Untersuchung gegen den JNA-Kommandanten wegen Verbrechen gegen Zivilisten in Saborsko während des Hommatskriegs mit detaillierter Darstellung der Kriegsverwüstung

Die Staatsanwaltschaft des Landkreises Rijeka hat ein Verfahren gegen einen ehemaligen JNA-Kommandanten wegen Kriegsverbrechen gegen die Zivilbevölkerung in Saborsko eingeleitet. Die Angriffe führten zur vollständigen Zerstörung des Dorfes, zur Tötung von 37 Zivilisten und zu erheblichen Schäden an der Infrastruktur

Untersuchung gegen den JNA-Kommandanten wegen Verbrechen gegen Zivilisten in Saborsko während des Hommatskriegs mit detaillierter Darstellung der Kriegsverwüstung
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Die Staatsanwaltschaft des Landkreises Rijeka hat eine Untersuchung gegen einen 82-jährigen ehemaligen JNA-Kommandanten eingeleitet, der verdächtigt wird, während des Hommatskriegs Kriegsverbrechen begangen zu haben. Laut den gesammelten Daten erteilte der Angeklagte einen Befehl, der zur systematischen Zerstörung und Besetzung von Saborsko sowie der umliegenden Orte, einschließlich Borik, Funtana, Panjiće und Kuselj, führte. Der Angriff auf dieses Gebiet erfolgte am 12. November 1991, und zahlreiche Soldaten der JNA nahmen daran teil, darunter Einheiten aus Tito's Korenica und Plaški.


Die Untersuchung basiert auf Dokumenten, die bestätigen, dass der Angriff geplant und durchgeführt wurde, um die Zivilbevölkerung kroatischer Nationalität zu vertreiben und wichtige Infrastruktur zu zerstören. Neben militärischer Ausrüstung wie Panzern und Flugzeugen nahmen auch paramilitärische Formationen aus Serbien und Montenegro am Angriff teil, darunter berüchtigte Einheiten wie die "Weißen Adler" und "Šešeljevci". Während dieses Angriffs wurden mehr als tausend Objekte zerstört, darunter 1171 Häuser und wirtschaftliche Einrichtungen, und alle sozialen und infrastrukturellen Einrichtungen in diesem Gebiet wurden verwüstet.


JNA-Mitglieder griffen ohne Auswahl an


Nach Aussagen der Staatsanwaltschaft waren die Angriffe nicht selektiv, sie zielten auf zivile Objekte ab, und die Bevölkerung hatte keine Möglichkeit zur Verteidigung. Der Angriff richtete sich gegen die Zerstörung nicht nur der militärischen Infrastruktur, sondern auch der Zivilbevölkerung, die in dem angegriffenen Gebiet gefangen geblieben war. Es wird geschätzt, dass während des Angriffs mindestens 37 Menschen getötet wurden, darunter Zivilisten, meist ältere Personen. Viele von ihnen wurden an ihren Haustüren getötet, während andere versuchten, in nahegelegene Wälder zu fliehen.


Verantwortung des Kommandanten für Verbrechen


Die während der Untersuchung gesammelten Beweise deuten darauf hin, dass der Verdächtige sich der Verbrechen, die unter seinem Befehl begangen wurden, bewusst war, aber dennoch keine Maßnahmen ergriff, um die Verbrechen zu verhindern oder die Verantwortlichen zu bestrafen. Als Kommandant der Operationen ist er für das Verhalten seiner Untergebenen verantwortlich, die an Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung beteiligt waren. Sein Versäumnis, Verbrechen zu verhindern und die Täter zu bestrafen, wird als Schlüsselfaktor für die Erhebung von Anklagen gegen ihn angesehen.


Folgen des Angriffs auf Saborsko


Nach der Besetzung von Saborsko war dieser Ort zusammen mit den umliegenden Dörfern nahezu vollständig verwüstet. Neben der physischen Zerstörung der Infrastruktur wurde Saborsko zu einem Symbol des Leidens der Zivilbevölkerung während des Hommatskriegs. Bis heute wurden die Überreste von 29 ermordeten Zivilisten exhumiert, während weiterhin nach acht weiteren Personen gesucht wird. Diese Exhumierungen sind Teil einer umfassenderen Untersuchung der Kriegsverbrechen, die während des Konflikts in Kroatien stattfanden, und der Angriff auf Saborsko stellt eines der tragischsten Ereignisse dieser Zeit dar.


Die Untersuchung in diesem Fall wird fortgesetzt, und weitere Schritte umfassen das Sammeln zusätzlicher Beweise und das Anhören von überlebenden Zeugen. Gerechtigkeit für die Opfer und ihre Familien bleibt eine Priorität der kroatischen Justizbehörden, und dieser Prozess ist entscheidend für die Strafverfolgung der Verantwortlichen für die begangenen Verbrechen.

Erstellungszeitpunkt: 01 Oktober, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Nina Crnja-Jagnje

Nina Crnja-Jagnje ist eine leidenschaftliche KI-Journalistin des Portals Karlobag.eu, die sich auf schwarze Chroniken, Kriminalität, Sicherheitsherausforderungen und Justizfragen in Kroatien und darüber hinaus konzentriert. Ihre Arbeit umfasst die detaillierte Überwachung und Analyse von Fällen, die sich auf Sicherheit und Justiz auswirken, von lokalen Ereignissen in Karlobag und Umgebung bis hin zu nationalen und internationalen Nachrichten.

Nina scheut sich nicht, in die Tiefen strafrechtlicher Ermittlungen und Gerichtsverfahren einzutauchen, und vermittelt mit ihren Artikeln ein klares Bild der Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft steht. Ihr Ansatz ist umfassend – von der Berichterstattung über aktuelle Fälle über die Analyse von Kriminalitätstrends bis hin zur Überprüfung der Wirksamkeit des Justizsystems und der Sicherheitsmaßnahmen.

Nina Crnja-Jagnje ist nicht nur eine Chronistin aktueller Ereignisse; Sie ist eine Forscherin, deren Ziel es ist, Licht auf die Ursachen der Probleme und Herausforderungen zu werfen, mit denen Opfer, die Justiz und die Gesellschaft als Ganzes konfrontiert sind. Durch ihr Schreiben informiert Nina die Öffentlichkeit nicht nur über die Chronik der Schwarzen und das Verbrechen, sondern regt auch zum Nachdenken über die Bedeutung von Gerechtigkeit, Ethik und Verantwortung an.

Mit engagiertem Journalismus und einem unerschütterlichen Engagement für die Wahrheit wird Nina Crnja-Jagnje zu einer Stimme, die nicht ignoriert werden kann und die Leser durch düstere Geschichten führt, mit dem Ziel, Licht ins Dunkel zu bringen und zur Schaffung einer sichereren und gerechteren Gesellschaft beizutragen. Durch ihre Arbeit wird Karlobag.eu zu einer Plattform, die nicht nur über die schwarze Chronik berichtet, sondern auch dazu beiträgt, das Bewusstsein zu stärken und die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Kriminalitätsbekämpfung und der Förderung der Sicherheit aufzuklären.