • Werden Lotterien durchgeführt: Bei großem Interesse ja. Eine Lotterie oder Warteliste verteilt eine kleine Anzahl von Tickets nach einem fairen Modell. Die Ergebnisse werden in der Regel elektronisch bekannt gegeben.
  • Warum verzögern sich einige Termine: Die Spielpläne werden nach Abstimmung mit den Sendeanstalten und Sicherheitsdiensten bestätigt. Aufgrund mehrerer Beteiligter gibt es immer eine zeitliche Verzögerung zwischen der Auslosung und der Bekanntgabe der genauen Termine.
  • Kann ich mit Kindern hinein: Überprüfen Sie die Altersregeln und Sitzplatzbedingungen. Familiensektoren bieten Vorteile wie nähere sanitäre Anlagen und einen leichteren Ausgang, sind aber in der Regel kapazitätsbeschränkt.
  • Was ist, wenn es schneit oder stark regnet: Die Spiele finden bei allen Wetterbedingungen statt, außer in extremen Fällen. Die Vorbereitung von Kleidung und Schuhwerk beeinflusst direkt das Erlebnis eines Spiels, das bis zu 120 Minuten und Elfmeterschießen dauern kann.

Wie man informiert bleibt, ohne einen „FOMO“-Effekt zu erzeugen

  • Quellenabgleich: Nach der Auslosung verfolgen Sie die offiziellen Ankündigungen zu Spielplänen und Übertragungen – das ist der Moment, in dem die reale Nachfrage bestimmt wird. Bleiben Sie rational: Kaufen Sie nicht die erste verfügbare Option, wenn Sie einen bestimmten Platz auf der Tribüne suchen; warten Sie auf die nächste Welle oder Kategorieänderungen, wenn Sie dafür Zeit haben.
  • Plan B und C: Wenn die Tickets für den DFB-Pokal für den gewünschten Sektor ausverkauft sind, ziehen Sie Alternativen in der Nähe in Betracht – Sektoren mit ähnlicher Sicht oder diagonal gegenüberliegende Ecken haben oft ein gutes Gleichgewicht zwischen Preis und Blick.
  • Kostenmanagement: Reise und Unterkunft werden teurer, je näher das Datum rückt. Flexible Tarife und eine frühe Buchung bedeuten oft eine konkrete Ersparnis, besonders für das Halbfinale und Finale.

Warum der DFB-Pokal ein Magnet für neutrale Fans bleibt

  • Einmaliges Drama: Der Pokal-Rhythmus lässt keinen Raum für eine zweite Chance. Deshalb sind Karten für den deutschen Pokal auch für Fans attraktiv, die keinen bestimmten Verein verfolgen – sie wollen ein Erlebnis, das sich nicht wiederholt.
  • Die Symbolik Berlins: Das Finale verbindet Tradition und modernen Fußball. Viele reisen ausschließlich wegen des Ambientes des Olympiastadions und des zeremoniellen Charakters des Abends, was das Interesse an Tickets für das Finale in Berlin zusätzlich steigert.

Kurze Anmerkungen zu Disziplinarmaßnahmen, Auswechslungen und Sperren

  • Verlängerung und Elfmeterschießen: Steht es nach 90 Minuten unentschieden, folgen eine Verlängerung und dann Schüsse vom Elfmeterpunkt. Dies beeinflusst die Logistik beim Verlassen des Stadions, besonders bei späten Terminen.
  • Anzahl der Auswechslungen und Fenster: Standard sind begrenzte Fenster für Auswechslungen mit einer zusätzlichen Möglichkeit in der Verlängerung. Die Trainer verteilen die Auswechslungen taktisch, um Energie für das Finale zu sparen.
  • Sperren: Angesammelte Karten oder eine direkte rote Karte ziehen Strafen nach sich, die auf die nächste Pokalrunde übertragen werden. Dies kann die Erwartungen der Fans beeinflussen, da das Fehlen eines Schlüsselspielers das Bild des Duells verändert.

Abschließend zur Planung (ohne einen Abschluss im Stil einer „Zusammenfassung“)

  • Proaktivität: Den größten Unterschied macht die Bereitschaft vor der Auslosung und der Bekanntgabe der Spielpläne. Aktualisierte Konten, überprüfte Daten und das Verständnis der Verteilungswellen sind der Schlüssel für einen rechtzeitigen Einstieg in das System.
  • Geduld: In Momenten hoher Nachfrage können die Systeme langsamer sein. Geben Sie nicht nach dem ersten Fehler auf – die Systeme stabilisieren sich oft einige Minuten nach der anfänglichen „Welle“.
  • Realistische Erwartungen: Für das Halbfinale und Finale übersteigt die Nachfrage die Kapazität um ein Vielfaches. Bereiten Sie alternative Sektoren und Unterkünfte in umliegenden Städten vor, um flexibel zu bleiben.
HINWEIS ZUM URHEBERRECHT
Dieser Artikel steht in keiner Verbindung zu, wird nicht gesponsert oder genehmigt von einer inhaltlich erwähnten Sport-, Kultur-, Unterhaltungs-, Musik- oder anderen Organisation, Vereinigung, Verband oder Institution.
Die Namen von Veranstaltungen, Organisationen, Wettbewerben, Festivals, Konzerten und ähnlichen Entitäten werden ausschließlich zur genauen Information der Öffentlichkeit verwendet, gemäß Artikel 3 und 5 des Mediengesetzes der Republik Kroatien sowie Artikel 5 der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates.
Der Inhalt ist informativer Natur und impliziert keine offizielle Verbindung mit den genannten Organisationen oder Ereignissen.
HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.