New stretchable lithium-ion batteries ensure stability

New fully stretchable lithium-ion batteries with expandable electrolytes up to 5000% ensure stable energy storage capacity

Researchers have developed a lithium-ion battery with stretchy components, including an electrolyte layer that can expand up to 5000%, retaining capacity after nearly 70 charging and discharging cycles. This progress can improve wearable health devices.

New fully stretchable lithium-ion batteries with expandable electrolytes up to 5000% ensure stable energy storage capacity
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

When you think of a battery, stretchability is probably not the first thing that comes to mind. However, this ability will be crucial for integration into flexible electronics, which are becoming increasingly popular in wearable health devices. Researchers from ACS Energy Letters have introduced a lithium-ion battery with fully stretchable components, including an electrolyte layer that can expand by an incredible 5000%, while retaining energy storage capacity even after nearly 70 charge and discharge cycles.

Electronics that can bend and stretch require batteries with similar characteristics. Most scientists who have attempted to create such batteries have used fabrics with conductive properties or rigid components bent into stretchable shapes, similar to origami. However, for a truly stretchable battery, every part - from the electrodes that collect charge to the middle electrolyte layer that balances the charge - must be elastic. Previous prototypes of batteries with moderate elasticity had complex assembly processes or limited energy storage capacity, especially during long-term use with repetitive charge and discharge cycles. This can be due to poor bonding between the electrolyte layer and the electrodes or the instability of a liquid electrolyte that can move when the battery changes shape. Instead of using a liquid electrolyte, Wen-Yong Lai and his colleagues decided to embed the electrolyte in a polymer layer placed between two flexible electrode film layers, creating a fully solid, stretchable battery.

To make electrodes for the fully elastic battery, the team spread a thin film of conductive paste containing silver nanowires, carbon black, and lithium-based cathode or anode materials onto a plate. They then applied a layer of polydimethylsiloxane, a flexible material often used in contact lenses, on top of the paste. Directly on top of this film, researchers added lithium salt, a highly conductive liquid, and ingredients to create a stretchable polymer. Activated by light, these ingredients formed a solid, rubbery layer capable of stretching up to 5000% of its original length and transferring lithium ions. Finally, another electrode film was added on top of the layer, and the entire device was sealed with a protective layer.

Comparing the design of the solid stretchable battery with a similar device using a traditional liquid electrolyte, the new version showed approximately six times the average charging capacity during rapid charging. Likewise, the solid battery maintained a more stable capacity over 67 charge and discharge cycles. In other prototypes made with solid electrodes, the polymer electrolyte maintained stable operation over 1000 cycles, with a 1% capacity drop in the first 30 cycles, compared to a 16% drop for the liquid electrolyte. Although improvements are still needed, this new method of creating fully stretchable, solid batteries could be a promising step forward for wearable or implantable devices that bend and move with the body.

The authors acknowledged financial support from the National Key Research and Development Program of China; the National Natural Science Foundation of China; the Jiangsu Provincial Natural Science Foundation; the Zhejiang Provincial Key Laboratory of Flexible Electronics Foundation; the Jiangsu Specially-Appointed Professor Program; the NUPT "1311 Project" and Science Foundation; the China Postdoctoral Science Foundation; the State Key Laboratory of Organic Electronics and Information Displays, NJUPT Project; and the NJUPT Natural Science Foundation.

Source: American Chemical Society

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 18 Juli, 2024

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.