Im Jahr 2024 erlebte der Planet Erde beispiellose Klimaextreme und brach eine Reihe besorgniserregender Rekorde, die die Beschleunigung der globalen Erwärmung zweifellos bestätigen. Der neueste, 35. Bericht zum "Zustand des Klimas", der als Ergänzung zum Bulletin der Amerikanischen Meteorologischen Gesellschaft (BAMS) veröffentlicht wurde, zeichnet ein düsteres Bild eines Planeten unter zunehmendem Druck. Die Konzentrationen von Treibhausgasen erreichten neue Höchststände, ebenso wie die globalen Land- und Ozeantemperaturen, der Meeresspiegel und der gesamte Wärmeinhalt der Ozeane. Daten, die von einem breiten Netzwerk von Satelliten, meteorologischen Stationen, Ozeanbojen und Feldforschungen gesammelt wurden, zeichnen eine detaillierte und alarmierende Diagnose der Gesundheit unseres Planeten. Im Kern dieses maßgeblichen Berichts, der als die verlässlichste jährliche Klimabewertung gilt, befinden sich auch wichtige Datenaufzeichnungen, die von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) durch ihre Klimawandel-Initiative (CCI) bereitgestellt werden.
Planet im Fieber: Rekordtemperaturen und beispiellose Eisschmelze
Das Jahr 2024 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem die Gletscher den größten jährlichen Massenverlust seit Beginn der Messungen erlitten. Dieser dramatische Trend ist eine direkte Folge von rekordhohen Temperaturen und hat weitreichende Konsequenzen, von der Anhebung des globalen Meeresspiegels bis zur Gefährdung der Trinkwasserversorgung für Milliarden von Menschen, die von gletschergespeisten Flüssen abhängig sind. Die Klimawandel-Initiative (CCI) der ESA spielt eine entscheidende Rolle bei der Überwachung dieser Veränderungen, indem sie jahrzehntelange Satellitenbeobachtungen in konsistente, langfristige Datensätze über wichtige Klimavariablen umwandelt. Diese Daten, die alles vom Meeresspiegel, Meereis, Gletschern bis hin zu Permafrost und Bodenfeuchte umfassen, bilden nicht nur das Rückgrat des Berichts "Zustand des Klimas", sondern stellen auch entscheidende Beweise für internationale Klimabewertungen und einen Anreiz zum Handeln dar.
Clement Albergel, Leiter der ESA-Abteilung für Klima-Anwendungen und Wissenschaft, betonte die Bedeutung dieser langfristigen Aufzeichnungen. „Seit mehr als einem Jahrzehnt tragen unsere Klimadaten zum BAMS-Bericht bei, was das Engagement und die Expertise unserer Teams bei der Bereitstellung hochwertiger und zuverlässiger Datensätze aus der Erdbeobachtung widerspiegelt“, erklärte er. „Diese langfristigen Aufzeichnungen sind entscheidend, um klare Beweise dafür zu liefern, wie sich das Klima unseres Planeten verändert. Der Beitrag der ESA umfasste auch in diesem Jahr mehrere Komponenten des Erdsystems, und wichtige Satellitendaten halfen dabei, die globalen Klimabedingungen im Verhältnis zu langfristigen Trends zu dokumentieren.“ Konkret wurden im neuesten Bericht Aufzeichnungen über Bodenfeuchte, Seeoberflächentemperatur, Permafrost, Landoberflächentemperatur und stratosphärisches Ozon verwendet.
Land der Extreme: Von Rekorddürre zur überfluteten Sahelzone
Satellitendaten zur Bodenfeuchte zeigten im Jahr 2024 weltweit erstaunliche Kontraste. Während Regionen wie die Sahelzone doppelt so hohe Feuchtigkeitswerte wie üblich verzeichneten, was zu Überschwemmungen und Vegetationsänderungen führte, war ein Großteil des amerikanischen Kontinents mit schweren Dürrebedingungen konfrontiert. Die Vereinigten Staaten verzeichneten eine Rekord-Dürreabdeckung, die fast die Hälfte des Landes betraf, mit verheerenden Folgen für Landwirtschaft und Ökosysteme. Diese Erkenntnisse stammen aus dem CCI-Projekt zur Überwachung der Bodenfeuchte, das Daten von Mikrowellen-Satellitensensoren verwendet, einschließlich historischer Missionen wie dem ERS der ESA und der aktuellen SMOS-Mission. Diese Daten sind von entscheidender Bedeutung für die Bewertung von Dürre- und Überschwemmungsrisiken, da die Bodenfeuchte alles vom Pflanzenwachstum bis zur Gefahr von Waldbränden direkt beeinflusst.
Erwärmung der Seen: Eine stille Bedrohung für Süßwasser-Ökosysteme
Auch die Süßwasser-Ökosysteme blieben von der globalen Erwärmung nicht verschont. Satellitenmessungen aus dem CCI-Projekt für Seen zeigten die höchsten jemals aufgezeichneten globalen Anomalien der Seeoberflächentemperatur. Mehr als die Hälfte der beobachteten Seen wies Anomalien von mehr als +0,5 °C im Vergleich zum Referenzzeitraum 1995-2020 auf. Das Projekt überwacht die Auswirkungen der Erwärmung auf fast 2000 Süßwasserseen weltweit und liefert Wissenschaftlern wichtige Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Süßwasser-Ökosysteme und Wasserressourcen. Wärmeres Wasser kann Algenblüten fördern, den Sauerstoffgehalt reduzieren und das Überleben von Fischpopulationen gefährden, wodurch das empfindliche Gleichgewicht dieser aquatischen Lebensräume gestört wird.
Tickende Kohlenstoffbombe: Das Tauen des Permafrosts beschleunigt sich
Einer der besorgniserregendsten Trends betrifft den Permafrost, den dauerhaft gefrorenen Boden, der große Teile der Arktis bedeckt. Neue Daten aus dem ESA-CCI-Projekt für Permafrost zeigen, dass die Bewegungsgeschwindigkeit von Blockgletschern in Zentralasien seit den 1950er Jahren kontinuierlich zunimmt, mit einer ausgeprägten Beschleunigung zwischen 2010 und 2020. Blockgletscher, die aus einer Mischung aus Eis, Steinen und Schutt bestehen, dienen als wichtige Indikatoren für die thermischen Bedingungen des Permafrosts. Ihre beschleunigte Bewegung steht in direktem Zusammenhang mit dem Anstieg der Lufttemperatur in der Region und liefert einen weiteren Beweis dafür, dass der Permafrost schnell auf den Klimawandel reagiert. Der arktische Permafrost speichert fast 1700 Milliarden Tonnen gefrorenen Kohlenstoff, doppelt so viel wie die Menge, die sich derzeit in der Atmosphäre befindet. Sein Auftauen droht, riesige Mengen an Methan und Kohlendioxid freizusetzen, was eine gefährliche Rückkopplungsschleife auslösen könnte, die die globale Erwärmung weiter beschleunigt.
Hotspots des Planeten: An der Grenze der menschlichen Belastbarkeit
Der Bericht nutzte auch Ergebnisse des CCI-Projekts zur Landoberflächentemperatur, das extreme Hotspots mit Oberflächentemperaturen über 60 °C auf mehreren Kontinenten identifizierte. Unter Verwendung von Daten des Copernicus Sentinel-3-Satelliten mit einer Auflösung von 1 Kilometer liefert das Projekt entscheidende Messungen in abgelegenen Regionen, in denen meteorologische Stationen selten sind. Diese Daten helfen Wissenschaftlern dabei, Gebiete zu kartieren, in denen die Bedingungen an die Grenzen der menschlichen Besiedelbarkeit und Belastbarkeit stoßen. Hohe Landoberflächentemperaturen können das lokale Klima, die Landwirtschaft und die Wasserverfügbarkeit dramatisch beeinflussen und lebensfeindliche Bedingungen schaffen.
Ein Hoffnungsschimmer: Die Ozonschicht zeigt Anzeichen der Erholung
Inmitten einer Reihe besorgniserregender Nachrichten brachte der Bericht jedoch auch eine positive Entwicklung. Daten aus dem CCI-Projekt zur Überwachung des Ozons zeigten ermutigende Anzeichen. Im Jahr 2024 erreichten die stratosphärischen Ozonwerte in der nördlichen Hemisphäre den höchsten Stand seit Beginn der Satellitenüberwachung im Jahr 1979, und in einigen Regionen sind die Konzentrationen auf ein Niveau zurückgekehrt, das seit den 1960er Jahren nicht mehr gesehen wurde. Auch die südliche Hemisphäre verzeichnet eine Verbesserung und erholt sich von den niedrigen Ozonwerten, die zwischen 2020 und 2022 verzeichnet wurden und die Folge der Verschmutzung durch große australische Waldbrände und Vulkanausbrüche waren. Diese Erholung ist eine direkte Folge der erfolgreichen globalen Zusammenarbeit und der Umsetzung des Montreal-Protokolls, was beweist, dass durch gemeinsames Handeln globale Umweltprobleme gelöst werden können.
Erstellungszeitpunkt: 3 Stunden zuvor