Die europäischen Orbiter Mars Express und ExoMars TGO überwachten durch die Analyse von Bildern aus zwanzig Jahren 1.039 Staubwirbel und erstellten zum ersten Mal einen globalen Katalog ihrer Bewegungen. Überraschend schnelle Bodenströme wurden festgestellt, die für Klimamodelle und die Planung zukünftiger Missionen mit empfindlichen Solarmodulen entscheidend sind.
Die Copernicus Sentinel-1-Mission tritt in eine neue Phase ein: Der Sentinel-1D-Satellit hat die Schlüsselüberprüfungen in Kourou abgeschlossen und bereitet sich auf den Start auf der Ariane 6 am 4. November 2025 vor. In Kombination mit Sentinel-1C bietet es schnellere Wiederholungen, zuverlässigere Daten und eine stärkere Überwachung von Meer, Boden und Risiken für Dienstleistungen, Wirtschaft und Wissenschaft in ganz Europa.
Der interstellare Komet 3I/ATLAS, das dritte derartige Objekt, das jemals entdeckt wurde, fegte am Mars vorbei. Obwohl es 20 Millionen Meilen entfernt war, waren der ExoMars Trace Gas Orbiter und Mars Express in der Lage, es zu erfassen und wertvolle Daten zu sammeln, die einen einzigartigen Einblick in dieses mysteriöse Weltraumobjekt boten.
Die ESA hat in New Norcia eine neue 35-Meter-Antenne eröffnet, die seit 2026 das Estrack-Netzwerk erweitert und die Geschwindigkeit der Datenübertragung und die Empfindlichkeit gegenüber extrem schwachen Signalen erhöht. Das System mit kryogener Kühlung und einem 20 kW-Sender unterstützt die Missionen Juice, Solar Orbiter, BepiColombo, Mars Express und Hera sowie das zukünftige PLATEAU, EnVision, ARIEL, RAMSES und Vigil.
Die europäische Raumfahrtszene beschleunigt sich dank des OSIP der ESA, das riskante gute Ideen finanziert: grundlegende KI-Modelle für EO, die große Testkammer "Moon and Mars" SpaceSite Lab, autonome iOS-Navigation, einen E-Bleistift zur Staubentfernung und Mini-NV-Magnetometer, mit einem klaren Weg von Laboren zu Missionen
Im Jahr 2025 feiert die Europäische Weltraumorganisation 50 Jahre Estrack-Netzwerk – ein globales Bodenstationssystem, das Flugzeuge mit dem ESOC in Darmstadt verbindet. Das Netzwerk verwaltet Missionen aus der Erdumlaufbahn in den Weltraum und wird mit einer neuen 35-Meter-Antenne an der australischen New Norcia Station erweitert