Am Freitag, den 17. Oktober 2025, um Punkt 18:00 Uhr, beginnt in der beeindruckenden Kirche der Hl. Euphemia in Rovinj das zentrale Konzert der zehnten Ausgabe des internationalen Festivals für Chormusik Musica Sacra. Diese Veranstaltung, die sich seit mehr als zwei Jahrzehnten als Brücke zwischen Chören und Publikum in Mitteleuropa entwickelt hat, kehrt ins Herz Istriens zurück mit einem Programm, das der geistlichen Musik, der Freundschaft und der Gemeinschaft durch Gesang gewidmet ist. Der Eintritt ist frei, was es zu einer idealen Wahl für alle Liebhaber des Chorgesangs, Einwohner und Besucher von Rovinj macht.
Was die 10. „Musica Sacra“ bringt: ein dreitägiges Mosaik geistlicher Musik
„Musica Sacra“ ist nicht nur ein einzelnes Konzert, sondern ein sorgfältig konzipiertes Festivalformat, das über mehrere Tage vier Hauptelemente verbindet: Konzerte geistlicher Musik, Freundschaftskonzerte anlässlich des Internationalen Tages des Chorgesangs, einen Gesangsworkshop mit erfahrenen Pädagogen und einen Runden Tisch, bei dem Vertreter der Chöre Erfahrungen austauschen und zukünftige künstlerische Partnerschaften vereinbaren. Die Künstler kommen aus verschiedenen Kulturkreisen nach Istrien, und ihr gemeinsamer Nenner ist der Respekt vor dem geistlichen Musikerbe und der Wunsch, es dem zeitgenössischen Publikum in einem neuen Licht zu präsentieren.
Das dreitägige Format umfasst neben dem zentralen Konzert in Rovinj traditionell auch geselliges Beisammensein nach den Auftritten, spontanes gemeinsames Singen und die Besichtigung lokaler Sehenswürdigkeiten. Damit sprengt das Festival den Rahmen einer klassischen Bühnenaufführung und wird zu einem echten Erlebnis der Gemeinschaft – von der Probe am Nachmittag bis zu den informellen Treffen am Abend, bei denen oft Ideen für neue Projekte, Gastaustausche und gemeinsame Tourneen entstehen.
Ein Festival über die Grenzen hinweg: eine Idee, die zur Tradition wurde
Ursprünglich unter dem Namen „Musica sacra über die Grenzen“ ins Leben gerufen, wurde das Festival als eine dauerhafte Öffnung von Grenzen konzipiert – geografischen, ästhetischen und generationenübergreifenden. Im Vordergrund stand schon immer die Zusammenarbeit: Chöre und Dirigenten aus Österreich, Tschechien, der Slowakei, Italien, Slowenien und Kroatien entwickeln gemeinsame Programme, tauschen Partituren aus und inspirieren sich gegenseitig. Seit 2015 ist Kroatien fest auf der Festivalkarte verankert, und Istrien hat sich dank der Gastfreundschaft der Gastgeber und der außergewöhnlichen Aufführungsorte als natürlicher Stützpunkt erwiesen.
Einen besonderen Platz in dieser Geschichte nimmt der Verein Ars Cultura – Verein zur Förderung von Kultur und darstellender Kunst ein, der mit seinen Partnern – darunter der gemischte Chor „Roženice“ aus Pazin, lokale Tourismusverbände und Kultureinrichtungen – seit Jahren dafür sorgt, dass das Programm sowohl künstlerisch relevant als auch logistisch beeindruckend ist. Wenn Sie den Veranstalter direkt kontaktieren möchten, erreichen Sie ihn telefonisch unter +385 (0)98 254 286 und per E-Mail unter musicasacra@gmail.com. Weitere Informationen zum Konzept und zur Geschichte finden Sie auf der Website von Ars Cultura.
Die Kirche der Hl. Euphemia: eine Akustik, die einen Chor in eine Orgel aus menschlichen Stimmen verwandelt
Die Kirche der Hl. Euphemia in Rovinj – auf einem Hügel mit Blick auf die Altstadt und das Meer gelegen – ist einer der charismatischsten Sakralräume an der Adria. Das hohe Kirchenschiff, die massiven Steinmauern und der längliche Kirchenraum bieten den Sängern eine sogenannte „natürliche Verstärkung“: eine Reflexion, die die Farbe der Akkorde bereichert, die Tondauer verlängert und dazu beiträgt, dass die Mehrstimmigkeit zu einem einzigen Klangorganismus verschmilzt. Für das Publikum bedeutet dies ein intimes, umhüllendes Hörerlebnis, wie es in Standard-Konzertsälen selten erreicht wird.
Der Glockenturm, der das Panorama dominiert, die elegante Fassade und die Kunstwerke im Inneren schaffen zusätzlich eine feierliche Atmosphäre – eine perfekte Kulisse für ein Repertoire, das meist Werke von der frühen Polyphonie und den Meistern der Renaissance über barocke Motetten und klassische Messen bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen umfasst, die eigens für die am Festival teilnehmenden Chöre geschrieben wurden. Das Publikum wird nicht selten Zeuge von Premieren neuer Arrangements oder Widmungsstücken, wodurch „Musica Sacra“ auch zu einer Plattform für eine lebendige, aktuelle Produktion geistlicher Musik wird.
Programm für 2025: Konzert am Freitag um 18:00 Uhr und Begleitveranstaltungen
Das zentrale Konzert der diesjährigen Ausgabe findet am Freitag, den 17. Oktober 2025, um 18:00 Uhr in der Kirche der Hl. Euphemia statt. Der Eintritt ist kostenlos, daher empfehlen wir, frühzeitig zu kommen, um einen Platz zu sichern und den frühen Abend auf dem Platz vor der Kirche zu genießen. Neben dem Konzert in Rovinj umfasst der Festivalplan traditionell auch Auftritte in anderen istrischen Städten, Workshops zur Gesangstechnik und gelegentliche Freundschaftskonzerte, die dem Internationalen Tag des Chorgesangs gewidmet sind – eine Gelegenheit, bei der sich die Chöre einander und der lokalen Gemeinschaft ohne Wettbewerbsdruck im Geiste reiner musikalischer Freude präsentieren.
Die Rolle der Gastgeber und Partner übernehmen lokale Institutionen und Gemeinschaften, so dass das Publikum an vielfältige Kombinationen von Ensembles gewöhnt ist: gemischte, Frauen-, Männer- und Kinderchöre, Vokalkammerensembles und Ad-hoc-Chöre aus mehreren Ländern. Ein solcher Querschnitt ermöglicht es den Zuhörern, an einem einzigen Festivalabend alles zu hören – von luftigen vierstimmigen Renaissance-Sätzen bis hin zu kraftvollen achtstimmigen Akkorden zeitgenössischer Komponisten.
Warum Sie kommen sollten: eine musikalische Reise durch Raum, Zeit und Gemeinschaft
Die Schönheit von „Musica Sacra“ liegt in der Begegnung verschiedener Traditionen und Chorschulen. Die Künstler treffen sich in Rovinj ohne Wettbewerb, in einer Atmosphäre gegenseitiger Unterstützung, wo anstelle von Medaillen der bestmögliche gemeinsame Klang gesucht wird. Für die Besucher bedeutet dies eine klangliche Reiseroute durch die Jahrhunderte: In einem Moment hören Sie eine Motette, die bereits im 16. Jahrhundert in Klöstern gesungen wurde, und im nächsten – eine neue geistliche Komposition mit rhythmischen und harmonischen Lösungen, die für die heutige Zeit charakteristisch sind.
Ein zusätzlicher Wert ist der Standort: Sie können den Konzertbesuch leicht mit einem Spaziergang durch die Altstadt, dem Fotografieren mit Blick auf die Inseln und einem Abend in einem der vielen Bistros von Rovinj verbinden. Wenn Sie die Stadt zum ersten Mal besuchen oder Ihren Aufenthalt verlängern möchten, erkunden Sie das Angebot für Unterkünfte in Rovinj, von historischen Villen bis hin zu modernen Apartments und Boutique-Hotels in der Nähe der Altstadt.
Praktische Informationen: Anreise, Eintritt und Kontakte
- Datum und Uhrzeit: Freitag, 17. 10. 2025, um 18:00 Uhr
- Ort: Kirche der Hl. Euphemia, Rovinj-Rovigno (bequem zu Fuß von der Altstadt aus erreichbar; wir empfehlen eine frühere Ankunft wegen der Parkplatzsuche)
- Eintrittskarten: Eintritt frei
- Veranstalter: Ars Cultura – Verein zur Förderung von Kultur und darstellender Kunst
- Kontakt: Tel. +385 (0)98 254 286 • E-Mail musicasacra@gmail.com • Web: arscultura.hr/musica-sacra
Wenn Sie ein Wochenende in Istrien planen, kombinieren Sie das Konzert mit einer Besichtigung der umliegenden Sehenswürdigkeiten und suchen Sie nach Angeboten für Unterkünfte in Rovinj am Ende dieser Seite.
Wie ein sakrales Repertoire auf einer Chorbühne klingt
Geistliche Chormusik deckt ein außerordentlich breites Spektrum an Stilen ab. In der Renaissance überwiegt die lineare Verflechtung der Stimmen und die textliche Klarheit, im Barock ziehen der dramatische Kontrast und der rhetorische Ausdruck die Aufmerksamkeit auf sich, der Klassizismus führt elegante Einfachheit und formale Ausgewogenheit ein, die Romantik bringt gesättigtere Harmonien und emotionale Fülle, während das 20. und 21. Jahrhundert mit Modalitäten, Polyrhythmen und ungewöhnlichen Texturen kokettieren. Bei „Musica Sacra“ werden Sie auch oft zeitgenössische Kompositionen hören, die Tradition mit neuen harmonischen Lösungen verbinden und sich dabei auf die Akustik des Raumes als entscheidendes „Instrument“ stützen.
Der Fokus der Interpreten liegt auf dem Text und der geistlichen Botschaft: Die Worte liturgischer und biblischer Texte, Hymnen und Gebete haben das gleiche Gewicht wie die Melodie selbst. Aus diesem Grund legen die Chöre besonderes Augenmerk auf Diktion, die Präzision der Endungen, ein kontrolliertes Vibrato und die Homogenität der Klangfarbe – Elemente, die es ermöglichen, dass die Botschaft jeden Zuhörer erreicht, unabhängig von Sprache oder Konfession.
Für Chöre und Dirigenten: Lernen, Austausch und Networking
Neben dem Publikum profitieren auch die Teilnehmer selbst direkt von „Musica Sacra“. Die Gesangsworkshops konzentrieren sich auf Atemtechniken, Resonanz, Intonationsstrategien und die stilistische Interpretation einzelner Epochen. Der Runde Tisch ist ein Ort, an dem über Repertoire, die Herausforderungen der Arbeit mit Amateur- und semiprofessionellen Ensembles, Möglichkeiten für Gastauftritte und die Schaffung gemeinsamer Projekte diskutiert wird. Genau aus solchen Treffen sind in den letzten Jahren erfolgreiche Tourneen und Aufnahmen hervorgegangen, die Istrien und Rovinj weiter als Zentren der Chorkultur der Region bestätigt haben.
Das Rovinj-Erlebnis vor und nach dem Konzert
Schlendern Sie über das Kopfsteinpflaster der Altstadt, halten Sie an Aussichtspunkten mit Blick auf den Archipel inne und steigen Sie dann die Stufen zum Plateau vor der Kirche der Hl. Euphemia hinauf. Vor dem Konzert entstehen hier kleine Oasen der Stille, in denen die Künstler ihre Akkorde endgültig abstimmen, während im Hintergrund die Geräusche der Stadt und des Meeres zu hören sind. Entscheiden Sie nach dem Auftritt, ob Sie den Abend in einer intimen Weinstube oder entlang der Uferpromenade fortsetzen möchten. Für diejenigen, die länger bleiben, ist es nützlich, eine Unterkunft in Rovinj im Voraus zu buchen, insbesondere in den Herbstmonaten, wenn die Nachfrage aufgrund von Kulturveranstaltungen und Kongressen hoch ist.
Fotogalerie und Medienecke
Der Veranstalter dokumentiert regelmäßig die Momente des Festivals – von den Proben bis zu den gemeinsamen Verbeugungen auf der Bühne. Suchen Sie nach dem Konzert nach ausgewählten Fotos in der Fotogalerie des Festivals und auf den Kanälen der Partnerinstitutionen. Wenn Sie eine Medienanfrage senden oder ein Thema vorschlagen möchten, ist die Kontakt-E-Mail musicasacra@gmail.com der schnellste Weg, um Informationen über das Programm und die Teilnehmer zu erhalten.
Tipps für Besucher
- Frühes Erscheinen: Aufgrund des freien Eintritts wird empfohlen, mindestens 20–30 Minuten vor Beginn zu erscheinen, um den gewünschten Platz zu bekommen.
- Dauer: Die Festivalabende dauern in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten, abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Chöre und der Auswahl des Repertoires.
- Kleidung: Es wird diskrete, einem Sakralraum angemessene Kleidung empfohlen; im Herbst sollten Sie wegen möglicher Temperaturschwankungen einen leichten Mantel mitbringen.
- Zugänglichkeit: Der Zugang zum Veranstaltungsort erfolgt zu Fuß; Personen mit eingeschränkter Mobilität empfehlen wir, sich am Eingang an den Sicherheitsdienst zu wenden, um Hilfe zu erhalten.
- Aufenthaltsplanung: Informationen zu Unterkunftsmöglichkeiten in Rovinj finden Sie im nachstehenden Leitfaden.
Unterkunft in Rovinj: Wo man in der Nähe der Kirche der Hl. Euphemia übernachten kann
Wenn Sie in der Nähe des Konzertortes übernachten möchten, ziehen Sie historische Häuser in der Altstadt, Boutique-Hotels innerhalb der Stadtmauern und moderne Apartments nur wenige Gehminuten von der Kirche der Hl. Euphemia entfernt in Betracht. Für Familienbesuche sind Apartments mit Küche ideal, während Paare vielleicht Zimmer mit Meerblick bevorzugen. Wir heben einige praktische Tipps hervor: Überprüfen Sie die Möglichkeit eines späten Check-ins, die Verfügbarkeit eines Parkplatzes und die Entfernung zum Eingang der Altstadt. Für eine schnellere Auswahl durchsuchen Sie das Angebot für Unterkünfte in Rovinj nach Zone und Preisklasse.
Bitte beachten Sie, dass der Eintritt zum Konzert kostenlos ist.