Scientists discover three families of star clusters | Karlobag.eu

Scientists discover that young star clusters originate from three families of massive star forming regions | Karlobag.eu

An international team of astronomers has deciphered the history of the formation of young star clusters, revealing that most belong to only three families that originate from very massive regions. This research provides new insights into the effects of supernovae on the formation of gas structures in galaxies like our Milky Way.

Scientists discover that young star clusters originate from three families of massive star forming regions | Karlobag.eu
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

An international team of astronomers led by the University of Vienna has deciphered the formation history of young star clusters, some of which we can see with the naked eye at night. The team, led by Cameren Swiggum and João Alves from the University of Vienna and Robert Benjamin from the University of Wisconsin-Whitewater, reports that most nearby young star clusters belong to only three families, which originate from very massive star-forming regions. This research also provides new insights into the effects of supernovae (violent explosions at the end of the lives of very massive stars) on the formation of giant gas structures in galaxies like our Milky Way. The results were published in the prestigious journal Nature.

"Young star clusters are excellent for exploring the history and structure of the Milky Way. By studying their movements in the past and thus their origin, we also gain important insights into the formation and evolution of our galaxy," says João Alves from the University of Vienna, co-author of the study. Using precise data from the European Space Agency's (ESA) Gaia mission and spectroscopic observations, the team tracked the origins of 155 young star clusters within a radius of about 3,500 light-years around the Sun. Their analysis shows that these star clusters can be divided into three families with common origins and formation conditions. "This indicates that young star clusters originate from only three very active and massive star-forming regions," says Alves. These three stellar families are named after their most prominent star clusters: Collinder 135 (Cr135), Messier 6 (M6), and Alpha Persei (αPer).

Massive Explosions and Their Effects
"Research reveals a clearer picture of how young star clusters in our galactic neighborhood are connected, similar to family members or 'bloodlines'," says lead author Cameren Swiggum, a PhD student at the University of Vienna. "By examining the 3D movements and past positions of these star clusters, we can identify their common origin and locate regions in our galaxy where the first stars in these clusters formed up to 40 million years ago."

The study found that within these three stellar families, there must have been over 200 supernova explosions, releasing enormous amounts of energy into their surroundings. The authors concluded that this energy likely had a significant impact on the distribution of gas in the local Milky Way. "This could explain the formation of the superbubble, a giant bubble of gas and dust with a diameter of 3,000 light-years around the Cr135 family," explains Swiggum. Our solar system is also embedded in such a bubble, the so-called Local Bubble, which is filled with very rarefied and hot gas. "The Local Bubble is probably also connected with the history of one of the three stellar families," adds Swiggum. "And it has likely left traces on Earth, as suggested by measurements of iron isotopes (60Fe) in the Earth's crust."

Traces of Galactic Past
"We can practically turn the sky into a time machine that allows us to trace the history of our home galaxy," says João Alves. "By decoding the genealogy of star clusters, we also learn more about our own galactic past." In the future, João Alves's team plans to investigate more precisely whether and how our solar system interacted with interstellar material in our home galaxy, the Milky Way.

This research was supported by the ERC Advanced Grant ISM-FLOW (Alves), the Austrian Research Promotion Agency (FFG), the German Research Foundation (DFG), and NASA.

Source: University of Vienna

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 30 Juni, 2024

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.