Der neue europäische Satellit MetOp-SG-A1 mit dem Copernicus Sentinel-5-Instrument steht kurz vor dem Start auf einer Ariane-6-Rakete. Diese Mission revolutioniert die Genauigkeit von Wettervorhersagen und die globale Überwachung der Luftqualität und liefert Schlüsseldaten zu Klimawandel, Ozon und Aerosolen für die nächsten zwei Jahrzehnte.
Die Besatzung der NASA SpaceX Crew-10 kehrt nach Monaten auf der Internationalen Raumstation zur Erde zurück. Ihr Aufenthalt war geprägt von Dutzenden wichtiger wissenschaftlicher Experimente, die die Grenzen sprengen, vom Anbau von Pflanzen und Mikroalgen als Nahrung für die Zukunft bis hin zur Entwicklung neuer Medikamente und Technologien unter Schwerelosigkeitsbedingungen.
Im Europäischen Raumfahrtzentrum in Kourou ist der modernste Wettersatellit MetOp-SG-A1 in die Schalung der Ariane-6-Rakete eingehüllt und startbereit. Dieser Satellit, der Teil einer Zusammenarbeit zwischen der ESA und Eumetsat ist, revolutioniert die Klima- und Luftqualitätsüberwachung mit dem Schlüsselinstrument Copernicus Sentinel-5.
NISAR Satellit, ein gemeinsames Projekt von NASA und ISRO, wurde erfolgreich gestartet, das mit revolutionärer Radartechnologie detaillierte 3D-Darstellungen der Erde erstellen wird. Die Mission wird eine genaue Überwachung tektonischer Bewegungen, Erdbeben, Vulkane, Eisschmelze und Veränderungen in Ökosystemen und Landwirtschaft ermöglichen und Schlüsseldaten für das Katastrophenmanagement liefern.
Nach 13 Jahren auf dem Mars gewinnt der NASA-Rover Curiosity neue Fähigkeiten. Lernen Sie, Multitasking zu betreiben und Energie aus Ihrer nuklearen Quelle intelligenter zu nutzen, um Ihre Mission zu erweitern. Derzeit erforscht er einzigartige geologische Formationen auf dem Mount Sharp, die Geheimnisse über die aquatische Vergangenheit des Roten Planeten enthüllen könnten.
Im Rahmen des Surface Avatar-Projekts pilotierte der Astronaut Jonny Kim von der Internationalen Raumstation (ISS) ein Team fortschrittlicher Roboter auf simuliertem Marsgelände. Diese Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem DLR testete die Grenzen der Autonomie und der Teleoperationen für zukünftige Missionen zum Mond und Mars.