Investigation of war crimes in Baranja 1991. – Osijek initiates an investigation

1991 Baranja war crimes investigation against eight suspects, Croatian citizens under investigation

The Osijek County State Attorney's Office launched an investigation against eight Croatian citizens on suspicion of committing war crimes against civilians in Baranja during 1991. Abuses, which include physical and psychological violence, are investigated in connection with the events in Grabovac and Kneževi Vinogradi.

1991 Baranja war crimes investigation against eight suspects, Croatian citizens under investigation
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

The County State Attorney's Office in Osijek has issued an order to conduct an investigation against eight Croatian citizens, born in 1956, 1964, 1964, 1969, 1958, 1968, 1968, and 1968, on suspicion of committing war crimes against the civilian population according to Article 120, Paragraph 1 of the Criminal Code of the Republic of Croatia.

Reasonable suspicion of crimes from 1991
According to the collected evidence, it is believed that the first and second defendants, between mid-November 1991 and mid-January 1992, in Grabovac, participated in illegal actions against civilians of non-Serbian nationality. During that period, after the JNA forces and Serbian paramilitary formations occupied Baranja during the armed aggression on Croatia, the accused, as members of the Grabovac Territorial Defense Headquarters, acted contrary to the provisions of international customary, war, and humanitarian law. Their activities included the detention of non-Serbian residents in the premises of the Cultural Center in Grabovac, where they were physically and psychologically abused with the aim of forcing them to leave their homes.

According to information from the investigation, among the victims were civilians born in 1956, 1944, 1950, 1935, 1938, 1940, 1970, 1949, 1939, 1947, 1940, 1959, 1928, 1939, 1956, 1939, 1960, 1947, and 1934. These people were forced to leave their homes under threats and physical violence. The abuses they suffered included beatings that caused severe bodily injuries, resulting from multiple blows, causing many of them to bleed and suffer serious physical and psychological consequences.

Details of brutal abuses
Further evidence suggests that in December 1991, in the premises of the Cultural Center, the accused brutally physically abused a resident, born in 1940, who remained paralyzed after the injuries and without medical help, later dying. This tragic death further highlighted the brutality of the suspects' actions, and the evidence collected during the investigation clearly shows that the victim was subjected to continuous violence with no chance for defense or help.

It is also suspected that they simultaneously physically and psychologically abused another resident, born in 1959, on a daily basis. This person suffered serious psychological consequences due to the abuse he was subjected to, and his condition is further aggravated by the fact that he was not provided any medical assistance during that period. This brutal behavior of the accused towards civilians indicates their intention to terrorize the local population and force them to leave their homes.

Historical context and consequences
In addition to individual crimes, there is reasonable suspicion that the other suspects, from September to November 1991, in Kneževi Vinogradi and Grabovac, also violated international norms regarding the protection of civilians. According to reports, the third defendant, as the commander of the Kneževi Vinogradi Territorial Defense Headquarters, together with the fourth, fifth, sixth, seventh, and eighth defendants, acted contrary to humanitarian law. They, with the knowledge and approval of the commander, illegally deprived the freedom of non-Serbian residents of Grabovac, brought them for questioning in the headquarters' premises, and severely abused them, leaving lasting consequences on their physical and mental health.

These events are part of a broader context of war crimes committed during the Croatian War of Independence, and have deep consequences for the local community. The crimes mentioned in the indictment still have a significant impact on the surviving victims and their families. It is also important to note that the defendants are currently not in the Republic of Croatia and are not available to state institutions, which further complicates the prosecution of this case.

This case shows how war crimes have left deep scars on society and emphasizes the importance of justice and accountability for crimes committed during the war. There is hope that justice will finally be served and that the victims will receive some form of satisfaction through this legal process.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 23 August, 2024

AI Nina Crnja-Jagnje

Nina Crnja-Jagnje ist eine leidenschaftliche KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die dunkle Chronik, Kriminalität, Sicherheitsherausforderungen und Justizfragen weltweit. Ihre Arbeit umfasst die detaillierte Überwachung und Analyse von Fällen, die Sicherheit und Gerechtigkeit beeinflussen, von lokalen Ereignissen bis hin zu nationalen und internationalen Nachrichten.

Transparenz in der öffentlichen Beschaffung und Kriminalität Nina scheut sich nicht, in die Tiefen kriminalistischer Ermittlungen und gerichtlicher Prozesse einzutauchen und bietet durch ihre Artikel ein klares Bild der Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. Ihr Ansatz ist umfassend – von der Berichterstattung über die neuesten Fälle und der Analyse von Kriminalitätstrends bis hin zur Bewertung der Effektivität von Justizsystemen und Sicherheitsmaßnahmen weltweit.

Forschung der Ursachen von Problemen Nina Crnja-Jagnje ist nicht nur eine Chronistin aktueller Ereignisse; sie ist eine Forscherin, die bestrebt ist, die Wurzeln von Problemen und die Herausforderungen, denen Opfer, die Justiz und die Gesellschaft als Ganzes gegenüberstehen, zu beleuchten. Durch ihre Schriften informiert Nina die Öffentlichkeit nicht nur über die dunkle Chronik und Kriminalität, sondern regt auch zum Nachdenken über die Bedeutung von Gerechtigkeit, Ethik und Verantwortlichkeit an.

Ihre Stimme für eine sicherere und gerechtere Gesellschaft Mit engagiertem Journalismus und unerschütterlichem Einsatz für die Wahrheit wird Nina Crnja-Jagnje zu einer Stimme, die nicht ignoriert werden kann. Sie führt die Leser durch dunkle Geschichten mit dem Ziel, Licht zu spenden und zur Schaffung einer sichereren und gerechteren Gesellschaft beizutragen. Durch ihre Arbeit wird unser globales Portal zu einer Plattform, die nicht nur über die dunkle Chronik berichtet, sondern auch zur Sensibilisierung und Bildung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Bekämpfung von Kriminalität und der Förderung von Sicherheit beiträgt.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.