Forschung verbindet Gehirn- und Größenunterschiede bei Säugetieren

Die Forschung zeigt einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Gehirns und dem Größenunterschied zwischen Männern und Frauen bei Säugetieren

Eine neue Studie der University of Bath zeigt, dass Säugetiere mit stärker entwickelten Gehirnen einen geringeren Größenunterschied zwischen Männern und Frauen aufweisen. Diese Entdeckungen können helfen, evolutionäre Prozesse und komplexe soziale Strukturen in verschiedenen Säugetierarten zu verstehen.

Die Forschung zeigt einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Gehirns und dem Größenunterschied zwischen Männern und Frauen bei Säugetieren
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Forschungen, die im Journal Nature Communications veröffentlicht wurden und von der Universität Bath geleitet werden, zeigen, dass Säugetiere mit stärker entwickelten Gehirnen einen geringeren Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen aufweisen. Bei vielen Säugetieren sind Männchen in der Regel größer als Weibchen, was als sexueller Größendimorphismus (SSD) bezeichnet wird. Zum Beispiel sind männliche Seeelefanten dreimal größer als weibliche, während bei Delfinen kein Größenunterschied zwischen den Geschlechtern besteht. Menschen liegen irgendwo dazwischen, wobei durchschnittliche Männer größer sind als durchschnittliche Frauen, aber es gibt Überschneidungen innerhalb der Population.

Um zu verstehen, wie SSD mit der Evolution des Genoms zusammenhängt, analysierten Wissenschaftler des Milner Centre for Evolution an der Universität Bath Ähnlichkeiten zwischen den Genomen von 124 Säugetierarten. Sie gruppierten Gene in Familien mit ähnlichen Funktionen und maßen die Größe dieser Genfamilien. Sie stellten fest, dass Arten mit großen Unterschieden in der Größe zwischen den Geschlechtern größere Genfamilien im Zusammenhang mit dem Geruchssinn und kleinere Genfamilien im Zusammenhang mit der Gehirnentwicklung haben.

Einfluss von SSD auf Genfamilien
Die Wissenschaftler entdeckten, dass Arten mit großem SSD erweiterte Genfamilien für olfaktorische Funktionen haben. Umgekehrt waren die Genfamilien, die schrumpften, mit der Gehirnentwicklung verbunden. Dies könnte bedeuten, dass Arten mit kleinem SSD größere Genfamilien im Zusammenhang mit Gehirnfunktionen und komplexeren Verhaltensweisen wie biparentaler Fürsorge und monogamen Paarungssystemen haben.
Komplexe soziale Strukturen und Evolution
Bei Arten mit kleinerem SSD ermöglichen komplexe soziale Strukturen die Konkurrenz um Partner mit anderen Methoden als der Größe. Dr. Benjamin Padilla-Morales vom Milner Centre for Evolution an der Universität Bath erklärte: "Wir waren überrascht von der starken statistischen Korrelation zwischen großem SSD und erweiterten Genfamilien für olfaktorische Funktionen. Noch interessanter war, dass die Genfamilien, die schrumpften, mit der Gehirnentwicklung verbunden waren."

Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Arten mit kleinem SSD, die größere Genfamilien im Zusammenhang mit Gehirnfunktionen haben, komplexere Verhaltensweisen wie biparentale Fürsorge und monogame Paarungssysteme zeigen. Es zeigt sich, dass die Größe bei einigen Arten ein wichtiger Faktor bei der sexuellen Selektion für die Evolution ist, bei anderen jedoch nicht so bedeutsam.

Fragen für weitere Forschungen
Die Forscher planen, weiter zu untersuchen, wie die Hodengröße die Evolution des Säugetiergenoms beeinflusst. An der Studie nahmen Wissenschaftler der Universität Bath und Sheffield, der Cardiff University sowie der UNAM (Mexiko) und der Universidad de las Américas Puebla (UDLAP) teil.

Diese Studie trägt zu einem besseren Verständnis bei, wie der sexuelle Größendimorphismus die genetische Vielfalt und die Evolution komplexer Verhaltensweisen bei Säugetieren beeinflussen kann. Die Ergebnisse werfen neue Fragen zur Rolle der Größe und der Gehirnfunktionalität in der Evolution verschiedener Arten auf. Die Studie wurde im Journal Nature Communications veröffentlicht.

Quelle: University of Bath

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 28 Juli, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.