Postavke privatnosti

Kastanie von Zelina: Sveti Ivan Zelina in die Top 100 Stories 2025 aufgenommen und als Vorbild für nachhaltigen Tourismus bestätigt

Sveti Ivan Zelina zeichnet sich als kroatisches Beispiel für nachhaltigen Tourismus aus: Das Zelina Chestnut Festival brachte die Destination in die Top 100 Stories 2025 der Green Destinations Initiative, mit einem starken Fokus auf Naturschutz, Gemeindebeteiligung und verantwortungsvolles Management von Besuchen, während am 18. und 19. Oktober eine Rekordbeteiligung erwartet wird

Kastanie von Zelina: Sveti Ivan Zelina in die Top 100 Stories 2025 aufgenommen und als Vorbild für nachhaltigen Tourismus bestätigt

In einer Welt, in der Reisende nach Authentizität, Respekt vor der Natur und verantwortungsvoller Gemeinschaftsentwicklung suchen, findet die Nachricht, dass die Veranstaltung Zelinska kestenijada und die Destination Sveti Ivan Zelina in die Liste der hundert besten Praktiken des nachhaltigen Tourismus aufgenommen wurden, großen Anklang. Dies ist ein Wendepunkt, der bestätigt, wie auch eine kleinere kroatische Gemeinde sich neben globalen Vorbildern positionieren kann, wenn sie systematisch ihre Produkte aufbaut, Traditionen pflegt und gleichzeitig Nachhaltigkeitsstandards im Tourismus und im Alltag anwendet.


Unter den Besten: Was die Aufnahme in die Liste „Top 100 Stories” wirklich bedeutet


Das Programm „Top 100 Stories” der internationalen Initiative Green Destinations zeichnet Destinationen aus, die nachweislich verantwortungsvolle Praktiken umsetzen – von der Abfall- und Energiebewirtschaftung über den Schutz von Natur und Landschaft bis hin zur Einbeziehung der lokalen Gemeinschaft in touristische Prozesse. Die Aufnahme in die „Top 100” ist keine einmalige Auszeichnung, sondern eine Bestätigung der Systemqualität: Destinationen müssen strukturierte Bewerbungen vorbereiten, die Einhaltung von Standards nachweisen und ihre gute Praxis als übertragbares Modell beschreiben. Für Sveti Ivan Zelina ist dies eine Geschichte, die über Jahre hinweg aufgebaut wurde – vor Ort, auf den Wegen des Zelinska-Gebirges, in Obstgärten und Wäldern, auf Märkten und in den Gassen der Stadt, das ganze Jahr über und besonders im Herbst, wenn der Duft von gerösteten Kastanien zum Symbol der Identität wird.


Die Zelinska kestenijada als Paradebeispiel für eine nachhaltige Veranstaltung


Die Veranstaltung entwickelte sich aus einem lokalen Brauch des Sammelns und Röstens von Kastanien zu einem koordinierten, mehrtägigen Erlebnis, das Wandern, Familieninhalte, Workshops in der Natur, ein Musik- und Gastronomieprogramm sowie lehrreiche Touren durch Waldökosysteme verbindet. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, wie Organisatoren und Partner den ökologischen Fußabdruck minimieren: Dank für die Teilnahme wird lokalen Freiwilligen, Gastronomen und Vereinen ausgesprochen; es werden wiederverwendbare Verpackungen für Getränke und Speisen verwendet; die Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Sammeltransporten wird gefördert; und die Stände sind so angeordnet, dass sie empfindliche Teile der Wege nicht belasten. Vor Ort können Besucher lernen, den Wald zu „lesen” – von der Erkennung von Arten bis zu den Regeln für einen verantwortungsvollen Aufenthalt in der Natur –, während in der Gastronomie Menüs hervorgehoben werden, die saisonale Zutaten von nahegelegenen Bauernhöfen sowie traditionelle Süßspeisen und herzhafte Gerichte mit der Kastanie in der Hauptrolle bevorzugen.


Ein wichtiger Teil der Geschichte sind auch die sozialen Auswirkungen. Die Kestenijada stärkt kleine Produzenten und kreative Handwerker, die Handarbeiten, Naturkosmetik oder Delikatessen nach über Generationen weitergegebenen Rezepten präsentieren. Durch die Einbeziehung von Schulen und lokalen Vereinen wird die Veranstaltung zu einem Klassenzimmer im Freien, in dem die Jüngsten Gewohnheiten für den Aufenthalt in der Natur und ein Verständnis für Schutzgebiete erwerben. Das gesamte Konzept vermittelt, dass der Tourismus kein Selbstzweck ist, sondern ein Hebel für ein besseres Leben der Einwohner – was der grundlegende Wert eines nachhaltigen Ansatzes ist.


Die Stimme der Destination: Verantwortung, Gemeinschaft und ein Plan für die Zukunft


Die Leitung des Tourismusverbandes betont, dass die Anerkennung zugleich Ansporn und Verpflichtung ist: Nach der Bestätigung internationaler Standards werden die Erwartungen höher, und Projekte erfordern Kontinuität. In diesem Sinne werden bereits zusätzliche Maßnahmen zur Abfallreduzierung bei Veranstaltungen, zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Standorten in hügeligen Abschnitten, zur digitalen Information der Besucher zur Vermeidung von Papierbroschüren sowie zur Stärkung der Zusammenarbeit mit Forstexperten bei der Routenplanung umgesetzt. So entsteht ein Modell, in dem die natürlichen Ressourcen – der Kastanienwald, saubere Luft, Trinkwasser und Wege – geschützt sind, während das Besuchererlebnis lehrreich und unvergesslich wird.


Konferenzkontext: die globale Bühne von Montpellier


Die globale Konferenz Green Destinations 2025 findet vom 28. bis 30. September 2025 in Montpellier in der Region Okzitanien statt, was allen Destinationen, die ihre guten Praktiken präsentieren, zusätzliche Publizität verschafft. Die Anwesenheit von Fachleuten, der akademischen Gemeinschaft und Zertifizierungsträgern schafft ein Netzwerk, durch das Beispiele wie die Zelinska kestenijada weitergetragen werden – als Inspiration für andere Gemeinden, die den Tourismus nach dem Maß des Menschen und des Raumes gestalten wollen. Für Sveti Ivan Zelina ist dies eine Gelegenheit, sein Wander- und Radtourismuspotenzial zu präsentieren, aber auch seinen Ruf als verantwortungsbewusste, gastfreundliche und zugängliche Naturdestination in der Nähe der Metropole zu festigen.


Programm der 27. Ausgabe: Daten, Orte und Erlebnisse


Die diesjährige Zelinska kestenijada findet am 18. und 19. Oktober 2025 statt und wird, wie in den Vorjahren, Wanderer, Freizeitsportler, Familien und Feinschmecker zusammenbringen. Der Samstag ist traditionell gemeinsamen Spaziergängen und lehrreichen Inhalten gewidmet, während der Sonntag zu einem großen Beisammensein mit Musik, Workshops und – natürlich – gerösteten Kastanien wird. Die zentralen Veranstaltungen finden an den Hängen der Kladešćica und im engeren Stadtgebiet statt, mit einem sorgfältig organisierten Verkehrsregime, um Staus und unnötige Emissionen zu vermeiden. Besuchern wird empfohlen, lokale Buslinien und Radwege zu nutzen, und diejenigen, die aus Zagreb und Umgebung anreisen, können eine frühere Ankunft planen und diese mit einem Besuch nahegelegener Weingüter, Dörfer und Aussichtspunkte verbinden.


An den gastronomischen Punkten werden saisonale Gerichte dominieren: Kastanienpüree, Zlevanka mit Kastanien, Eintöpfe und Suppen, die nach Wandertouren wärmen, sowie Kuchen nach Familienrezepten. Gastronomen aus Sveti Ivan Zelina und Umgebung werden Menüs mit klar ausgewiesener Herkunft der Zutaten sowie vegetarische und glutenfreie Optionen vorbereiten. So können Besucher kompromisslos genießen – sowohl geschmacklich als auch in den Werten, die die Veranstaltung fördert.


Die Natur als Partner: Was das Zelinska-Gebirge so besonders macht


Das Zelinska-Gebirge mit seinem Gipfel Kladešćica auf 463 Metern über dem Meeresspiegel bietet abwechslungsreiche Wege, die für Familien mit Kindern und Wanderer mit mittlerer Kondition geeignet sind. Im Herbst ist der Wald erfüllt von Farben und Düften, die an die Rhythmen der Natur erinnern, und die Wege führen zu Aussichtspunkten mit Blicken auf die Medvednica, die Region Prigorje und sanfte Weinberge. Die Organisatoren der Kestenijada arbeiten mit Forst- und Wandervereinen zusammen, um sicherzustellen, dass die Routen sicher, angemessen markiert und im Einklang mit den Grundsätzen des Lebensraumschutzes sind. Dadurch werden Erosion und Fragmentierung empfindlicher Gebiete vermieden, und die Besucher erhalten verlässliche Informationen über die Verhaltensregeln im Wald, das Pflücken von Früchten und das Hinterlassen eines „Null-Spur-Prinzips”.


Die lokale Gemeinschaft im Mittelpunkt


Der Erfolg der Veranstaltung wäre ohne die Einwohner von Sveti Ivan Zelina nicht möglich. Von Ordnern und Freiwilligen über Künstler und Führer bis hin zu kleinen Produzenten und Schulkindern – jeder hat seine Rolle. Durch Upcycling-Workshops, Kinderecken, die der Naturkunde gewidmet sind, und Präsentationen alter Handwerke werden Fähigkeiten und Verantwortlichkeiten weitergegeben. Gastronomiebetriebe in der Stadt und Umgebung passen koordiniert ihre Öffnungszeiten an, bieten herbstlich inspirierte Menüs an, und Beherbergungsbetriebe bereiten Pakete mit inkludierten Führungen und Verkostungen vor. Dieser Kreislaufeffekt bedeutet, dass die Einnahmen aus dem Tourismus in der Destination verbleiben, das lokale Unternehmertum fördern und die gemeinsame Identität bewahren.


Wie man den Besuch plant: Transport, Unterkunft und nützliche Tipps


Für alle, die einen Besuch der Kestenijada planen, ist es am praktischsten, früh am Morgen aufzubrechen, Schichtenkleidung und bequemes Schuhwerk mitzubringen und eine Wasserflasche nicht zu vergessen, die an den dafür vorgesehenen Stellen nachgefüllt werden kann. Radfahrer können Routen nutzen, die benachbarte Städte mit Sveti Ivan Zelina verbinden, und Familien mit Kindern sollten kürzere Spazierwege und altersgerechte Programme wählen. Da es sich um eine Veranstaltung in der Natur handelt, wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder das Teilen von Fahrten mit Freunden empfohlen. Informationen zu Unterkünften und Paketen finden Besucher im Angebot unserer Rubrik „Unterkunft in der Destination” – die Links sind im Text markiert (Sveti Ivan Zelina).


Was dieser Fortschritt für den kroatischen Tourismus bedeutet


Die Aufnahme der Zelinska kestenijada in die Beispiele guter Praktiken fügt sich in die breitere kroatische Geschichte eines reiferen, verantwortungsbewussteren Tourismus ein. Immer mehr Destinationen investieren in Zertifizierungsprozesse, strategische Planung und die Schulung von Akteuren – nicht um einem Trend zu folgen, sondern weil Nachhaltigkeit zum Schlüssel für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit wird. In diesem Sinne trägt die Erfahrung von Sveti Ivan Zelina zwei wichtige Botschaften: Erstens, dass es möglich ist, ein wiedererkennbares Produkt zu schaffen, das in der lokalen Kultur verwurzelt ist, und zweitens, dass systematisches Management – von der getrennten Abfallsammlung bis zur Einbeziehung der Gemeinschaft – konkrete Vorteile für alle Beteiligten bringt.


Standards und Prozesse: Warum es wichtig ist, den Fortschritt zu messen


Nachhaltigkeit beschränkt sich nicht auf einige wenige „grüne” Aktivitäten, sondern auf ein ganzheitliches Managementsystem. In der Praxis bedeutet dies die Definition von Zielen (z. B. die Reduzierung von Einwegplastik bei Veranstaltungen), die Einführung von Verfahren (z. B. die Logistik für Mehrwegbecher), regelmäßige Berichterstattung und die Überwachung der Ergebnisse. Genau dieser Ansatz ermöglicht es Destinationen, langfristig Fortschritte zu machen und ihre Erfahrungen an andere weiterzugeben – was auch der Zweck der „Top 100 Stories”-Initiative ist. Durch Partnerschaften mit der akademischen Gemeinschaft und Experten für Destinationsmanagement plant Sveti Ivan Zelina, die Datenerhebung, die Bewertung der Besucherzufriedenheit und die Kapazitätsplanung in Spitzenzeiten weiter zu standardisieren.


Zelina das ganze Jahr über: von Frühling bis Winter


Obwohl der Herbst der Höhepunkt ist, ist die Destination das ganze Jahr über aktiv. Frühlingswanderungen und Radsportveranstaltungen, sommerliche Kulturprogramme und winterliche Themenwanderungen schaffen einen Rhythmus, der die Besuche verteilt und die empfindlicheren Monate entlastet. So entsteht ein nachhaltiger Kalender, der sowohl den Besuchern als auch der lokalen Gemeinschaft zugutekommt. Für diejenigen, die einen mehrtägigen Aufenthalt planen, werden thematische Routen empfohlen – „Kastanie und Wald”, „Wasser und Quellen”, „Kulturerbe des Prigorje” –, die natürliche und kulturelle Sehenswürdigkeiten, lokale Gasthäuser und Verkostungsräume verbinden.


Gastronomie mit Geschichte


In der Küche ist die Kastanie ein unersetzliches Symbol des Herbstes, aber die Tafel des Prigorje ist viel breiter. Weinbau, Honig, Wurstwaren, Milchprodukte und traditionelle Fladenbrote bilden ein Mosaik von Geschmäckern, das die Besucher an Ständen, in Gastronomiebetrieben und in Verkostungsräumen entdecken. Was die Gastronomie der Destination nachhaltig macht, ist die kurze Lieferkette – je mehr saisonale und lokale Zutaten auf dem Teller, desto kleiner der CO2-Fußabdruck und desto größer der Nutzen für kleine Produzenten.


Digitale Lösungen für „weniger Papier, mehr Erlebnis”


Um den Papierverbrauch zu reduzieren, werden Informationsmaterialien und Programme zunehmend digital verteilt. QR-Codes verweisen auf aktuelle Zeitpläne, Wanderkarten und Sicherheitsempfehlungen. Dadurch haben Besucher immer die neuesten Informationen, und die Organisatoren können die Logistik flexibel an die Wetterbedingungen anpassen. Solche Schritte sind kleine, aber wichtige Teile des Puzzles, denn Nachhaltigkeit erfordert Disziplin in zahlreichen Details – von der Vorbereitung bis zum Abbau der Veranstaltung.


Barrierefreiheit und Inklusion


Die Entwicklung barrierefreier Routen und Ruhezonen ist entscheidend für die Einbeziehung aller Besuchergruppen. Auf Abschnitten, die für Rollstühle oder Eltern mit Kinderwagen geeignet sind, ist die Anbringung von Informationstafeln in angemessener Höhe und mit Piktogrammen geplant, während Freiwillige bei der Bewältigung anspruchsvollerer Abschnitte helfen. Schulungen für Gastronomen umfassen Themen wie Allergene, Deklaration von Lebensmitteln und Zubereitung von Gerichten nach speziellen Ernährungsbedürfnissen, damit alle Besucher sichere und schmackhafte Optionen finden.


Sicherheit und verantwortungsvolles Verhalten


Wandern und der Aufenthalt im Wald erfordern die Einhaltung grundlegender Regeln: kein Feuer machen, keinen Müll hinterlassen, die Wege schonen und die Markierungen respektieren. Die Organisatoren sorgen für klare Anweisungen und sichtbare Beschilderung, und bei ungünstigen Wetterbedingungen wird das Programm unter Priorisierung der Sicherheit angepasst. Besuchern wird geraten, geeignetes Schuhwerk zu tragen, die Wettervorhersage zu verfolgen und sich für geführte Touren anzumelden, damit die Führer einen besseren Überblick über die Teilnehmerzahl haben und das Tempo an die Gruppe anpassen können.


Anreise und was danach


Nur etwa vierzig Kilometer von Zagreb entfernt gelegen, ist Sveti Ivan Zelina über regionale Straßen leicht erreichbar. Ein Besuch kann mit einer Tour entlang der Weinstraßen, einem Besuch nahegelegener ländlicher Haushalte oder der Erkundung anderer Wege im Prigorje verbunden werden. Zur weiteren Bereicherung des Aufenthalts wird eine Übernachtung in der Destination empfohlen, um die morgendliche Stille der Wälder und den Sonnenaufgang über den Hügeln zu erleben – Unterkunftsangebote finden Sie in unserer Rubrik (Sveti Ivan Zelina).


Ein Kalenderblick nach vorn


Der Herbst 2025 bringt eine Reihe von Aktivitäten in der Destination, mit der Kestenijada als Höhepunkt. Nach Abschluss der globalen Konferenz in Montpellier kehrt der Fokus auf die lokale Szene zurück – und genau das ist der Sinn internationaler Anerkennungen: die Tür für den Wissensaustausch zu öffnen, Gäste anzuziehen, die Natur und Kultur schätzen, und dann ein authentisches Erlebnis vor Ort zu schaffen. Für alle Reiseplaner lautet die Empfehlung, die Unterkunft rechtzeitig zu sichern und die offiziellen Programmansagen zu verfolgen, um ein reibungsloses Erlebnis zu gewährleisten (Sveti Ivan Zelina).


Wichtige Schritte für Besucher



  • Planen Sie Ihre Ankunft für den 18. und 19. Oktober 2025 und buchen Sie eine Unterkunft in (Sveti Ivan Zelina).

  • Wählen Sie eine Route, die Ihrer Kondition entspricht; für Familien mit Kindern werden kürzere Wege um die Kladešćica empfohlen.

  • Bringen Sie eine wiederverwendbare Wasserflasche und Besteck mit; suchen Sie nach Stellen mit Mehrwegbechern und -behältern.

  • Probieren Sie saisonale Menüs mit Kastanien und unterstützen Sie lokale Produzenten.

  • Verfolgen Sie digitale Programmabläufe und die Wettervorhersage für ein sichereres Erlebnis.


Warum die Geschichte weitergeht


Wenn eine Veranstaltung zu einem Modell der Nachhaltigkeit heranwächst, geht ihre Reichweite über die Veranstaltungstage hinaus. Beispiele guter Praktiken können auch auf andere lokale Ereignisse angewendet werden – von Weihnachtsmärkten bis zu Sportveranstaltungen –, wodurch die Destination eine wiedererkennbare Handschrift als verantwortungsvoller Gastgeber schafft. Darin liegt der Wert der Anerkennung: Sie bestätigt, dass die Richtung stimmt, und gibt allen, die vor Ort arbeiten, zusätzlichen Schwung – von den kommunalen Diensten bis zu den Schul-Freiwilligen, von Wanderern bis zu Gastronomen, von Künstlern bis zu Führern. Und genau deshalb kehren wir gerne nach Sveti Ivan Zelina zurück – wegen der einladenden Natur, der gastfreundlichen Gemeinschaft und der Tradition, die in einem neuen, nachhaltigen Gewand weiterlebt.


Nützliche Links und Hinweise für Besucher


Für allgemeine Informationen über internationale Nachhaltigkeitsinitiativen können sich Besucher auf den entsprechenden Seiten über Konferenzen und Standards informieren (Links öffnen sich in einem neuen Fenster): Green Destinations 2025 – Montpellier, Programm der Zelinska kestenijada sowie auf spezialisierten Plattformen zur Zertifizierung und Unterstützung von Destinationen. Für Unterkünfte und lokale Pakete nutzen Sie unsere Rubrik (Sveti Ivan Zelina).


Erstellungszeitpunkt: 10 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.