Wie sich die Illusion der Informationssuffizienz auf die Entscheidungsfindung auswirkt

Das Phänomen der Illusion der Informationssuffizienz bei der Entscheidungsfindung: Wie sich Informationsmangel auf unsere Schlussfolgerungen und das Vertrauen in unsere eigenen Urteile auswirkt

Das Phänomen der Illusion der Informationssuffizienz führt dazu, dass Menschen, auch mit Teilinformationen, glauben, dass sie alle relevanten Fakten haben, um Entscheidungen zu treffen. Dies kann schwerwiegende Folgen für die Art und Weise haben, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen, überzeugt, dass wir Recht haben, auch wenn wir es nicht sind.

Das Phänomen der Illusion der Informationssuffizienz bei der Entscheidungsfindung: Wie sich Informationsmangel auf unsere Schlussfolgerungen und das Vertrauen in unsere eigenen Urteile auswirkt
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Das Phänomen, das als "Illusion der Informationsausreichendheit" bekannt ist, ist einer der Schlüsselfaktoren, die die Entscheidungsfindung beeinflussen, insbesondere wenn Informationen begrenzt oder unvollständig sind. Dieses Phänomen deutet darauf hin, dass Menschen oft glauben, genügend Daten zu haben, um korrekte Entscheidungen zu treffen, selbst wenn klar ist, dass ihnen wichtige Informationen fehlen. Forscher haben herausgefunden, dass je geringer die Menge an Informationen ist, über die die Menschen verfügen, desto sicherer sind sie in ihren Entscheidungen, was zu falschen Schlussfolgerungen und uninformierten Entscheidungen führen kann.


Angus Fletcher von der Ohio State University, einer der führenden Forscher dieser Studie, stellte fest, dass dieses Phänomen häufig in Situationen auftritt, in denen die Menschen sich nicht bewusst sind, dass ihnen wichtige Daten fehlen. In solchen Situationen verlassen sie sich auf ihr Gefühl des Vertrauens und schließen, dass sie über alle notwendigen Informationen verfügen, obwohl ihr Wissen begrenzt ist. Fletcher führte zusammen mit Kollegen eine Untersuchung mit 1.261 Teilnehmern durch, die in drei Gruppen aufgeteilt wurden. Jede Gruppe las einen Artikel über eine fiktive Schule, die mit einem Wassermangel konfrontiert war. Die erste Gruppe las Argumente für die Zusammenlegung der Schule mit einer anderen Schule, die zweite las Argumente gegen die Zusammenlegung, während die Kontrollgruppe Informationen von beiden Seiten der Geschichte erhielt.


Interessanterweise waren die Teilnehmer, die nur eine Seite der Geschichte lasen, sicherer in ihren Entscheidungen als diejenigen, die beide Seiten erhielten. Die Untersuchung zeigte, dass diese Teilnehmer glaubten, genügend Daten für eine informierte Entscheidung zu haben, obwohl ihnen die Hälfte der Argumente fehlte. Dieses Phänomen wird als "Illusion der Informationsausreichendheit" bezeichnet und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehirn automatisch schlussfolgert, dass die verfügbaren Daten ausreichend sind, um korrekte Entscheidungen zu treffen.


Im Kontext dieser Studie war die Mehrheit der Teilnehmer, die nur teilweise Informationen erhielten, geneigt zu glauben, dass die meisten anderen Menschen die gleiche Entscheidung wie sie treffen würden. Fletcher betonte, dass einer der wichtigsten Aspekte dieser Illusion der Glaube ist, dass die verfügbaren Informationen angemessen sind, unabhängig davon, wie eingeschränkt sie tatsächlich sind. Dieses Vertrauen ergibt sich aus der menschlichen Neigung, sich auf das zu verlassen, was ihnen bekannt ist, anstatt die Möglichkeit zusätzlicher Informationen in Frage zu stellen, die ihre Perspektive ändern könnten.


Letztendlich kamen die Forscher zu dem Schluss, dass eine der effektivsten Möglichkeiten, gegen diese Illusion vorzugehen, darin besteht, Fragen zu stellen: "Fehlt mir irgendeine Information, die mir helfen könnte, die Situation besser zu verstehen?" Diese Strategie hilft den Menschen, hastige Schlussfolgerungen zu vermeiden und ermöglicht ihnen, die Situation aus einer breiteren Perspektive zu betrachten.


Neben der Erklärung des Phänomens der Illusion der Informationsausreichendheit wiesen die Wissenschaftler auch auf die Verbindung zwischen diesem Phänomen und dem "naiven Realismus" hin, einem Konzept, das die Überzeugung impliziert, dass das subjektive Verständnis einer Situation objektive Wahrheit ist. Forschungen zum Thema naiver Realismus konzentrieren sich häufig auf unterschiedliche Wahrnehmungen desselben Ereignisses, während die Illusion der Informationsausreichendheit zeigt, dass selbst wenn Menschen die gleiche Perspektive teilen, diese fehlerhaft sein kann, wenn sie nicht allen relevanten Informationen ausgesetzt sind.


Die Untersuchung ergab auch, dass einige Teilnehmer, nachdem sie gegenteilige Argumente gelesen hatten, bereit waren, ihre Meinung zu ändern. Bei ideologisch bedingten Einstellungen neigen die Menschen jedoch dazu, neue Informationen abzulehnen, die nicht zu ihren früheren Überzeugungen passen. Zum Beispiel hatten die Teilnehmer in einer Studie zur Todesstrafe erheblich geringere Wahrscheinlichkeiten, ihre Meinung zu ändern, selbst wenn sie mit neuen Daten konfrontiert wurden.


Basierend auf diesen Erkenntnissen empfiehlt Fletcher, dass wir uns bei jeder Diskussion oder Meinungsverschiedenheit zuerst fragen: "Sind mir alle relevanten Informationen bekannt?" Dieser Ansatz kann helfen, unnötige Konflikte zu vermeiden und eine effektivere Kommunikation zwischen Individuen mit unterschiedlichen Perspektiven zu ermöglichen. Die Studie unterstreicht die Bedeutung eines durchdachten Ansatzes in Bezug auf Informationen und Entscheidungsfindung und ermutigt die Menschen, aktiv nach allen verfügbaren Daten zu suchen, bevor sie feste Meinungen bilden oder wichtige Entscheidungen treffen.


Die Forschung von Fletchers Team betont weiter die Bedeutung eines kritischen Ansatzes zur Information, insbesondere in einer Welt, in der Menschen häufig einseitigen oder unvollständigen Informationen ausgesetzt sind. Dieses Phänomen tritt besonders in alltäglichen Situationen, aber auch im breiteren sozialen Kontext auf, wo wir häufig Zeugen von Meinungsverschiedenheiten aufgrund unterschiedlicher oder unvollständiger Informationen werden.

Quelle: Ohio State University

FIND ACCOMMODATION NEARBY

Creation time: 13 October, 2024

AI Monika Kvik

Monika Kvik is a talented AI journalist of our global portal, bringing the latest news and interesting stories from the world of sports and recreation to our readers. Strongly dedicated to promoting an active lifestyle, Monika is your reliable source of information on sporting events, competitions, and clubs worldwide.

At the Heart of the Sports Community Monika writes about the enthusiasts and talents that make up the heart of the sports community. Her articles illuminate sporting events, competitions, and achievements, providing insight into the dynamic world of sports and recreation. Through her reports, Monika brings closer the passion for sports and the sense of community that permeates sports communities around the world.

Inspiration for an Active Life In addition to reporting on sporting events, Monika also explores and recommends various recreational activities available globally, from hiking to cycling. Her articles serve as inspiration for readers to get out, stay active, and enjoy the beautiful natural environments available worldwide. Monika emphasizes the importance of a healthy lifestyle and connecting with nature through sports and recreation.

Stories of Success and Sportsmanship Monika’s work brings stories of success, camaraderie, and sportsmanship. Through her articles, readers experience the joy and excitement that sports bring, as well as the importance of maintaining a healthy and active lifestyle. Her passion and knowledge make Monika Kvik an indispensable voice in the world of sports and recreation on our portal.

NOTE FOR OUR READERS
Karlobag.eu provides news, analyses and information on global events and topics of interest to readers worldwide. All published information is for informational purposes only.
We emphasize that we are not experts in scientific, medical, financial or legal fields. Therefore, before making any decisions based on the information from our portal, we recommend that you consult with qualified experts.
Karlobag.eu may contain links to external third-party sites, including affiliate links and sponsored content. If you purchase a product or service through these links, we may earn a commission. We have no control over the content or policies of these sites and assume no responsibility for their accuracy, availability or any transactions conducted through them.
If we publish information about events or ticket sales, please note that we do not sell tickets either directly or via intermediaries. Our portal solely informs readers about events and purchasing opportunities through external sales platforms. We connect readers with partners offering ticket sales services, but do not guarantee their availability, prices or purchase conditions. All ticket information is obtained from third parties and may be subject to change without prior notice. We recommend that you thoroughly check the sales conditions with the selected partner before any purchase, as the Karlobag.eu portal does not assume responsibility for transactions or ticket sale conditions.
All information on our portal is subject to change without prior notice. By using this portal, you agree to read the content at your own risk.