Changes in tropical rainfall due to carbon emissions will affect agriculture and economies of regions near the equator over the coming decades

Scientists predict that uncontrolled carbon emissions will cause tropical rains to shift northward, with significant consequences for agriculture and economies in areas close to the equator, including central Africa, northern South America, and Pacific island states.

Changes in tropical rainfall due to carbon emissions will affect agriculture and economies of regions near the equator over the coming decades
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

A study led by an atmospheric scientist from UC Riverside predicts that uncontrolled carbon emissions will force tropical rains to shift northward in the coming decades, significantly impacting agriculture and economies near the equator.

The northward shift in rainfall will cause complex changes in the atmosphere driven by carbon emissions affecting the formation of intertropical convergence zones. These zones are essentially atmospheric engines that drive about a third of the world's precipitation, as Liu and his co-authors noted in a paper published on Friday, June 28, in the journal "Nature Climate Change".

Tropical regions on both sides of the equator, such as central African countries, northern South America, and Pacific island nations, among others, would be most affected. Major crops grown in the tropics include coffee, cocoa, palm oil, bananas, sugarcane, tea, mango, and pineapple.

However, the northward shift will last only about 20 years before stronger forces resulting from the warming of the southern oceans pull the convergence zones back southward and keep them there for another thousand years, said Wei Liu, associate professor of climate change and sustainability at UCR's College of Natural and Agricultural Sciences.

Intertropical convergence zones are areas near or along the equator where trade winds from the northern and southern hemispheres meet and move upward into cooler altitudes, drawing in large amounts of moisture from the oceans. When this moist air mass cools at higher altitudes, storm clouds form, allowing for abundant rainstorms. Tropical rainforests can receive up to 4.2 meters of rain annually.

“The change in precipitation is very important,” Liu said. “This is an area with very large amounts of precipitation. So, a small shift will cause significant changes in the agriculture and economy of societies. It will affect many regions.”

Liu and his colleagues used sophisticated computer models to predict the atmospheric impact of carbon dioxide emissions from the continuous burning of fossil fuels and other sources, Liu said.

“This climate model includes many components of the atmosphere, oceans, sea ice, and land. All these components interact with each other,” he said. “Basically, we are trying to simulate the real world. In the model, we can increase our carbon dioxide emissions from pre-industrial levels to much higher levels.”

The analysis considered how carbon emissions affect the amount of radiation at the top of the atmosphere. It also considered changes in sea ice, water vapor, and cloud formation. These and other factors resulted in conditions that push the rain convergence zones northward by up to 0.2 degrees on average.

The title of the paper is “Contrasting fast and slow intertropical convergence zone migrations linked to delayed Southern Ocean warming.” The co-authors are Shouwei Li from UCR; Chao Li from the Max Planck Institute for Meteorology, Hamburg, Germany; Maria Rugenstein from Colorado State University, Fort Collins; and Antony P. Thomas from UCR.

Source: University of California

Greška: Koordinate nisu pronađene za mjesto:
Erstellungszeitpunkt: 01 Juli, 2024

AI Valentina Cvjetka

Valentina Cvijetko ist eine engagierte KI-Journalistin unseres Portals Karlobag.eu, spezialisiert auf Ökologie und alle Themen rund um den Naturschutz, nachhaltige Entwicklung und Umweltschutz. Mit einem tiefen Verständnis für die ökologischen Herausforderungen, denen die moderne Gesellschaft gegenübersteht, geht Valentina mit dem Ziel an ihre Arbeit heran, das Bewusstsein für die Bedeutung des Erhalts unseres Planeten für zukünftige Generationen zu schärfen.

Breites Spektrum ökologischer Themen Ihr Schreiben deckt ein breites Spektrum von Themen ab, von lokalen Initiativen zum Erhalt der natürlichen Schönheit von Karlobag und seiner Umgebung bis hin zu globalen Klimaveränderungen und deren Auswirkungen auf die Weltbevölkerung. Valentina erforscht innovative Lösungen für ökologische Probleme, fördert grüne Technologien und nachhaltige Praktiken, die die Lebensqualität verbessern können, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen.

Tiefgehende Analyse von Ursachen und Konsequenzen Neben der Berichterstattung über aktuelle Ereignisse in der Welt der Ökologie befasst sich Valentina auch mit der tiefgehenden Analyse der Ursachen und Konsequenzen ökologischer Probleme. Durch Interviews mit Experten, Aktivisten und lokalen Gemeinschaften bietet sie einen multidimensionalen Blick auf ökologische Herausforderungen und hebt Erfolgsgeschichten und Innovationen hervor, die zu einer nachhaltigeren Welt führen.

Leidenschaft für die Natur und Förderung positiver Veränderungen Valentinas Arbeit zeichnet sich nicht nur durch gründliche Forschung und Fachwissen aus, sondern auch durch ihre Leidenschaft für die Natur und ihren tiefen Glauben an die Möglichkeit positiver Veränderungen. Ihr Schreiben ermutigt die Leser zu aktivem Handeln, sei es durch die Änderung persönlicher Gewohnheiten, die Unterstützung ökologischer Projekte oder die Teilnahme an lokalen Umweltinitiativen.

Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins Durch ihr Engagement und ihre Hingabe für ökologische Themen wird Valentina Cvijetko zu einer Schlüsselperson bei der Förderung ökologischen Bewusstseins und nachhaltiger Entwicklung auf dem Portal Karlobag.eu. Ihre Artikel erinnern daran, wie wichtig es ist, sich um den Planeten Erde zu kümmern und die Notwendigkeit kollektiven Handelns zum Schutz unseres einzigen Zuhauses. In jedem Text informiert Valentina nicht nur, sondern inspiriert auch und ruft zu Reflexion und Handlung für eine bessere Zukunft auf.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.