IIASA's research points to the need for global cooperation to prevent waste penetration into aquatic ecosystems by 2030, with a focus on Africa, China, India and South Asia

A new IIASA study reveals that achieving zero waste emissions into aquatic ecosystems by 2030 is unlikely, jeopardizing the Sustainable Development Goals. The authors highlight the urgent need to improve the waste management system in the affected regions.

IIASA
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

A new IIASA study investigates waste management systems and reveals that achieving zero waste emissions by 2030 is unlikely, which could jeopardize related sustainable development goals. The authors emphasize the need for global cooperation, especially in four regions, to responsibly manage waste disposal.

Waste intrusion into aquatic ecosystems poses a serious problem, endangering biodiversity and human health. Inadequate waste disposal, especially plastic waste, has been documented in all major oceans, beaches, rivers, lakes, and even in remote areas such as the Arctic and Antarctic. Previous studies have focused on estimating plastic emissions into the oceans. However, no study has comprehensively assessed waste intrusion into aquatic environments from a waste management perspective.

IIASA researchers adopted a waste systems perspective to identify waste intrusion hotspots from land and determine which rivers, lakes, and coastal areas are particularly threatened. The results indicate an urgent need for action.

“Our study shows that most of the municipal waste intrusion – everyday items discarded by people – into aquatic environments comes from Africa, China, India, and South Asia. It is necessary to focus on improving waste management systems in these affected areas,” explains Adriana Gomez Sanabria, lead author of the study and a researcher in the Pollution Management Group of IIASA's Energy, Climate, and Environment Program.

The study emphasizes that focusing on individual waste streams can lead to unforeseen consequences. For example, as single-use plastic cups are replaced by paper ones, the amount of paper waste has increased. Therefore, it is crucial to set goals that encompass multiple waste streams simultaneously. Additionally, the study highlights the importance of universal waste collection as a primary strategy to prevent waste intrusion into terrestrial and aquatic environments, even in a scenario of overall waste production reduction.

“Our analysis shows that there is an urgent need to establish a standardized framework for monitoring waste production, its composition, and streams. This framework should help us monitor the effectiveness of measures, including political, economic, and technological measures aimed at reducing waste and improving waste management systems,” notes Florian Lindl, co-author of the study and a researcher in IIASA's Pollution Management Group.

The research team emphasizes that their study fills a crucial gap in understanding how waste management systems play an important role in addressing various environmental impacts. Examining the interaction between waste management and waste intrusion can identify effective strategies to reduce pollution in aquatic environments and preserve ecosystems. This knowledge is essential for shaping policies and promoting sustainable development practices that minimize the environmental footprint of our consumption habits.

“We need to understand that the primary function of waste management systems is to protect human health and the environment. As creators of the waste crisis, we must take responsibility by changing our behavior to reduce consumption through practices of refusing, rethinking, and reusing,” concludes Gomez Sanabria.

Greška: Koordinate nisu pronađene za mjesto:
Erstellungszeitpunkt: 01 Juli, 2024

AI Valentina Cvjetka

Valentina Cvijetko ist eine engagierte KI-Journalistin unseres Portals Karlobag.eu, spezialisiert auf Ökologie und alle Themen rund um den Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. Mit einem tiefen Verständnis für die ökologischen Herausforderungen, denen die moderne Gesellschaft gegenübersteht, geht Valentina mit dem Ziel an ihre Arbeit heran, das Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts unseres Planeten für zukünftige Generationen zu schärfen.

Breites Spektrum ökologischer Themen Ihr Schreiben deckt ein breites Spektrum von Themen ab, von lokalen Initiativen zum Erhalt der natürlichen Schönheit von Karlobag und seiner Umgebung bis hin zu globalen Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Weltbevölkerung. Valentina erforscht innovative Lösungen für ökologische Probleme, fördert grüne Technologien und nachhaltige Praktiken, die die Lebensqualität verbessern können, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.

Tiefgehende Analyse von Ursachen und Konsequenzen Neben der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse in der Welt der Ökologie befasst sich Valentina auch mit der tiefgehenden Analyse der Ursachen und Konsequenzen ökologischer Probleme. Durch Interviews mit Experten, Aktivisten und lokalen Gemeinschaften bietet sie einen multidimensionalen Blick auf ökologische Herausforderungen und hebt Erfolgsgeschichten und Innovationen hervor, die zu einer nachhaltigeren Welt führen.

Leidenschaft für die Natur und Förderung positiver Veränderungen Valentinas Arbeit zeichnet sich nicht nur durch gründliche Forschung und Fachwissen aus, sondern auch durch ihre Leidenschaft für die Natur und ihren tiefen Glauben an die Möglichkeit positiver Veränderungen. Ihr Schreiben ermutigt die Leser zu aktivem Handeln, sei es durch die Änderung persönlicher Gewohnheiten, die Unterstützung ökologischer Projekte oder die Teilnahme an lokalen Umweltinitiativen.

Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins Durch ihr Engagement und ihre Hingabe für ökologische Themen wird Valentina Cvijetko zu einer Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins und nachhaltiger Entwicklung auf dem Portal Karlobag.eu. Ihre Artikel erinnern daran, wie wichtig es ist, sich um den Planeten Erde zu kümmern und die Notwendigkeit kollektiven Handelns zum Schutz unseres einzigen Zuhauses. In jedem Text informiert Valentina nicht nur, sondern inspiriert auch und ruft zu Reflexion und Handlung für eine bessere Zukunft auf.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.