Im globalen Kampf gegen durch Mücken übertragene Krankheiten hat die Wissenschaft einen entscheidenden Durchbruch erzielt, der einen Paradigmenwechsel beim Schutz von Millionen von Menschen verspricht. Nach mehr als vier Jahrzehnten ohne wesentliche Innovationen im Bereich der Vektorkontrolle hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kürzlich eine völlig neue Produktklasse empfohlen. Es handelt sich um eine revolutionäre Technologie, sogenannte räumliche Emitter, die einen langanhaltenden und wirksamen Schutz vor Mücken bieten, den Überträgern tödlicher Krankheiten wie Malaria, Dengue-Fieber, West-Nil-Virus, Gelbfieber und Zika. Eine umfassende wissenschaftliche Analyse, die Daten aus über 25 Jahren umfasste, hat das außergewöhnliche Potenzial dieser Lösung bestätigt.
Forscher der University of California, San Francisco (UCSF) führten eine systematische Überprüfung von Daten zu etwa 1,7 Millionen Mücken durch und kamen zu dem Schluss, dass diese Form des Repellents, das Wirkstoffe in die Luft abgibt, mehr als die Hälfte aller Mückenstiche verhindern kann. Konkret wurde eine durchschnittliche Schutzwirkung von 56 % festgestellt, was eine signifikante Verringerung des Infektionsrisikos darstellt. Diese Nachricht kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, kurz nachdem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im August dieses Jahres eine historische Empfehlung ausgesprochen hat, die den Einsatz von räumlichen Emittern als neues Instrument im Arsenal der öffentlichen Gesundheit befürwortet.
Wie funktioniert die neue Generation des Schutzes?
Räumliche Emitter stellen eine passive Schutztechnologie dar. Sie funktionieren nach dem Prinzip der Freisetzung flüchtiger Insektizide wie Metofluthrin oder Transfluthrin in die Umgebungsluft. Diese Chemikalien erzeugen eine unsichtbare schützende "Wolke" oder einen "Schild" im Raum, der Mücken abwehrt oder ihre Fähigkeit, einen Wirt zu finden, beeinträchtigt. Im Gegensatz zu bisherigen Methoden erfordert diese Technologie keinen Strom, keine Heizung oder eine andere externe Energiequelle, was sie ideal für den Einsatz in entlegenen und ressourcenarmen Gebieten macht, in denen durch Mücken übertragene Krankheiten am weitesten verbreitet sind.
Die Produkte sind auf maximale Einfachheit ausgelegt – sie kommen oft in Form von kleinen Streifen, Karten oder Scheiben, nicht größer als ein Blatt Papier, die einfach in einem Raum oder im Freien aufgehängt werden. Ihr geringes Gewicht, ihr erschwinglicher Preis und ihre einfache Handhabung machen sie zu einer äußerst praktischen Lösung für den Schutz von Haushalten in Afrika, Südamerika und Südostasien, den Regionen, die am stärksten von Malaria und anderen ähnlichen Krankheiten betroffen sind. Einer der Hauptvorteile ist ihre kontinuierliche Wirkung – sie bieten Tag und Nacht Schutz und füllen so die gefährlichen Lücken in der Abdeckung, die andere Methoden wie insektizidbehandelte Netze hinterlassen, die nur nachts und in geschlossenen Räumen wirksam sind.
Die globalen Auswirkungen von Malaria und die Grenzen bestehender Methoden
Malaria bleibt eine der tödlichsten Krankheiten unserer Zeit. Allein im Jahr 2023 forderte sie 597.000 Todesopfer, wobei die große Mehrheit der Opfer Kinder unter fünf Jahren in Subsahara-Afrika waren. Das Ziel der Weltgesundheitsorganisation ist es, die Sterblichkeitsrate von Malaria bis 2030 um mindestens 90 % im Vergleich zu 2015 zu senken und die Krankheit in mindestens 35 Ländern zu eliminieren. Der Fortschritt bei der Erreichung dieses Ziels hat sich jedoch in den letzten Jahren verlangsamt. Die Gründe dafür sind vielfältig: die COVID-19-Pandemie, die Ressourcen umleitete, unzureichende Finanzierung von Malariabekämpfungsprogrammen und das wachsende Problem der Resistenz von Mücken gegen bestehende Insektizide.
Mehr als 40 Mückenarten der Gattung Anopheles übertragen den Malaria-Parasiten, und ihre Fress- und Ruhegewohnheiten sind sehr unterschiedlich. Dies erschwert die Anwendung einer einheitlichen Lösung für alle Situationen. Beispielsweise schützen insektizidbehandelte Netze Menschen nur während des Schlafs und lassen sie in den frühen Abend- und Morgenstunden ungeschützt, wenn viele Mücken im Freien aktiv sind. Darüber hinaus sind topische Repellentien, die auf die Haut aufgetragen werden, oft teuer, erfordern regelmäßiges erneutes Auftragen und sind nicht immer für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen verfügbar. Insektizidspiralen, die in vielen Teilen der Welt beliebt sind, erzeugen Rauch, der reizend sein kann und nur für wenige Stunden Schutz bietet. Räumliche Emitter überwinden genau diese Nachteile und bieten einen konstanten und langanhaltenden Schutz unabhängig von der Tageszeit oder dem Standort innerhalb des geschützten Bereichs.
Wissenschaftliche Bestätigung der Wirksamkeit und breites Wirkungsspektrum
Die systematische Überprüfung, deren Ergebnisse in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift eBioMedicine, herausgegeben von der renommierten Zeitschrift The Lancet, veröffentlicht wurden, fasste Daten aus zahlreichen Studien zusammen, die weltweit durchgeführt wurden. Die Analyse zeigte, dass räumliche Emitter nicht nur Schutz vor Mücken bieten, die Malaria übertragen, sondern auch vor anderen gefährlichen Arten. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da verschiedene Mückenarten unterschiedliche Verhaltensmuster aufweisen. Mücken der Gattung Anopheles, die Überträger von Malaria, stechen hauptsächlich nachts. Andererseits sind Mücken der Gattung Aedes, die Viren wie Dengue, Zika und Gelbfieber übertragen, aktiv und stechen überwiegend tagsüber.
Diese Fähigkeit, ganztägigen Schutz zu bieten, macht räumliche Emitter zu einem einzigartigen und vielseitigen Werkzeug. Die Studie bestätigte ihre Wirksamkeit gegen alle wichtigen Mückengattungen, wenn auch mit unterschiedlichem Erfolgsgrad je nach Art und lokalen Bedingungen. Ingrid Chen, außerordentliche Professorin für Epidemiologie und Biostatistik an der UCSF und Erstautorin der Studie, betonte: "Wir haben endlich eine neue Möglichkeit, uns vor Mückenstichen zu schützen, eine, die die Lücken der bestehenden Methoden füllt. Sie ist leicht, erschwinglich und einfach zu bedienen und kann daher eingesetzt werden, um Leben in allen Teilen der Welt zu retten."
Kommerzielle Produkte und der Weg zur Massenanwendung
Auf dem Markt gibt es bereits mehrere Produkte, die diese Technologie nutzen. Darunter ragen BiteBarrier, Mosquito Shield und Guardian heraus. BiteBarrier ist das erste derartige Produkt, das in den Vereinigten Staaten verkauft wird und Schutz für bis zu 21 Tage bietet. Mosquito Shield ist etwa 30 Tage wirksam, während das fortschrittlichste Produkt, Guardian, einen Schutz bietet, der bis zu einem Jahr anhalten kann, was es zu einer äußerst kostengünstigen und praktischen Lösung für die langfristige Prävention macht.
Die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation vom 13. August ist ein entscheidender Schritt, der die Tür für die Massenanwendung dieser Produkte öffnet, insbesondere von Mosquito Shield und Guardian. Diese Empfehlung ermöglicht es großen Gebern und internationalen Organisationen wie dem Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria, diese Repellentien in den am stärksten von Malaria betroffenen Ländern zu subventionieren und zu verteilen. Das bedeutet, dass Millionen von Menschen, die in Risikogebieten leben, bald Zugang zu einer neuen, wirksamen und einfachen Schutzmethode haben werden. An dieser umfassenden Analyse waren fast 50 Forscher aus 15 Ländern beteiligt, was die globale Bedeutung und die Zusammenarbeit bezeugt, die zur Lösung dieses drängenden Problems der öffentlichen Gesundheit erforderlich ist.
Erstellungszeitpunkt: 8 Stunden zuvor