Postavke privatnosti

Ein Mosaik aus Geschmäckern und Erlebnissen: Die Burg Trsat ist zur Bühne der indigenen Gastronomie Rijekas und des Rijeka-Rings geworden

Das Schloss Trsat war Gastgeber der Veranstaltung „Mosaik des Geschmacks und der Erfahrung“, die den gesamten gastronomischen Schatz von Rijeka und den sieben Gemeinden des Rijeka-Rings präsentierte. Von Kastav Belica und Grobnik-Käse bis hin zu Bakar Baškot und Kostren-Kalmar haben autochthone Produkte und traditionelle Gerichte die Stärke von Kvarner als zukünftige europäische Region der Gastronomie gezeigt.

Ein Mosaik aus Geschmäckern und Erlebnissen: Die Burg Trsat ist zur Bühne der indigenen Gastronomie Rijekas und des Rijeka-Rings geworden

Die alten Mauern der Burg Trsat dienten neulich als spektakuläre Kulisse für eine einzigartige Veranstaltung, die die Essenz der Kvarner Gastronomie an einem Ort versammelte. Unter dem Titel "Mosaik der Geschmäcker und Erlebnisse - Stärkung des Images der Gastronomie von Rijeka und dem Ring von Rijeka", hat diese Veranstaltung, organisiert vom Tourismusverband der Stadt Rijeka in fruchtbarer Zusammenarbeit mit dem Rijekaer Unternehmen Abisal und den Tourismusverbänden von Kostrena, Bakar, Kraljevica, Čavle, Jelenje, Viškovo und Kastav, und mit der entscheidenden Unterstützung des Kroatischen Tourismusverbandes, den historischen Raum in einen lebhaften Markt der Geschmäcker und Düfte verwandelt.


Das Ziel der Veranstaltung war es, die unglaubliche Breite und den Reichtum an autochthonen Produkten und gastronomischen Spezialitäten zu präsentieren, die jede der beteiligten Gemeinschaften definieren, und den Besuchern eine authentische und unvergessliche Reise durch die Tradition dieser Region zu bieten. Es war ein Tag, an dem sich Geschichten über Geschichte, Kultur und natürlich exzellentes Essen verflochten und ein ganzheitliches Erlebnis schufen, das über das bloße Probieren von Gerichten hinausgeht.


Reise durch die Geschmäcker des Rings von Rijeka


Jede Ecke der Burg erzählte ihre eigene Geschichte, und die Stände boten einen Einblick in die Seele jeder Gemeinde und Stadt. So begann die Reise im malerischen Kastav, einer Stadt mit reicher Geschichte, die sich mit ihren stärksten Trümpfen präsentierte – preisgekrönten Weinen und der autochthonen Sorte Belica. Diese Sorte, der auch das moderne Interpretationszentrum Haus der Belica gewidmet ist, ist der Stolz des lokalen Weinbaus. Am Stand des Vereins Belica konnten die Besucher die Spitzenweine des Weinguts Kapić und des Winzers Toni Babić verkosten und die Essenz des Terroirs von Kastav in jedem Schluck spüren.


Nur wenige Schritte entfernt demonstrierte Viškovo, wie das gastronomische Angebot perfekt mit dem reichen kulturellen Erbe verwoben werden kann. Die Düfte, die sich von ihrem Ausstellungsbereich ausbreiteten, waren unwiderstehlich. Chefkoch Nikola Butko aus dem Restaurant Jist bereitete meisterhaft Tatar vor und verwendete ausschließlich frisches Fleisch aus lokaler Kvarner Zucht. Die Konoba Kume unter der Leitung von Zlata Bezjak bot Erfrischung mit der traditionellen Viškovo-Maneštra mit Mais (maneštra od bobići) und dem köstlichen Presnac, während das Restaurant Zvončar mit Chefkoch Dejan Pejović mit dem Duft von frisch gebackenem Halubajski-Strudel lockte. Die gesamte Präsentation wurde durch die Geschichte des Hauses der Halubajski Zvončari abgerundet, einem einzigartigen Ort, an dem die von der UNESCO geschützte Tradition der Glockenläuter auf die Gastronomie trifft und eine unzertrennliche Verbindung schafft.


Aus dem bergigen Herzen des Rings, den Gemeinden Čavle und Jelenje, kam ein robustes und authentisches Angebot aus der Region Grobnišćina. Im Mittelpunkt stand die Palenta Kompirica, hergestellt aus Mehl (muka) aus der historischen Gašpar-Mühle, deren Tradition von Nataša Maršanić vorgestellt wurde. Dazu gehörte unerlässlich der Grobniker Käse, ein Produkt der Käserei Frankulin, dessen Geschmack seit Jahrzehnten ein Symbol dieser Region ist. Der Verein Palentar und Chefkoch Tomaž Maglica sorgten dafür, dass jeder Besucher diese Delikatesse probieren konnte. Einen innovativen Schritt stellten Kekse aus demselben Mehl sowie ein einzigartiges Eis aus Grobniker Käse dar, eine Kreation der Firma Karuba d.o.o., das die Gaumen überraschte und begeisterte.


Vom Meer zur Werft: Maritimes und industrielles Erbe auf dem Teller


Kostrena, ein Ort, der untrennbar mit dem Meer und der Seefahrt verbunden ist, erzählte seine Geschichte durch Gerichte, die von der Kapitänstradition inspiriert sind. Chefkoch Kristian Kozmić aus der Konoba More bereitete Kostrena-Tintenfische nach Kapitänsart (Kapetan Ante) zu, ein Gericht, das an Geschichten von langen Seereisen und der Heimkehr erinnert. Neben den Meeresdelikatessen präsentierte der OPG Kos seine Produkte aus der Kornelkirsche, einer autochthonen Frucht, mit besonderem Schwerpunkt auf dem Likör DrenKo. Den süßen Abschluss der Präsentation von Kostrena bildete die Konditorei Snjeguljica mit ihrer berühmten Kostrena-Torte.


Die Stadt Bakar, bekannt für ihre reiche Geschichte, präsentierte drei ihrer bekanntesten Marken. Der Bakarski Baškot, ein harter Zwieback, der einst die Grundnahrung der Seeleute war, ist auch heute noch ein unverzichtbarer Teil des lokalen gastronomischen Angebots. Daneben wurden auch die prächtige Bakar-Torte und der Sekt Bakarska Vodica vorgestellt. Die Präsentation wurde von Mitgliedern der Vereine Bakarska Gospoda i Kapetani, der Stadtwache Bakar, des Vereins der Frauen von Bakar sowie des Vereins der Arbeiterinnen und Arbeiter aus Praputnjak und der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Dolčina bereichert, die den Geist alter Zeiten wiederbelebten.


Kraljevica verband seine lange und stolze Tradition des Schiffbaus und des Thunfischfangs (tunere) mit moderner Gastronomie. Die Konoba Fran Krsto Frankopan bot Gerichte "von der Werft" an, einfach, aber außerordentlich schmackhaft, perfekt gepaart mit lokalen Craft-Bieren, Gajetanska und Škveranka. Nevens grüner Markt sorgte für die Frische der Zutaten, und eine besondere Kuriosität war die Eselsmilch vom Bauernhof OPG Lucić in Šmrika, ein Produkt, das für seine wohltuenden Eigenschaften bekannt ist.


Als Zentrum der Region demonstrierte die Stadt Rijeka ihre urbane gastronomische Stärke durch das Konzept der Gastronomischen Häfen von Rijeka. Führende Hoteliers, Jadran hoteli und das Hilton Rijeka Costabella Beach Resort & Spa, präsentierten neue, innovative gastronomische Kreationen – die Rijeka-Würfel, elegante Süßspeisen, die Modernes und Traditionelles verbinden. Tonkine Fritule begeisterten die Besucher mit besonderen schwarzen Krapfen "alla Morčić", inspiriert vom Symbol der Stadt. Für Erfrischung sorgte die Firma Suza T.B. mit dem Kvarner Pelinkovac und dem beliebten Cocktail Laval Spritz.


Gastronomie als Grundlage für die Zukunft des Tourismus


Die Veranstaltung bot auch Gelegenheit für wichtige Botschaften. Die amtierende Bürgermeisterin der Stadt Rijeka, Iva Rinčić, betonte, dass Rijeka schon immer eine Stadt der Begegnung, Offenheit und Vielfalt war und die Gastronomie das perfekte Medium ist, um diese Werte auszudrücken. "Die Veranstaltung 'Mosaik der Geschmäcker und Erlebnisse' ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für unsere Produzenten, Gastronomen, Hoteliers und Tourismusverbände, gemeinsam den Reichtum an Geschmäckern zu präsentieren, den diese Region bietet, und sie zeigt, dass Gastronomie nicht nur Essen ist – sie ist Kultur, Tradition, Emotion und ein Erlebnis, das uns verbindet und formt", betonte die amtierende Bürgermeisterin und fügte hinzu: "Ich glaube, dass das 'Mosaik der Geschmäcker' ein starker Anreiz im Vorfeld des Jahres 2026 sein wird, wenn der Kvarner stolz den Titel der Europäischen Region der Gastronomie übernimmt. Wir sind überzeugt, dass wir gerade durch solche Veranstaltungen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Lokalem und Globalem, zwischen Authentischem und Innovativem bauen."


Karin Mimica, Direktorin der Firma Abisal, die an der Organisation beteiligt war, fügte hinzu, dass dieses Projekt die gastronomischen Geschichten von Rijeka und dem Ring von Rijeka erfolgreich verbunden hat, die ein enormes Marketingpotenzial besitzen. Ihrer Meinung nach erhöhen solche Veranstaltungen die Sichtbarkeit historischer, natürlicher und wirtschaftlicher Ressourcen erheblich durch ein einzigartiges gastronomisches Angebot, das das Reiseziel authentisch widerspiegelt.


Mit einer auf die Zukunft ausgerichteten Vision schloss der Direktor des Tourismusverbandes der Stadt Rijeka, Petar Škarpa: "Unser Ziel ist es, den Aufenthalt der Gäste zu verlängern und die Gastronomie als einen der Hauptgründe für einen Besuch im Kvarner zu positionieren. Der Ring von Rijeka und Rijeka bieten zusammen Authentizität, Innovation und Erlebnis, und genau das sucht der moderne Gast."


Der eigentlichen Veranstaltung ging ein Fach-Rundtisch zum Thema "Gastronomie – integraler Bestandteil einer Destination" voraus, der im Nugent-Park stattfand. Daran nahmen wichtige Akteure teil – Vertreter von Tourismusverbänden, Reisebüros, Produzenten und Gastronomen. Ziel dieses Treffens war es, gemeinsam Strategien und Modelle zu entwickeln, um das reiche eno-gastronomische Angebot der Region zugänglicher und attraktiver zu machen, sowohl für ausländische Besucher als auch für die lokale Bevölkerung. Das Mosaik der Geschmäcker auf der Burg Trsat, begleitet von einem Musikprogramm unter der Leitung von Neno Pavinčić, zeigte, dass der Kvarner auf dem richtigen Weg ist, seine gastronomische Geschichte der ganzen Welt zu erzählen, und der Titel der Europäischen Region der Gastronomie 2026 wird die Krönung dieser Bemühungen sein.

Erstellungszeitpunkt: 2 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.