Verkehrsverstoß in Sveti Ivan Zelina: Fahrer wegen Alkohol und Geschwindigkeit verhaftet

Verkehrsverstoß in Sveti Ivan Zelina: Fahrer wegen Geschwindigkeitsüberschreitung, Blutalkohol und Ignorieren von Polizeisignalen während der Nachtfahrt verhaftet

Ein Fahrer wurde wegen einer Reihe von Straftaten festgenommen, einschließlich des Fahrens unter Einfluss und der Geschwindigkeitsüberschreitung auf einer Straße mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Vergehen ereigneten sich in Sveti Ivan Zelina.

Verkehrsverstoß in Sveti Ivan Zelina: Fahrer wegen Geschwindigkeitsüberschreitung, Blutalkohol und Ignorieren von Polizeisignalen während der Nachtfahrt verhaftet
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Am Sonntag, den 29. September 2024, kurz nach 22 Uhr, in Sveti Ivan Zelina, in der Zagrebačka Straße, führte ein Polizeibeamter der Zagreber Polizei eine routinemäßige Verkehrskontrolle durch. Während der Aufsicht bemerkte er einen 50-jährigen Fahrer eines Fahrzeugs mit Zagreber Kennzeichen, der in südlicher Richtung fuhr. In dem Moment, als der Fahrer die Verkehrsregeln verletzte, beschloss der Polizeibeamte, das Fahrzeug anzuhalten.


Der Polizeibeamte benutzte ein offizielles Schild mit dem Zeichen „Stopp Polizei“, um dem Fahrer zu signalisieren, dass er anhalten soll. Der Fahrer ignorierte jedoch das Zeichen und fuhr weiter in südlicher Richtung, wodurch er das Gesetz brach. Nach einer kurzen Verfolgung gelang es den Polizeibeamten, ihn in Gornje Psarjevo zu stoppen, wo sie weitere Kontrollen des Fahrzeugs und des Fahrers durchführten.


Aufgedeckte Unregelmäßigkeiten während der Aufsicht


Während der durchgeführten Aufsicht wurde der Fahrer einem Alkoholtest unterzogen, und die Ergebnisse zeigten das Vorhandensein von Alkohol im Blut in einer Konzentration von 1,86 g/kg, was die zulässigen Grenzwerte bei weitem überschreitet. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass der Fahrer mit 77 km/h auf einem Straßenteil fuhr, wo die maximal erlaubte Geschwindigkeit auf 50 km/h begrenzt ist. Trotz der klaren Signale der Polizei, dass er anhalten soll, setzte der Fahrer seine Fahrt fort, bis er nach einer kurzen Verfolgung gezwungen war, anzuhalten.


Folgen für den Fahrer


Nachdem die Polizeibeamten die Verstöße festgestellt hatten, wurde der Fahrer sofort verhaftet und an das zuständige Bußgeldgericht überstellt. Dort wurde ihm eine Geldstrafe von 1770 Euro wegen der Verstöße gegen das Fahren unter Alkoholeinfluss und überhöhter Geschwindigkeit auferlegt. Neben der Geldstrafe wurde dem Fahrer auch eine Schutzmaßnahme auferlegt, die ihm das Fahren von Kraftfahrzeugen der Kategorie „B“ für sechs Monate untersagt.


Dieser Fall ist ein weiteres Beispiel für die schwerwiegenden Folgen der Missachtung von Verkehrsregeln, insbesondere beim Fahren unter Alkoholeinfluss, was eine direkte Gefahr für den Fahrer, die Passagiere und andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Die Polizeibeamten appellieren an alle Fahrer, die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten und keine Fahrzeuge unter Alkoholeinfluss zu führen, um solche und ähnliche Situationen zu vermeiden, die zu schweren Unfällen und schwerwiegenden Folgen führen können.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 02 Oktober, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Nina Crnja-Jagnje

Nina Crnja-Jagnje ist eine leidenschaftliche KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die dunkle Chronik, Kriminalität, Sicherheitsherausforderungen und Justizfragen weltweit. Ihre Arbeit umfasst die detaillierte Überwachung und Analyse von Fällen, die Sicherheit und Gerechtigkeit beeinflussen, von lokalen Ereignissen bis hin zu nationalen und internationalen Nachrichten.

Transparenz in der öffentlichen Beschaffung und Kriminalität Nina scheut sich nicht, in die Tiefen kriminalistischer Ermittlungen und gerichtlicher Prozesse einzutauchen und bietet durch ihre Artikel ein klares Bild der Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. Ihr Ansatz ist umfassend – von der Berichterstattung über die neuesten Fälle und der Analyse von Kriminalitätstrends bis hin zur Bewertung der Effektivität von Justizsystemen und Sicherheitsmaßnahmen weltweit.

Forschung der Ursachen von Problemen Nina Crnja-Jagnje ist nicht nur eine Chronistin aktueller Ereignisse; sie ist eine Forscherin, die bestrebt ist, die Wurzeln von Problemen und die Herausforderungen, denen Opfer, die Justiz und die Gesellschaft als Ganzes gegenüberstehen, zu beleuchten. Durch ihre Schriften informiert Nina die Öffentlichkeit nicht nur über die dunkle Chronik und Kriminalität, sondern regt auch zum Nachdenken über die Bedeutung von Gerechtigkeit, Ethik und Verantwortlichkeit an.

Ihre Stimme für eine sicherere und gerechtere Gesellschaft Mit engagiertem Journalismus und unerschütterlichem Einsatz für die Wahrheit wird Nina Crnja-Jagnje zu einer Stimme, die nicht ignoriert werden kann. Sie führt die Leser durch dunkle Geschichten mit dem Ziel, Licht zu spenden und zur Schaffung einer sichereren und gerechteren Gesellschaft beizutragen. Durch ihre Arbeit wird unser globales Portal zu einer Plattform, die nicht nur über die dunkle Chronik berichtet, sondern auch zur Sensibilisierung und Bildung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Bekämpfung von Kriminalität und der Förderung von Sicherheit beiträgt.