Alphaville zum ersten Mal in Zagreb: Die Macher des Hits 'Forever Young' kündigten im September auf der Zagreber Messe ein Spektakel an

Die deutschen Synthie-Pop-Ikonen Alphaville kommen zum ersten Mal nach Kroatien! Erleben Sie das musikalische Spektakel am 5. September auf der Zagreber Messe mit den zeitlosen Hits „Forever Young“ und „Big in Japan“. Frontmann Marian Gold kündigt ein spezielles Programm und eine Reise durch 41 Jahre einer reichen Karriere für alle Fans in Zagreb an.

Alphaville zum ersten Mal in Zagreb: Die Macher des Hits
Photo by: press release/ objava za medije

Als eine der bekanntesten musikalischen Kräfte der Synth-Pop-Ära kommt die deutsche Band Alphaville, deren Melodien die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts prägten und tief im kollektiven Bewusstsein von Generationen verankert sind, endlich vor das kroatische Publikum. Ihr erster Auftritt in Kroatien ist für den 5. September 2025 geplant, und die Bühne, die diese Musiklegenden beherbergen wird, ist der Pavillon 9 der Zagreber Messe. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit für alle Fans, die Energie der Band, die der Welt zeitlose Hits wie "Forever Young" und "Big in Japan" geschenkt hat, live zu erleben, und die zum ersten Mal in Zagreb spielen wird.


Die Euphorie und die Vorfreude auf das Konzert spiegeln sich auch in den Worten des Frontmanns Marian Gold wider, der die Ankunft mit unermesslichem Enthusiasmus ankündigte. „Wir sind unglaublich aufgeregt, endlich nach Zagreb zu kommen und die Gelegenheit zu haben, gemeinsam mit unserem treuen Publikum das 41-jährige Bestehen von Alphaville zu feiern. Für diesen außergewöhnlichen Anlass haben wir ein wirklich besonderes Programm vorbereitet und zusammengestellt. Es wird eine Art musikalischer Dokumentarfilm sein, eine Reise, die das gesamte klangliche Universum von Alphaville umfassen wird, von unseren Anfängen 1984 bis hin zu den jüngsten Projekten im Jahr 2025“, betonte Gold, der Sänger und die Konstante der Band seit ihrer Gründung im Jahr 1982.


Eine musikalische Sensation, die nicht verblasst


Alphaville ist eine Band, die es geschafft hat, Zeitrahmen zu überschreiten und auch Jahrzehnte nach ihrem Durchbruch auf der Bühne relevant zu bleiben. Ihre Musik, durchdrungen von nostalgischen Melodien und dem futuristischen Klang von Synthesizern, hat unauslöschliche Spuren in der Geschichte der Popmusik hinterlassen. Ein Beweis für ihre unvergängliche Popularität ist auch der unglaubliche Erfolg des Songs "Forever Young", der 2024, vier Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung, den 1. Platz in der renommierten TikTok Billboard Top 50-Liste erreichte. Das Lied wurde zu einem viralen Phänomen, das in mehr als einer Million verschiedener TikTok-Videos verwendet wurde, wodurch es einer völlig neuen Generation von Zuhörern vorgestellt wurde und seinen Status als kulturelle Ikone bestätigte. Ihre Präsenz im digitalen Zeitalter ist faszinierend; allein auf der Plattform Spotify verzeichnen sie über 20 Millionen monatliche Hörer. Die Single "Forever Young" selbst zählt mehr als 950 Millionen Streams, während die Gesamtzahl der Wiedergaben ihrer Songs die unglaubliche Zahl von 1,8 Milliarden überschritten hat, was von der globalen Reichweite und der anhaltenden Anziehungskraft ihrer Musik zeugt.


Reise durch das klangliche Universum von Alphaville


Das besondere Programm, das die Band für das Zagreber Konzert vorbereitet, verspricht eine Retrospektive einer Karriere, die reich an Innovationen und künstlerischen Transformationen war. Die Band war einer der Pioniere bei der Nutzung des Potenzials von Synthesizern und elektronischer Produktion. Ihr charakteristischer Sound, der gekonnt die Melodik von Popsongs mit experimentellen und atmosphärischen elektronischen Klanglandschaften verband, wurde zur Inspiration für unzählige Musiker, die nach ihnen kamen. Obwohl sie zu Beginn ihrer Karriere, wie sie selbst zugeben, nur über begrenzte formale Erfahrungen mit Instrumenten verfügten, führten ihre rohe Kreativität, ihre Innovationskraft und ihr Mut, neue klangliche Territorien zu erkunden, zu einem der erfolgreichsten und einflussreichsten Alben der achtziger Jahre.


In den letzten Jahren hat Alphaville die Musikszene mit der Veröffentlichung des Albums „Eternally Yours“ (2022) erneut aufgewirbelt. Dieses ehrgeizige Projekt präsentiert 23 ihrer bekanntesten Songs in völlig neuen Arrangements, die in Zusammenarbeit mit dem renommierten Deutschen Filmorchester Babelsberg aufgenommen wurden. Die symphonische Bearbeitung hauchte den Klassikern neues Leben ein und verlieh ihnen eine monumentale und filmische Dimension. Darüber hinaus festigte die Kompilation „Forever! Best of 40 years“ (2024), die 40 remasterte Songs enthält, ihren Status zusätzlich. Das Interessante an dieser Kompilation ist die Tatsache, dass die Fans selbst aktiv an der Auswahl der Songs beteiligt waren, was die tiefe Verbundenheit der Band mit ihrem Publikum zeigt.


Die Geburt einer Legende: Die Geschichte von "Big in Japan" und dem Debütalbum


Weltweiten Ruhm und Anerkennung erlangte Alphaville praktisch über Nacht, bereits mit ihrer ersten Single "Big in Japan". Das Lied wurde zu einem globalen Hit, doch die Geschichte seiner Entstehung ist ebenso faszinierend. Marian Gold hatte die Idee für den Titel bereits 1976 bei seinem ersten Besuch im damaligen West-Berlin. Als er am Bahnhof Zoo ausstieg, einem berüchtigten Treffpunkt für Süchtige, Prostituierte und Obdachlose, erlebte er sofort eine Szene, die sich in sein Gedächtnis einbrannte. Wie er sich erinnerte, kam ein junger, gut aussehender Mann auf ihn zu und fragte ihn: "Ich habe dich hier noch nie gesehen, wer bist du?". Gold, überrascht und etwas verwirrt, antwortete instinktiv mit einem Witz: "Weißt du, ich bin groß in Japan". Der junge Mann erwiderte kühl: "Dann, willkommen in West-Berlin". Dieser Satz, der jemanden beschreibt, der in seiner eigenen Umgebung unbekannt ist, aber behauptet, anderswo erfolgreich zu sein, wurde zur Metapher für die Geschichte eines Paares, das versucht, seine Heroinsucht zu überwinden und von einer Welt träumt, in der sie glücklich sein könnten – "groß in Japan".


Das Debütalbum "Forever Young" aus dem Jahr 1984 war ein sofortiger kommerzieller und kritischer Erfolg. Neben dem Titeltrack und "Big in Japan" brachte das Album auch Hits wie "Sounds Like a Melody" hervor und zementierte Alphaville als Vorreiter der New-Wave- und Synth-Pop-Bewegung. Das Album war nicht nur eine Sammlung von Hits, sondern ein kohärentes Werk, das den Zeitgeist perfekt einfing – ein Gefühl von Melancholie, Hoffnung und der Unsicherheit der Ära des Kalten Krieges, verpackt in eine innovative elektronische Produktion.


Ein von einem Film inspirierter Name und die Entwicklung der Besetzung


Der Name der Band, Alphaville, ist keine zufällige Wahl. Er wurde von dem Kult-Science-Fiction-Film-Noir des Regisseurs Jean-Luc Godard aus dem Jahr 1965 inspiriert. Der Film zeigt eine dystopische Zukunftsstadt, Alphaville, die von einem tyrannischen Computer, Alpha 60, regiert wird und in der Gefühle und Individualität verboten sind. Dieses Thema der Entfremdung, der Technologie und des Kampfes um die Menschlichkeit passte perfekt zur Ästhetik und den Texten der Band. Die Gründungsbesetzung bestand aus Marian Gold (bürgerlicher Name Hartwig Schierbaum), Bernhard Lloyd (Bernhard Gößling) und Frank Mertens (Frank Sorgatz). Nach den ersten Jahren des schwindelerregenden Erfolgs verließ Mertens die Band und wurde durch Ricky Echolette ersetzt. Im Laufe der Jahrzehnte durchlief die Band verschiedene Besetzungswechsel, doch Marian Gold blieb die Konstante und die treibende Kraft. Ihre Diskografie, die Alben wie "Catching Rays on Giant" (2010) und "Strange Attractor" (2017) umfasst, zeigt einen kontinuierlichen Wunsch, ihren Sound zu erforschen und weiterzuentwickeln, was beweist, dass sie nicht nur eine Band eines Albums oder eines Jahrzehnts sind.


Ihr Einfluss auf die Musikszene ist unermesslich. Sie haben nicht nur Generationen von Musikern innerhalb des elektronischen Genres inspiriert, sondern ihre Lieder leben auch durch Coverversionen und Remixe weiter. Im Oktober 2024 veröffentlichten die Superstars der elektronischen Musik, David Guetta und Ava Max, ihre Version des Hits "Forever Young" mit neuen Texten und moderner Produktion, was einmal mehr die zeitlose Qualität der Originalmelodie bestätigte. Die Live-Auftritte von Alphaville sind für ihre Energie und ihre Fähigkeit bekannt, das Publikum in eine Zeit zurückzuversetzen, in der ihre Lieder der Soundtrack des Alltags waren. Es wird erwartet, dass das Konzert in Zagreb genau solch ein unvergessliches Erlebnis sein wird – ein musikalisches Spektakel, das Nostalgie mit moderner Produktion verbindet und eine mehr als vier Jahrzehnte andauernde Karriere feiert.


Tickets für dieses lang erwartete musikalische Ereignis sind über das Entrio-System erhältlich und können über den folgenden Link gesichert werden: https://www.entrio.hr/event/alphaville-live-24171. Dies ist eine unumgängliche Gelegenheit für alle Liebhaber von Synth-Pop und der Musik der achtziger Jahre, die Legenden live zu hören, die das Genre geprägt haben.

UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Zagreb
Zagreb, Kroatien
Erstellungszeitpunkt: 4 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.