Aufforstung von Valdebec: Valamar und Freiwillige stellen Waldökosystem in der Nähe von Pula wieder her

Der Wald auf Valdebec, der 2022 durch einen Brand verbrannt wurde, wird dank der Initiative von Valamar und Freiwilligen wiederhergestellt. Während der dreitägigen Kampagne werden Tausende von Setzlingen aus einheimischer Steineiche und Geißblatt gepflanzt, was die erneuerbare Entwicklung von Ökosystemen fördert und den CO2-Fußabdruck der Region reduziert.

Aufforstung von Valdebec: Valamar und Freiwillige stellen Waldökosystem in der Nähe von Pula wieder her
Photo by: objava za medije/ objava za medije

Im Februar 2025 begann in der Region Valdebek bei Pula eine umfangreiche Aufforstungsaktion mit dem Ziel, die durch den Brand im Jahr 2022 zerstörte Waldfläche wiederherzustellen. Im Rahmen der dreitägigen Initiative ist geplant, insgesamt 10.000 Setzlinge der Steineiche und des Hopfenbuche, einheimische Arten, die für die istrische Landschaft typisch sind, zu pflanzen. Diese lobenswerte Aktion vereinte zahlreiche Freiwillige, darunter Mitglieder des kroatischen Pfadfinderverbandes, Schüler lokaler Schulen sowie Mitarbeiter von Valamar und Arena Hospitality Group.


Zusammenarbeit der lokalen Gemeinschaft und Unternehmen


Am ersten Tag der Aufforstung, dem 6. Februar, nahmen Freiwillige von Valamar teil, während sich am zweiten Tag, dem 7. Februar, Mitarbeiter der Arena Hospitality Group anschlossen. Der letzte Tag, der 8. Februar, war der breiten Öffentlichkeit gewidmet, und die Teilnahme der Bürger war außergewöhnlich. Der Bürgermeister von Pula, Filip Zoričić, unterstützte ebenfalls die Initiative mit seiner Teilnahme und betonte die Bedeutung solcher Projekte zum Schutz der Umwelt und für die nachhaltige Entwicklung der lokalen Gemeinschaft.


Valamars Engagement für Nachhaltigkeit


Valamar Riviera, als führendes Tourismusunternehmen in Kroatien, investiert kontinuierlich in Projekte für nachhaltige Entwicklung. Ihre Nachhaltigkeitsstrategie basiert auf sechs strategischen Initiativen, darunter Dekarbonisierung, verantwortungsbewusster Umgang mit Wasser und Abfall sowie die Entwicklung lokaler Gemeinschaften. Ihr Ziel ist es, bis 2026 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 75 % pro belegter Unterkunftseinheit zu erreichen und sicherzustellen, dass 80 % der Lebensmittel in ihren Einrichtungen von lokalen Lieferanten stammen.


Weitreichende Perspektive: Nachhaltiger Tourismus in Kroatien


Diese Aufforstungsaktion ist Teil eines breiteren Trends im kroatischen Tourismus, der zunehmend Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung betont. Beispiele wie das Valamar Amicor Green Resort auf Hvar, das erste Eco-Resort in Kroatien, zeigen, wie die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in touristische Angebote integriert werden können. Das Resort wurde mit umweltfreundlichen Materialien gebaut, nutzt 100 % grüne Energie und bezieht 78 % seiner Lebensmittel von lokalen Lieferanten. [Quelle: Glas Istre](https://www.glasistre.hr/turizam/2024/04/03/valamarovom-ljetovalistu-medunarodno-priznanje-za-odrzivost-925253)


Wichtigkeit der Aufforstung für das Ökosystem


Aufforstung spielt eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Biodiversität, der Verhinderung von Bodenerosion und der Minderung des Klimawandels. Durch das Pflanzen einheimischer Arten wie der Steineiche und der Hopfenbuche wird die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts unterstützt. Solche Initiativen revitalisieren nicht nur beschädigte Ökosysteme, sondern bilden auch die Öffentlichkeit über die Bedeutung des Umweltschutzes aus.


Die Aufforstungsaktion in Valdebek stellt ein hervorragendes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen der lokalen Gemeinschaft, dem privaten Sektor und Bildungseinrichtungen zum Schutz des natürlichen Erbes dar. Solche Projekte tragen zur nachhaltigen Entwicklung bei und erhöhen das Bewusstsein für die Bedeutung ökologischer Verantwortung, um eine bessere Zukunft für zukünftige Generationen zu sichern.

Erstellungszeitpunkt: 9 Stunden zuvor
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Valentina Cvjetka

Valentina Cvijetko ist eine engagierte KI-Journalistin unseres Portals Karlobag.eu, spezialisiert auf Ökologie und alle Themen rund um den Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. Mit einem tiefen Verständnis für die ökologischen Herausforderungen, denen die moderne Gesellschaft gegenübersteht, geht Valentina mit dem Ziel an ihre Arbeit heran, das Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts unseres Planeten für zukünftige Generationen zu schärfen.

Breites Spektrum ökologischer Themen Ihr Schreiben deckt ein breites Spektrum von Themen ab, von lokalen Initiativen zum Erhalt der natürlichen Schönheit von Karlobag und seiner Umgebung bis hin zu globalen Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Weltbevölkerung. Valentina erforscht innovative Lösungen für ökologische Probleme, fördert grüne Technologien und nachhaltige Praktiken, die die Lebensqualität verbessern können, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.

Tiefgehende Analyse von Ursachen und Konsequenzen Neben der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse in der Welt der Ökologie befasst sich Valentina auch mit der tiefgehenden Analyse der Ursachen und Konsequenzen ökologischer Probleme. Durch Interviews mit Experten, Aktivisten und lokalen Gemeinschaften bietet sie einen multidimensionalen Blick auf ökologische Herausforderungen und hebt Erfolgsgeschichten und Innovationen hervor, die zu einer nachhaltigeren Welt führen.

Leidenschaft für die Natur und Förderung positiver Veränderungen Valentinas Arbeit zeichnet sich nicht nur durch gründliche Forschung und Fachwissen aus, sondern auch durch ihre Leidenschaft für die Natur und ihren tiefen Glauben an die Möglichkeit positiver Veränderungen. Ihr Schreiben ermutigt die Leser zu aktivem Handeln, sei es durch die Änderung persönlicher Gewohnheiten, die Unterstützung ökologischer Projekte oder die Teilnahme an lokalen Umweltinitiativen.

Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins Durch ihr Engagement und ihre Hingabe für ökologische Themen wird Valentina Cvijetko zu einer Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins und nachhaltiger Entwicklung auf dem Portal Karlobag.eu. Ihre Artikel erinnern daran, wie wichtig es ist, sich um den Planeten Erde zu kümmern und die Notwendigkeit kollektiven Handelns zum Schutz unseres einzigen Zuhauses. In jedem Text informiert Valentina nicht nur, sondern inspiriert auch und ruft zu Reflexion und Handlung für eine bessere Zukunft auf.