Im Jahr 2025 feiert die Europäische Weltraumorganisation 50 Jahre Estrack-Netzwerk – ein globales Bodenstationssystem, das Flugzeuge mit dem ESOC in Darmstadt verbindet. Das Netzwerk verwaltet Missionen aus der Erdumlaufbahn in den Weltraum und wird mit einer neuen 35-Meter-Antenne an der australischen New Norcia Station erweitert
Mikrogravitation verringert Konvektion und Sedimentation, sodass sich JBN-Nanomaterialien auf der ISS gleichmäßiger und fehlerfrei selbst organisieren, was das Tragen und die Freisetzung der Therapie verbessert. Solche Träger liefern RNA und Medikamente gezielt in Knorpel und Tumoren, mit weniger Nebenwirkungen und längerer Verweildauer im Gewebe
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die koreanische Weltraumbehörde (Kasa) haben die Partnerschaft formalisiert. Die Vereinbarung ebnet den Weg für die Zusammenarbeit bei der Überwachung der Weltraummeteorologie, der gemeinsamen Nutzung der Kommunikationsinfrastruktur und der Entwicklung zukünftiger Weltraummissionen, einschließlich der Verbesserung der globalen Satellitennavigation.
Eine neue Reanalyse von Cassini-Daten, die am 2. Oktober 2025 veröffentlicht wurde, zeigt komplexe organische Moleküle in „frischen“ Eiskörnern aus dem Enceladus-Geysir. Chemische Signaturen weisen auf hydrothermale Prozesse im unterirdischen Ozean hin und stärken Argumente für eine zukünftige ESA-Mission mit einem Orbiter und einem Lander. CDA-Messungen bei hohen Geschwindigkeiten und INMS-Befunde des Clusters spiegeln die bewohnbare Umgebung wider und erhöhen die Aussichten auf eine direkte Probenahme von Strahlen und der Oberfläche des Südpols
Eine neue Analyse der Daten des Gaia-Weltraumteleskops zeigt eine wellenförmige Struktur, die sich durch die äußere Scheibe der Milchstraße erstreckt und die vertikalen Bewegungen der Sterne verändert. Die Enthüllung liefert ein detailliertes 3D-Bild der Scheibendynamik und wirft Fragen nach der Rolle von Kollisionen mit Zwerggalaxien, Spiralmodi und Dunkler Materie auf.
HydroGNSS, die agile Scout-Mission der ESA, ist in Kalifornien angekommen und beginnt mit den letzten Vorbereitungen für den Start der Falcon 9-Rakete. Das Paar Mikrosatelliten wird die GNSS-Reflektometrie verwenden, um die Bodenfeuchtigkeit, Feuchtgebiete, Gefrierbedingungen und Biomasse kontinuierlich zu überwachen und die Datenkontinuität nach SMOs und SMAPs sicherzustellen.