Chirurgische Sehkorrektur und Tränenanalyse zeigen Schmerzursachen auf

Chirurgische Sehkorrektur: Neue Tränenanalysemethoden zeigen Ursachen für postoperative Schmerzen auf

Chirurgische Methoden wie LASIK und PRK führen bei Patienten oft zu Langzeitschmerzen. Eine neue Studie zeigt, wie Veränderungen der Tränenproteine das Risiko postoperativer Beschwerden vorhersagen und den Weg für bessere Behandlungen ebnen können.

Chirurgische Sehkorrektur: Neue Tränenanalysemethoden zeigen Ursachen für postoperative Schmerzen auf
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Kirurgi können bestimmte Sehprobleme korrigieren, indem sie die Form des Auges ändern, um das Licht besser zu fokussieren.
Obwohl solche Verfahren wie Laserbehandlungen in der Regel sehr sicher sind, fühlen einige Patienten lange nach der Operation Schmerzen.
In einer neuen Studie, die im ACS Journal of Proteome Research veröffentlicht wurde, haben Wissenschaftler Veränderungen in den Proteinen in den Tränen der Patienten mit Schmerzen untersucht, die Monate nach der Operation auftreten.
Die Analyse legt nahe, dass Veränderungen in der Menge bestimmter Protein-Gruppen am ersten Tag möglicherweise helfen können, Personen mit einem erhöhten Risiko zu identifizieren.

Wenn das Auge nicht in der Lage ist, Licht richtig auf die sensorischen Zellen der Netzhaut zu fokussieren, führt dies zu schlechter Sicht.
In Verfahren wie der Laser-Augenkorrektur (LASIK) und der fotorefraktiven Keratektomie (PRK) verwenden Chirurgen Laserstrahlen, um den Pfad des Lichts zu ändern, das zur Netzhaut gelangt, indem sie die Form der Hornhaut, der transparenten Abdeckung des Auges, ändern.
Schmerzen sind in den ersten Tagen nach dem Eingriff üblich, können aber manchmal länger anhalten.
Forscher vermuten, dass solche langanhaltenden Schmerzen mit Veränderungen in der Umgebung direkt um die Nerven der Hornhaut zusammenhängen könnten, einschließlich der Tränenflüssigkeit, die das Auge befeuchtet.
Sue Aicher, Brooke Harkness, Anat Galor und ihre Kollegen beschlossen, die Proteine in den Tränen umfassend zu untersuchen, um potenzielle Vorhersagen für postoperative Augenschmerzen zu finden.

Das Team begann mit der Rekrutierung von Personen, die sich LASIK- oder PRK-Operationen an beiden Augen unterziehen mussten, in Kliniken in Portland, Oregon, und Miami.
Die Analyse konzentrierte sich auf die Tränen von 16 Patienten, die drei Monate nach der Operation Schmerzstufen von mindestens drei von zehn gemeldet hatten, und 32 Patienten, die nach drei Monaten keine postoperative Schmerzen gemeldet hatten.

Die Forscher identifizierten einen Satz von 2.748 Proteinen in den Tränen aller Teilnehmer vor der Operation, einen Tag nach der Operation und drei Monate nach der Operation.
Als das Team die Proteinprofile der beiden Patientengruppen verglich, konzentrierten sie sich auf 83 Proteine, deren Niveaus bei Patienten mit postoperativen Schmerzen verändert waren.
Mit statistischen Werkzeugen testete das Team um Aicher, ob einzelne Proteine oder Protein-Gruppen vorhersagen können, ob Patienten lang anhaltende Schmerzen nach der Augenoperation erleben werden.
Computergestützte Modelle, die Gruppen von drei oder vier Proteinen verwendeten, erwiesen sich als die effektivsten bei der Vorhersage langanhaltender Beschwerden.
Solche Proteinunterschiedsmuster könnten laut den Forschern eines Tages dazu dienen, das Risiko von Patienten für postoperative Augenschmerzen zu bewerten und neue Behandlungsmethoden zu finden.

Die Autoren erkennen die Finanzierung durch das National Institute of Health (NIH) National Eye Institute (NEI) der USA an.

Quelle: American Chemical Society

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 18 Juli, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.