Der zentrale Stadtplatz in Poreč, der Freiheitsplatz (Trg slobode), war gestern Abend, am 18. Juli 2025, Schauplatz eines außergewöhnlichen musikalischen Ereignisses, das den Status der Stadt als pulsierendes kulturelles Zentrum der Adria bestätigte. Im Rahmen des reichhaltigen und vielfältigen Programms der Veranstaltung „Porečer Sommer“ trat die gefeierte Klapa Sv. Juraj der kroatischen Kriegsmarine auf und bot dem Publikum einen Abend voller tiefer Emotionen, erstklassiger Vokaldarbietungen und Klänge, die das Herz der dalmatinischen und kroatischen Musiktradition ausmachen. Der bis auf den letzten Platz mit einer Mischung aus Einheimischen und zahlreichen Touristen gefüllte Platz atmete wie eine Einheit mit den Künstlern und schuf unter dem sommerlichen Sternenhimmel eine unvergessliche Atmosphäre.
Musikalische Magie auf dem Freiheitsplatz
Von Beginn des Konzerts an war klar, dass dies nicht nur eine weitere Sommerveranstaltung sein würde. Die Energie, die von der Bühne strömte, und die kraftvollen, perfekt aufeinander abgestimmten Stimmen der Mitglieder der Klapa Sv. Juraj schufen eine Atmosphäre voller Respekt und Bewunderung. Das Repertoire wurde sorgfältig ausgewählt, um einen Querschnitt des Besten aus dem Klapa-Liedgut zu präsentieren, aber auch die Herzen eines breiteren Publikums zu berühren. Durch die Altstadt von Poreč hallten die Melodien zeitloser Hits wie „Ružo crvena“ und „Ne diraj moju ljubav“, Lieder, die Teil des kollektiven Bewusstseins geworden sind und die das Publikum mitsang und so die Grenze zwischen Künstlern und Zuhörern verwischte. Ein besonders emotionaler Moment des Abends war dem Giganten der kroatischen Musik, Oliver Dragojević, gewidmet, durch die Aufführung seines anthologischen Liedes „Pismo moja“. Diese Interpretation war mehr als nur Gesang; es war eine rührende Hommage, die vielen Tränen in die Augen trieb. Der Höhepunkt des Konzerts, der Moment, der die ganze Schönheit und Kraft der Klapa-Darbietung zusammenfasste, war das Lied „Samo anđeli znaju“. Seine ergreifende Melancholie und starke Botschaft führten zu tosendem, langanhaltendem Applaus und Ovationen, die die unzertrennliche Verbindung zwischen der Klapa und ihrem treuen Publikum bestätigten. Viele Besucher, die für ihren Urlaub eine Unterkunft in Poreč gewählt hatten, hatten die Gelegenheit, ein authentisches Stück der kroatischen Seele zu erleben.
Botschafter der kroatischen Kultur und Tradition
Die Klapa Sv. Juraj der kroatischen Kriegsmarine ist nicht nur ein musikalisches Ensemble; sie ist eine Institution und einer der wichtigsten Botschafter der kroatischen Kultur in der Welt. Sie wurde Anfang 2001 mit einem sehr spezifischen und ehrenvollen Ziel gegründet – die Streitkräfte der Republik Kroatien beim Internationalen Soldatentreffen in Lourdes zu vertreten. Von diesen bescheidenen, aber bedeutsamen Anfängen hat sich die Klapa zu einem unverzichtbaren Teil des Orchesters der Streitkräfte der Republik Kroatien entwickelt. Durch mehr als zwei Jahrzehnte unermüdlicher Arbeit sind sie zu einem Synonym für höchste musikalische Professionalität, Patriotismus und makellosen künstlerischen Ausdruck geworden. Ihre Präsenz beschränkt sich nicht nur auf Konzertbühnen; sie sind regelmäßige Teilnehmer der wichtigsten staatlichen, kirchlichen und protokollarischen Veranstaltungen, sowohl im In- als auch im Ausland. Ihr Ansehen wird auch durch zahlreiche Auszeichnungen bestätigt, unter denen der Orden des Kroatischen Dreiblatts für besondere Verdienste, der renommierte Diskografiepreis Porin für das beste Pop-Folklore-Musikalbum, der Grand Prix des Split-Festivals und zahlreiche erste Preise des Publikums und der Fachjurys bei Festivals in ganz Kroatien, von Kaštela über Sinj bis Korčula, hervorstechen. Ihr Erfolg hat auch die Grenzen Kroatiens überschritten, was die in Polen gewonnene Goldmedaille bei einem internationalen Festival beweist und bestätigt, dass die Schönheit des Klapa-Gesangs keine Sprachbarrieren kennt. Genau deshalb war ihr Auftritt in Poreč, einer Stadt, die stolz auf ihre Multikulturalität ist, der perfekte Weg, um das reiche kroatische Erbe ausländischen Besuchern näher zu bringen.
Die Kraft des immateriellen Erbes unter UNESCO-Schutz
Das Konzert war auch eine Erinnerung an die globale Bedeutung des Klapa-Gesangs. Diese einzigartige Form des mehrstimmigen Gesangs ohne instrumentale Begleitung, charakteristisch für Dalmatien, wurde auch auf Weltebene anerkannt. Im Jahr 2012 wurde der Klapa-Gesang in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen. Diese Anerkennung bestätigte, was Liebhaber dieser Musik schon lange wissen – dass es sich nicht nur um ein Lied handelt, sondern um ein komplexes soziales und kulturelles Phänomen. Die Tradition der Klapas, die sich Mitte des 19. Jahrhunderts bildete, hat sich im Laufe der Zeit entwickelt, aber ihr Wesen ist dasselbe geblieben: das Zusammenkommen und der Ausdruck von Gefühlen durch die Harmonie der Stimmen. Die Texte der Lieder sind meist Liebeslieder, durchdrungen von Motiven des Meeres, der Heimat und des mediterranen Lebensstils, die die Schönheit des Daseins mit einem Hauch von Wehmut und Optimismus feiern. Veranstaltungen wie das gestrige Konzert, organisiert vom Tourismusverband der Stadt Poreč, stellen eine wichtige Brücke zwischen lokaler Tradition und einem globalen Publikum dar. Sie ermöglichen es Gästen, die in Appartements und Hotels in Poreč übernachten, etwas Authentisches zu erleben, etwas, das über das übliche touristische Angebot hinausgeht und ein Fenster in die Seele einer Nation bietet. Durch solche kulturellen Leckerbissen bestätigt sich Poreč als ein Reiseziel, das seinen Besuchern ein ganzheitliches Erlebnis bietet.
Die Sommerbühne unter den Sternen geht weiter
Der heutige Abend, Samstag, der 19. Juli, bringt ein völlig anderes, aber ebenso attraktives Erlebnis. Das Programm des „Porečer Sommers“ zieht an den Stadtstrand, in die idyllische Umgebung des Wäldchens neben dem Gerichtsgebäude, wo um 21 Uhr eine Vorführung im Rahmen des einzigartigen Freiluftkinos – Poreč Sunset Cinema – stattfinden wird. Auf dem Programm steht das biografische Musikdrama „Bob Dylan: Ein vollkommen Unbekannter“ (A Complete Unknown), ein Film, der die frühen Karrierejahre eines der größten Singer-Songwriter aller Zeiten beleuchtet. Der Film unter der Regie von James Mangold mit Timothée Chalamet in der Hauptrolle folgt Dylans Weg von seiner Ankunft in New York 1961 bis zu seinem kontroversen Auftritt beim Newport Folk Festival 1965, als er die Folkmusik „verriet“, indem er zur elektrischen Gitarre wechselte. Die Besucher können eine Mischung aus Film, Meer und Musik genießen, mit entspannenden DJ-Rhythmen vor und nach der Vorführung. Diese Kombination aus sommerlicher Lässigkeit und hochwertigem Kulturinhalt ist die perfekte Fortsetzung der Geschichte, die Poreč als Reiseziel seinen Gästen erzählt, und bietet ihnen unvergessliche Erinnerungen und Gründe, wiederzukommen.
UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Poreč
Poreč, Kroatien
Erstellungszeitpunkt: 6 Stunden zuvor