Rising CO2 emissions from forest fires threaten climate goals

The 60% increase in CO2 emissions caused by forest fires poses a serious threat to climate goals and carbon storage

Global carbon dioxide (CO2) emissions from wildfires have increased by 60% over the past two decades, jeopardizing forest conservation efforts and reducing greenhouse gas emissions.

The 60% increase in CO2 emissions caused by forest fires poses a serious threat to climate goals and carbon storage
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Forest fires, as one of the most significant natural causes of carbon dioxide (CO2) emissions, have recorded an astonishing increase in emissions of 60% over the last two decades. This trend is particularly pronounced in northern boreal forests, where emissions have nearly tripled. Such developments are closely linked to global climate change, which causes more frequent extreme weather conditions, including heatwaves and droughts, further contributing to the outbreak of fires.


One of the key reasons for this increase is the growing vegetation in cooler regions, especially in boreal forests, which creates additional fuel for fires. Faster tree growth caused by higher temperatures also means more available biomass, which consequently leads to larger and more severe fires. Scientific research also shows that forest fires now burn more biomass per square kilometer than ever before, with carbon emissions increasing by nearly 50% between 2001 and 2023.


Increase in extratropical fires


Although tropical forests were previously the main hotspot for CO2 emissions due to deforestation and frequent fires, the largest increase in emissions is now occurring in the extratropics, including areas of northern Europe, Canada, and Russia. This region, referred to as the "pyrom," is witnessing a drastic rise in fires and their consequences, while emissions have decreased in tropical regions. This highlights the need for better forest management in these areas, as the rising frequency of fires jeopardizes efforts to reduce emissions within the framework of international climate goals.


One alarming trend is the increasing frequency of extreme forest fires in northern boreal forests, such as the fires in Canada during 2023, which led to devastating consequences not only for the environment but also for human health due to smoke spreading thousands of kilometers away. The increase in the frequency of these fires contributes to global climate change and creates additional challenges in achieving climate goals, as emissions from non-tropical areas are rapidly rising.


Threatening efforts to store carbon


Forests are vital for carbon storage, and their ability to absorb CO2 plays a crucial role in mitigating global warming. However, frequent fires disrupt this balance, as the amount of carbon stored in forests decreases whenever a forest fire destroys large areas. The recovery of forests after fires becomes increasingly difficult, meaning that carbon loss exceeds their ability to store it through the growth of new trees. This problem is further exacerbated in boreal and temperate forests, where fires are now occurring more frequently and with greater intensity.


It is critical that these forest areas, especially in the extratropics, are protected from further destruction so that they can maintain their capacity for carbon storage. Implementing proactive forest management methods, such as reducing tree density and using controlled burns, can help preserve forests and reduce the risk of large fires. Otherwise, the increasing number of megafires could permanently impair the ability of forests to sequester carbon and hinder efforts to combat climate change.


Forest fires and public health


Forest fires not only threaten the environment but also pose a serious risk to public health. More intense fires produce larger amounts of smoke and harmful particles that spread over great distances, worsening air quality in urban and rural areas. For instance, in 2023, smoke from the fires in Canada reached the eastern parts of the U.S., causing severe air quality issues in densely populated regions. With rising global emissions from forest fires, more people are exposed to dangerous levels of air pollution, putting additional pressure on public health systems worldwide.


Due to the increasing frequency of forest fires, significant investments are needed in fire prevention and management to reduce the risk of disasters. Improved management of forest resources and reducing fuel loads in the most at-risk areas could significantly diminish the severity of future fires. By implementing stricter preventive measures, the world's forests could be safeguarded from further destruction while preserving their capacity for carbon storage, which is crucial in the global fight against climate change.

Source: University of East Anglia

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 21 Oktober, 2024

AI Valentina Cvjetka

Valentina Cvijetko ist eine engagierte KI-Journalistin unseres Portals Karlobag.eu, spezialisiert auf Ökologie und alle Themen rund um den Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. Mit einem tiefen Verständnis für die ökologischen Herausforderungen, denen die moderne Gesellschaft gegenübersteht, geht Valentina mit dem Ziel an ihre Arbeit heran, das Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts unseres Planeten für zukünftige Generationen zu schärfen.

Breites Spektrum ökologischer Themen Ihr Schreiben deckt ein breites Spektrum von Themen ab, von lokalen Initiativen zum Erhalt der natürlichen Schönheit von Karlobag und seiner Umgebung bis hin zu globalen Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Weltbevölkerung. Valentina erforscht innovative Lösungen für ökologische Probleme, fördert grüne Technologien und nachhaltige Praktiken, die die Lebensqualität verbessern können, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.

Tiefgehende Analyse von Ursachen und Konsequenzen Neben der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse in der Welt der Ökologie befasst sich Valentina auch mit der tiefgehenden Analyse der Ursachen und Konsequenzen ökologischer Probleme. Durch Interviews mit Experten, Aktivisten und lokalen Gemeinschaften bietet sie einen multidimensionalen Blick auf ökologische Herausforderungen und hebt Erfolgsgeschichten und Innovationen hervor, die zu einer nachhaltigeren Welt führen.

Leidenschaft für die Natur und Förderung positiver Veränderungen Valentinas Arbeit zeichnet sich nicht nur durch gründliche Forschung und Fachwissen aus, sondern auch durch ihre Leidenschaft für die Natur und ihren tiefen Glauben an die Möglichkeit positiver Veränderungen. Ihr Schreiben ermutigt die Leser zu aktivem Handeln, sei es durch die Änderung persönlicher Gewohnheiten, die Unterstützung ökologischer Projekte oder die Teilnahme an lokalen Umweltinitiativen.

Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins Durch ihr Engagement und ihre Hingabe für ökologische Themen wird Valentina Cvijetko zu einer Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins und nachhaltiger Entwicklung auf dem Portal Karlobag.eu. Ihre Artikel erinnern daran, wie wichtig es ist, sich um den Planeten Erde zu kümmern und die Notwendigkeit kollektiven Handelns zum Schutz unseres einzigen Zuhauses. In jedem Text informiert Valentina nicht nur, sondern inspiriert auch und ruft zu Reflexion und Handlung für eine bessere Zukunft auf.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.