Wissenschaftler nutzen das Allen-Teleskop, um im Sternsystem TRAPPIST-1 nach Radiosignalen außerhalb des Sonnensystems zu suchen. In einer 28-stündigen Studie wurden mehr als 11.000 Signalkandidaten analysiert, von denen jedoch keiner als außerirdischen Ursprungs bestätigt wurde. Diese Forschung verbessert die Methoden für zukünftige Suchen, die darauf abzielen, Signale zwischen Planeten zu detektieren. Das TRAPPIST-1-System mit sieben erdähnlichen Planeten ist entscheidend für die Suche nach möglichen Hinweisen auf außerirdisches Leben und Technologie.
Physiker haben herausgefunden, dass Axionen, hypothetische Teilchen, die Dunkle Materie erklären könnten, dichte Wolken um Neutronensterne bilden können. Diese neuen Entdeckungen eröffnen Möglichkeiten für weitere Forschungen und Beobachtungen dieser unsichtbaren Teilchen.
Quasare sind supermassereiche Schwarze Löcher im Herzen von Galaxien, und ihr Licht und ihre Quasarwinde beeinflussen das Wachstum von Sternen. Jüngste Entdeckungen des James-Webb-Teleskops zeigen, dass sich einige Quasare in sehr isolierten Teilen des frühen Universums gebildet haben, was Fragen über ihr schnelles Wachstum ohne verfügbaren Brennstoff aufwirft.
Der NASA-Rover Curiosity hat neue Beweise dafür gefunden, wie der Mars einen drastischen Klimawandel durchgemacht hat, der den Planeten von einer vielleicht bewohnbaren in eine kalte, trockene und unzugängliche Wüste verwandelt hat.
Detektion des Magnetfeldes der Sonnenkorona mit NSF Daniel K. Das Inouye des Sonnenteleskops stellt einen wichtigen Fortschritt in der Sonnenphysik dar und ermöglicht eine genauere Vorhersage der Weltraumwetterbedingungen, die die technologische Infrastruktur der Erde beeinflussen.
Wissenschaftler haben ein neues ringförmiges Gebiet im flüssigen Erdkern entdeckt, das tief unter der Oberfläche liegt. Diese Entdeckung eröffnet neue Einblicke in das Magnetfeld der Erde und das Verhalten seismischer Wellen