NO QUERY SPECIFIED. EXAMPLE REQUEST: GET?Q=HELLO&LANGPAIR=EN|IT

PEth blood test detects early risk of alcohol-induced liver disease

Phosphatidylethanol (PEth) is an innovative biomarker that accurately detects alcohol damage to the liver, enabling timely diagnosis and treatment of diseases such as fibrosis, cirrhosis and liver failure.

PEth blood test detects early risk of alcohol-induced liver disease
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Excessive alcohol consumption is one of the key contributors to serious health problems, especially when it comes to liver damage. Although doctors traditionally assess alcohol intake through self-reporting by patients, new research suggests that this approach is not reliable enough. A blood test that measures the biomarker phosphatidylethanol (PEth) could represent a breakthrough in the early detection of alcohol-related liver diseases.


Early detection is key to success


Liver fibrosis, a condition that occurs due to the accumulation of scar tissue in the liver, can be halted or even reversed if detected early. However, the traditional method of assessing alcohol consumption through discussions with patients has proven to be unreliable. Many patients either underestimate the amount of alcohol they consume or simply cannot remember how much they have drunk. This presents a significant challenge in medical practice, as an accurate assessment of alcohol intake can significantly impact the treatment outcome.


What is PEth and why is it important?


The biomarker phosphatidylethanol (PEth) is directly measured in the blood and allows doctors to more precisely determine the risk of liver fibrosis. According to research conducted at the University of California, San Francisco, PEth provides far more reliable data than self-reported information from patients. This research, the largest to date examining the link between PEth and liver disease risk, involved over 4,000 participants from different parts of the world, including the U.S., Russia, Uganda, and South Africa.


The results showed that PEth has a high correlation with the Fibrosis-4 (FIB-4) index, a risk measure for liver fibrosis based on a combination of the patient's age and results from several blood tests. On the other hand, self-reported alcohol consumption showed a significantly weaker correlation with the FIB-4 index, confirming the limitations of traditional assessment methods.


How can PEth improve medical practice?


The use of the PEth biomarker in routine medical practice could enable doctors to identify patients at higher risk of liver damage more quickly and accurately. This opens the door for timely interventions, such as counseling on reducing alcohol intake and changing dietary habits. For example, reducing sugar, fat, and salt intake could further contribute to halting or even reversing fibrosis.


A new era in diagnostics


PEth has the potential to become a standard part of routine blood tests, alongside tests for cholesterol and blood sugar levels. This would not only improve liver disease diagnosis but also allow better tracking of treatment outcomes. Experts believe that this approach will raise awareness about the severity of excessive alcohol consumption and encourage earlier treatment.


Dr. Pamela Murnane, the lead author of the study and an associate professor of epidemiology and biostatistics, emphasized the importance of precise measurement: "To effectively prevent and treat liver disease, we must have accurate data on alcohol consumption. Our current practice of self-reporting is clearly insufficient."


Health benefits and global impact


The introduction of PEth testing would not only improve treatment in developed countries but could also have a significant impact on public health in middle and low-income regions. With the global alcohol epidemic and the rise in liver-related diseases, this tool offers a universal solution that could save millions of lives.


As increasing numbers of studies confirm the value of PEth, the question remains when this biomarker will be integrated into standard medical protocols. It is clear that this innovative approach can make a significant difference in the fight against liver disease and related mortality.

Source: University of California

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 14 Dezember, 2024

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.