Zum ersten Mal hat das James Webb Space Telescope direkt die Chemie und Physik einer zirkumplanetaren Scheibe um das 625 Lichtjahre entfernte CT Cha b gemessen. Kohlenstoffreiches Gas und Staub enthüllen die Baustelle des Mondes und bieten einen Vergleich mit dem frühen Sonnensystem, während Wasserspuren in der Sternscheibe hervortreten.
Zehn Jahre nach dem ersten Nachweis von Gravitationswellen haben Wissenschaftler den Oberflächensatz des Schwarzen Lochs von Stephen Hawking bestätigt. Durch die Analyse des extrem klaren Signals GW250114 hat das LVK-Detektornetzwerk bewiesen, dass die Fläche der Schwarzen Löcher an der Kreuzung nicht reduziert werden kann, was ein neues Kapitel im Verständnis rätselhafter Weltraumobjekte eröffnet.
Forscher am mit haben MultiverSeg entwickelt, ein fortschrittliches KI-System, das das Problem der langsamen Segmentierung medizinischer Bilder löst. Dieses innovative Tool lernt aus Benutzerinteraktionen, reduziert die manuelle Arbeit drastisch und beschleunigt die klinische Forschung, was zu einer schnelleren Entwicklung neuer Therapien und Medikamente führen kann.
Neue, spektakuläre Infrarotbilder des James Webb-Weltraumteleskops zeigen beispiellose Details der Schütze B2-Molekülwolke, der aktivsten Stern-Geburtsstätte in unserer Milchstraße. Werfen Sie einen Blick in das chaotische Herz der Galaxie, das sich in der Nähe des supermassereichen Schwarzen Lochs Sagittarius A* befindet, und erfahren Sie, warum diese Region der Schlüssel zum Verständnis der Sternentstehung ist.
Eine neue Studie von ESA, DLR und OHB bringt ein System für autonome Navigation, das die Abhängigkeit von der Erde beseitigt. Durch die Nutzung von optischem Fluss und Sternsensoren können Raumfahrzeuge nun ihre eigene Umlaufbahn bestimmen, was günstigere und robustere Missionen zur Erforschung des Mondes und anderer Planeten ermöglicht
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat WIVERN als 11. Erdbeobachtungsmission ausgewählt. Zum ersten Mal in der Geschichte wird dieser fortschrittliche Satellit die Windgeschwindigkeit innerhalb der Wolke mit einem Doppler-Radar messen, was die Vorhersagen gefährlicher Wetterereignisse drastisch verbessern und Schlüsseldaten für genauere Klimamodelle liefern wird.