Flexible wearable device collects energy from body heat

The flexible wearable collects energy from the body heat to power LEDS and sensors, bringing innovation to energy-sustainable technologies

Scientists at the University of Washington have developed a flexible wearable device that collects energy from the body's heat and uses it to power small electronic components, such as LEDS and sensors, reducing the need for batteries and creating sustainable solutions.

The flexible wearable collects energy from the body heat to power LEDS and sensors, bringing innovation to energy-sustainable technologies
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Technological innovation in the field of wearable devices is becoming increasingly relevant, and the latest research from the University of Washington shows that scientists have developed a flexible device capable of harvesting energy from human body heat. This device can power small electronic devices such as LED lights and sensors, providing a solution that reduces the need for traditional batteries, which are often depleted.


The device is highly durable, remaining functional even after being stretched and bent over 2,000 times, making it suitable for everyday use. Given that it can conform to the shape of the body, this technology could significantly enhance wearable tech, such as fitness wristbands, and beyond, thanks to the innovative use of thermoelectric semiconductors.


Key features of the technology


The primary layer of the device consists of thermoelectric semiconductors that convert thermal energy into electrical energy. These semiconductors are surrounded by composite materials with low thermal conductivity, which further increases the device's energy efficiency and reduces its weight. To ensure flexibility and conductivity, the semiconductors are connected by traces of liquid metal, which also facilitates heat transfer and maintains the device's flexibility. Thanks to these characteristics, the device can collect heat directly from the skin's surface and use it to power small electronic components.


One of the advantages of this technology is its potential application across various industries. For instance, devices could be used in data centers, where servers and other computing equipment generate significant amounts of heat. This heat could be harnessed to power sensors, thereby reducing the need for additional electrical energy and improving the overall energy efficiency of the system.


Applications and future of the technology


In addition to its use in wearable devices, the research team envisions other innovative applications for this device. For example, the technology could be implemented in virtual reality, where it could provide a sensation of warmth or coldness on the user's skin, greatly enhancing comfort and experience in augmented reality. Although these concepts are still in development, the potential for application is vast.


Another significant application of this technology involves the possibility of reversible use. Specifically, the device can operate in the reverse direction, generating heat or cold when electrical energy is applied. This feature opens the door to various possibilities, including applications in the clothing industry or virtual reality accessories.


Development and project support


The project was developed in Professor Mohammad Malakooti's laboratory, where simulations determined the best materials for this type of device. Almost all components were manufactured within the laboratory. This project is funded by the National Science Foundation, Meta, and Boeing, further highlighting the importance of this research for the broader technological sector.


The device is still in the early stages of development, but according to the researchers, its application could drastically improve wearable technologies, making them more efficient, durable, and long-lasting. Given that the device can use thermal energy directly from the human body, users will experience uninterrupted device operation without the need for battery replacements, thereby increasing environmental sustainability and reducing energy consumption.

Source: University of Washington

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 12 September, 2024

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.