Die neueste Analyse der Daten der NASA-Mission Dawn zeigt, dass der Zwergplanet Ceres in seiner fernen Vergangenheit wahrscheinlich alle entscheidenden Zutaten für Leben hatte. Unter seiner eisigen Kruste verbarg sich ein salziger Ozean, und neue Forschungen bestätigen auch das Vorhandensein einer langfristigen chemischen Energiequelle aus seinem heißen Kern
Das Wake Forest Institute for Regenerative Medicine (WFIRM) schickt 3D-biogedrucktes Lebergewebe zur ISS im Rahmen der SpaceX CRS-33-Mission. Ziel ist es, zu erforschen, wie Mikrogravitation die Gewebeentwicklung beeinflusst und das Problem der Vaskularisierung löst, was die Organherstellung für Transplantationen auf der Erde revolutionieren könnte
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der menschlichen Präsenz auf der ISS enthüllen wir die Schlüsselrolle von Silber in der Weltraumforschung. Vom Kampf gegen gefährliche Biofilme mit antimikrobiellen Nanopartikeln und der Entwicklung intelligenter Kleidung zur Gesundheitsüberwachung der Astronauten bis hin zum Züchten perfekter Kristalle für die Zukunft der Nanotechnologie auf der Erde
Ein revolutionärer Zweig der Mathematik, die positive Geometrie, bietet eine einzigartige Sprache zur Beschreibung der Realität von subatomaren Teilchen bis zur Struktur des gesamten Universums. Entdecken Sie, wie abstrakte Objekte wie das Amplituhedron komplexe Feynman-Diagramme ersetzen und Wissenschaftlern helfen, die Geheimnisse des Urknalls und der Quantenwelt zu entschlüsseln
EUMETSAT hat die Kontrolle über den revolutionären Satelliten Metop-SGA1 übernommen und damit eine neue Ära genauer Wettervorhersagen eingeläutet. Mit dem Start des ersten Satelliten aus dem EPS-SG-Programm erhält Europa ein Schlüsselinstrument für die Klimaüberwachung und Frühwarnung vor extremen Wetterbedingungen, das mit den modernsten Instrumenten ausgestattet ist.
Der kleine arktische Wettersatellit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), gebaut nach den „New Space“ -Prinzipien, hat bereits alle Erwartungen übertroffen. Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (ECMWF) nutzt seine Daten operativ, was insbesondere für die Arktis eine Revolution der Prognosegenauigkeit mit sich bringt und den Grundstein für die zukünftige EPS-Stern-Konstellation legt.