Wie Fledermäuse mit hohem Blutzucker überleben

Wissenschaftler enthüllen, wie Fledermäuse mit extremen Blutzuckerspiegeln unbeschadet überleben und neue Wege für die Diabetesforschung öffnen

Fledermäuse haben unglaubliche Mechanismen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, mit Zuckerspiegeln zu überleben, die für die meisten Säugetiere tödlich wären. Diese Erkenntnisse könnten bei der Entwicklung neuer Therapien für Menschen helfen

Wissenschaftler enthüllen, wie Fledermäuse mit extremen Blutzuckerspiegeln unbeschadet überleben und neue Wege für die Diabetesforschung öffnen
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Fledermäuse aus der Familie der Blattnasenfledermäuse bieten ein faszinierendes Beispiel für evolutionäre Anpassungen, die ein Überleben bei extremen Blutzuckerspiegeln ermöglichen, Spiegel, die für die meisten Säugetiere tödlich wären. Forscher des Stowers Institute for Medical Research haben herausgefunden, dass diese Tiere eine unglaublich hohe Zuckertoleranzschwelle haben, was neue Fragen zu potenziellen Therapien für Stoffwechselstörungen wie Diabetes aufwirft. Diese Anpassung ermöglicht es den Fledermäusen nicht nur zu überleben, sondern auch in Umgebungen, in denen die Ernährung reich an Zucker ist, wie z.B. Nektar und Früchte, zu gedeihen.


In den letzten 30 Millionen Jahren haben sich diese Arten entwickelt und an verschiedene Nahrungsquellen angepasst. Zum Beispiel, während ihre Vorfahren ausschließlich von Insekten lebten, ernähren sich heute einige Fledermausarten nur von Nektar oder Früchten, während andere die Fähigkeit entwickelt haben, Blut oder sogar Fleisch zu konsumieren. Diese diätetische Diversifizierung hat zu evolutionären Veränderungen in der Art und Weise geführt, wie Fledermäuse Glukosespiegel in ihren Körpern regulieren. Wissenschaftler glauben, dass das Verständnis dieser Mechanismen bei der Entwicklung neuer Methoden zur Behandlung von Diabetes bei Menschen helfen könnte.


Eine der wichtigsten Erkenntnisse der Forscher ist, dass Fledermäuse mit hohen Blutzuckerspiegeln genetische Mutationen haben, die eine kontinuierliche Expression des Gens ermöglichen, das für den Zuckerverkehr in die Zellen verantwortlich ist. Im Gegensatz zu Menschen, bei denen unkontrollierte Blutzuckerspiegel zu Diabetes führen können, erleben diese Fledermäuse keine schädlichen Auswirkungen dank spezifischer Anpassungen in ihren Eingeweiden und Zellen. Konkret haben nektarfressende Fledermäuse deutlich längere Darmwände und größere Zelloberflächen zur Nährstoffaufnahme. Diese physiologischen Veränderungen ermöglichen es ihnen, Zucker schneller und effizienter zu verarbeiten, wodurch das Risiko toxischer Glukosespiegel im Blut verringert wird.


Das Forschungsteam führte mehrere Jahre lang Feldexpeditionen in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas sowie der Karibik durch, um nahezu 200 Fledermäuse aus 29 verschiedenen Arten zu analysieren. Jede Art wurde getestet, nachdem sie einen von drei Zuckertypen konsumiert hatte, die mit ihrer spezifischen Ernährung – Insekten, Früchten oder Nektar – verbunden sind. Die Ergebnisse zeigten, dass verschiedene Fledermausarten unterschiedliche Mechanismen zur Verarbeitung von Zucker nutzen, was auf eine tiefe evolutionäre Anpassung basierend auf ihren Ernährungsgewohnheiten hinweist.


Diese Unterschiede sind insbesondere bei Arten, die Nektar konsumieren, deutlich sichtbar, da diese Arten eine Resistenz gegen hohe Blutzuckerspiegel zeigen, die denen bei Menschen mit unkontrolliertem Diabetes ähnlich ist. Im Gegensatz zu Menschen benötigen diese Fledermäuse jedoch kein Insulin zur Regulierung des Blutzuckerspiegels, sondern haben einen anderen, bisher unbekannten Mechanismus entwickelt. Wissenschaftler versuchen nun herauszufinden, wie dieser alternative Mechanismus zur Zuckerregulation funktioniert, was neue Einblicke in die Behandlung von Diabetes bei Menschen bieten könnte.


Ein an der Forschung beteiligter Wissenschaftler, Nadav Ahituv, hebt hervor, dass diese Ergebnisse einen wichtigen Schritt zum Verständnis darüber darstellen, wie Ernährung und evolutionäre Anpassungen Stoffwechselprozesse beeinflussen. Diese Forschung bereichert nicht nur unser Verständnis von Fledermäusen, sondern eröffnet auch Möglichkeiten für weitere Untersuchungen von Stoffwechselkrankheiten bei Säugetieren, einschließlich Menschen. Diese Entdeckungen könnten eines Tages zur Entwicklung neuer Therapien führen, die helfen, die Blutzuckerspiegel bei Patienten mit Diabetes zu regulieren.


Weitere Analysen der Gene, die für den Zuckerverkehr bei Fledermäusen verantwortlich sind, sowie strukturelle Anpassungen ihrer Eingeweide könnten wertvolle Hinweise für die Entwicklung neuer therapeutischer Methoden liefern. Während die Forschung fortschreitet, hoffen die Wissenschaftler, dass ihre Ergebnisse dazu beitragen werden, bessere Modelle für das Verständnis und die Behandlung von Stoffwechselstörungen zu schaffen, wodurch die Lebensqualität der Patienten weltweit erheblich verbessert wird.

Quelle: Stowers Institute

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 05 September, 2024

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.