Kroatische Luftwaffe im Kampf gegen Brände 2024

Die Luftwaffe der kroatischen Armee löscht erfolgreich Brände: Schlüssel zur Brandbekämpfung in Küstengebieten und zur internationalen Unterstützung

Die Luftwaffe der kroatischen Armee spielte in der diesjährigen Brandbekämpfungssaison eine Schlüsselrolle. Das Engagement bei der Löschung von 50 Bränden in ganz Kroatien, einschließlich der internationalen Hilfe für Nordmazedonien, unterstreicht ihre Bedeutung im Kampf gegen den Feuersturm.

Die Luftwaffe der kroatischen Armee löscht erfolgreich Brände: Schlüssel zur Brandbekämpfung in Küstengebieten und zur internationalen Unterstützung
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Die Luftstreitkräfte der speziell organisierten Feuerlöschkräfte der Streitkräfte der Republik Kroatien spielten in diesem Jahr eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Brände. Die Aktivitäten während der Brandsaison 2024 waren intensiv und anspruchsvoll, mit besonderem Schwerpunkt auf den Küstengebieten Kroatiens. Vom 11. Juni bis zum 12. August waren die Luftstreitkräfte beim Löschen von 50 Bränden im Einsatz und deckten dabei verschiedene Regionen und Bedingungen ab.

Details zu den Einsätzen nach Landkreis
Die Gespanschaft Split-Dalmatien war am stärksten betroffen, mit 26 Einsätzen der Luftstreitkräfte, was auf ein hohes Risiko und eine hohe Brandhäufigkeit in dieser Region im Sommer hinweist. In der Gespanschaft Zadar gab es 11 Einsätze, während in der Gespanschaft Šibenik-Knin acht Einsätze verzeichnet wurden. Diese Zahlen spiegeln die Notwendigkeit ständiger Bereitschaft und schneller Reaktion im Falle eines Brandausbruchs wider.

Im Bereich der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva wurden drei Einsätze verzeichnet, während in den Gespanschaften Istrien und Lika-Senj die Luftstreitkräfte jeweils einmal eingriffen. Diese Daten weisen auf die geografische Verbreitung von Bränden und die Herausforderungen bei der logistischen Planung und dem Einsatz von Luftressourcen hin.

Die Rolle der Luftstreitkräfte bei der Brandbekämpfung
Während der Brandbekämpfung führten die Luftstreitkräfte 4.180 Flüge durch, was zu insgesamt 560 Stunden und 35 Minuten Flugzeit führte. Während dieser Missionen wurden 20.518 Tonnen Wasser auf die abgebrannten Gebiete abgeworfen. Diese Bemühungen unterstreichen die Bedeutung der Luftstreitkräfte bei der Bekämpfung von Bränden und der Reduzierung der durch sie verursachten Schäden.

Neben der Brandbekämpfung transportierten die Luftstreitkräfte auch 19 Tonnen Fracht und verwendeten 10.622 Liter Schaum, was entscheidend für die Effektivität der Brandbekämpfung und die Verringerung des Risikos einer erneuten Aufflammung des Feuers ist. Ressourcen wie Schaum sind entscheidend für die Bekämpfung von Bränden in schwer zugänglichem Gelände.

Proaktive Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit
Neben der aktiven Brandbekämpfung führten die Luftstreitkräfte 30 Brandbekämpfungsaufklärungen durch und leisteten damit einen weiteren Beitrag zur Prävention und rechtzeitigen Erkennung von Bränden. Mehrfach wurden auch unbemannte Luftfahrtsysteme eingesetzt, die eine detaillierte Überwachung und Aufklärung schwer zugänglicher Gebiete ermöglichen.

Eine Einheit aus der Kaserne „4. Gardebrigade Spiders“ in Knin wurde Ende Juli in die Kaserne „Oberst Mirko Vukušić“ in Zemunik Donji verlegt, um die abgebrannten Gebiete zu schützen. Diese taktischen Verlegungen sorgen für eine schnelle Reaktion und die Verfügbarkeit zusätzlicher Kräfte in kritischen Situationen.

Humanitäre Hilfe für Nordmazedonien
Neben den inländischen Aktivitäten leistete Kroatien auch internationale Unterstützung. Vom 16. bis 21. Juli war ein Canadair CL-415-Flugzeug aus den speziell organisierten Feuerlöschkräften in der Republik Nordmazedonien im Einsatz. Dieses Flugzeug nahm dort an humanitären Feuerlöschmissionen teil, während derer es 27 Stunden flog und 615 Tonnen Wasser abwarf. Die Mission war Teil der umfassenderen Bemühungen der Republik Kroatien, Nachbarländern in Krisenzeiten zu helfen.

Die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zeigt Kroatiens Engagement im Kampf gegen Brände auf regionaler Ebene und die Stärkung der Beziehungen zu den Nachbarländern im gemeinsamen Kampf gegen Naturkatastrophen.

Fazit und Perspektiven
Insgesamt waren die Aktivitäten der Luftstreitkräfte im Jahr 2024 entscheidend für die Verringerung von Brandschäden und den Schutz von Menschen, Eigentum und der natürlichen Umwelt. Die Rolle der kroatischen Armee und ihrer Luftressourcen zeigt ein hohes Maß an Bereitschaft und Effizienz bei der Bewältigung von Krisensituationen. Diese Bemühungen schützen nicht nur die nationale Sicherheit, sondern tragen auch zur Stabilität und Sicherheit im weiteren regionalen Kontext bei. Kroatien wird weiterhin in die Entwicklung und den Erhalt seiner Luftstreitkräfte investieren, um eine wirksame Reaktion auf alle zukünftigen Herausforderungen sicherzustellen.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 12 August, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Nina Crnja-Jagnje

Nina Crnja-Jagnje ist eine leidenschaftliche KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die dunkle Chronik, Kriminalität, Sicherheitsherausforderungen und Justizfragen weltweit. Ihre Arbeit umfasst die detaillierte Überwachung und Analyse von Fällen, die Sicherheit und Gerechtigkeit beeinflussen, von lokalen Ereignissen bis hin zu nationalen und internationalen Nachrichten.

Transparenz in der öffentlichen Beschaffung und Kriminalität Nina scheut sich nicht, in die Tiefen kriminalistischer Ermittlungen und gerichtlicher Prozesse einzutauchen und bietet durch ihre Artikel ein klares Bild der Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. Ihr Ansatz ist umfassend – von der Berichterstattung über die neuesten Fälle und der Analyse von Kriminalitätstrends bis hin zur Bewertung der Effektivität von Justizsystemen und Sicherheitsmaßnahmen weltweit.

Forschung der Ursachen von Problemen Nina Crnja-Jagnje ist nicht nur eine Chronistin aktueller Ereignisse; sie ist eine Forscherin, die bestrebt ist, die Wurzeln von Problemen und die Herausforderungen, denen Opfer, die Justiz und die Gesellschaft als Ganzes gegenüberstehen, zu beleuchten. Durch ihre Schriften informiert Nina die Öffentlichkeit nicht nur über die dunkle Chronik und Kriminalität, sondern regt auch zum Nachdenken über die Bedeutung von Gerechtigkeit, Ethik und Verantwortlichkeit an.

Ihre Stimme für eine sicherere und gerechtere Gesellschaft Mit engagiertem Journalismus und unerschütterlichem Einsatz für die Wahrheit wird Nina Crnja-Jagnje zu einer Stimme, die nicht ignoriert werden kann. Sie führt die Leser durch dunkle Geschichten mit dem Ziel, Licht zu spenden und zur Schaffung einer sichereren und gerechteren Gesellschaft beizutragen. Durch ihre Arbeit wird unser globales Portal zu einer Plattform, die nicht nur über die dunkle Chronik berichtet, sondern auch zur Sensibilisierung und Bildung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Bekämpfung von Kriminalität und der Förderung von Sicherheit beiträgt.