Das IBS-Forschungsteam macht Fortschritte bei der Entwicklung von Transistoren

Das IBS-Forschungsteam macht erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung von ultra-miniaturisierten Transistoren mit 1D-Metallen als Messelektroden

Ein neues Verfahren zum epitaktischen Wachstum von 1D metallischen Materialien mit einer Breite von weniger als 1 nm wurde von einem Forscherteam unter der Leitung von JO Moon-Ho vom Zentrum für Van der Waals Quantenfeststoffe (IBS) implementiert, das neue Strukturen für 2D-Halbleiterschaltungen entwickelt.

Das IBS-Forschungsteam macht erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung von ultra-miniaturisierten Transistoren mit 1D-Metallen als Messelektroden
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Das Forschungsteam unter der Leitung von Direktor JO Moon-Ho vom Zentrum für Van-der-Waals-Quantenfeststoffe am Institut für Grundlagenforschung (IBS) hat eine neue Methode zur Erreichung des epitaktischen Wachstums von eindimensionalen metallischen Materialien mit einer Breite von weniger als 1 nm implementiert. Die Gruppe wandte dieses Verfahren an, um eine neue Struktur für zweidimensionale (2D) Halbleiterlogikkreise zu entwickeln. Insbesondere verwendeten sie eindimensionale Metalle als Bram-Elektrode eines ultraminiaturisierten Transistors.

Integrierte Geräte auf Basis von zweidimensionalen (2D) Halbleitern, die hervorragende Eigenschaften selbst an der ultimativen Dickengrenze bis hin zur atomaren Ebene zeigen, sind weltweit ein wichtiger Schwerpunkt der Grundlagen- und Anwendungsforschung. Die Realisierung solcher ultraminiaturisierten Transistorgeräte, die die Bewegung von Elektronen innerhalb weniger Nanometer steuern können, geschweige denn die Entwicklung eines Herstellungsprozesses für diese integrierten Schaltungen, steht jedoch vor erheblichen technischen Herausforderungen.

Der Integrationsgrad in Halbleitergeräten wird durch die Breite und Steuerungsleistung der Bram-Elektrode bestimmt, die den Elektronenfluss im Transistor steuert. In herkömmlichen Halbleiterherstellungsverfahren ist die Reduzierung der Bram-Länge unter einige Nanometer aufgrund von Auflösungsbeschränkungen der Lithographie unmöglich. Um dieses technische Problem zu lösen, nutzte das Forschungsteam die Tatsache, dass die Spiegelzwillingsgrenze (MTB) von Molybdändisulfid (MoS₂), einem 2D-Halbleiter, ein eindimensionales Metall mit einer Breite von nur 0,4 nm ist. Sie verwendeten dies als Bram-Elektrode, um die Beschränkungen des Lithographieprozesses zu überwinden.

In dieser Studie wurde die metallische Phase des 1D-MTB durch Kontrolle der Kristallstruktur des vorhandenen 2D-Halbleiters auf atomarer Ebene erreicht und in 1D-MTB umgewandelt. Dies stellt einen bedeutenden Durchbruch nicht nur für die Halbleitertechnologie der nächsten Generation dar, sondern auch für die grundlegende Materialwissenschaft, da es die Synthese neuer Materialphasen durch künstliche Kontrolle von Kristallstrukturen demonstriert.

Die Internationale Roadmap für Geräte und Systeme (IRDS) des IEEE prognostiziert, dass die Technologie der Halbleiterknoten bis 2037 etwa 0,5 nm erreichen wird, mit Transistor-Bram-Längen von 12 nm. Das Forschungsteam zeigte, dass die Kanalbreite, die durch ein elektrisches Feld von der 1D-MTB-Bram-Elektrode moduliert wird, weniger als 3,9 nm betragen kann, was die futuristischen Vorhersagen erheblich übertrifft.

Der von dem Forschungsteam entwickelte 1D-MTB-basierte Transistor bietet auch Vorteile in der Schaltungsleistung. Technologien wie FinFET oder Gate-All-Around, die zur Miniaturisierung von Silizium-Halbleitergeräten verwendet werden, leiden unter parasitärer Kapazität aufgrund ihrer komplexen Gerätestrukturen, was zu Instabilität in hochintegrierten Schaltungen führt. Im Gegensatz dazu kann der 1D-MTB-basierte Transistor die parasitäre Kapazität aufgrund seiner einfachen Struktur und extrem schmalen Bram-Breite minimieren.

Direktor JO Moon-Ho kommentierte: "Die durch epitaktisches Wachstum erreichte 1D-Metallphase ist ein neuer Materialprozess, der auf ultraminiaturisierte Halbleiterprozesse angewendet werden kann. Es wird erwartet, dass dies in Zukunft zu einer Schlüsseltechnologie für die Entwicklung verschiedener energieeffizienter und leistungsstarker elektronischer Geräte wird."

Diese Forschung wurde am 3. Juli in der Zeitschrift Nature Nanotechnology veröffentlicht.

Quelle: Institute for Basic Science, Korea

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 05 Juli, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.