Es ist wichtig, die Verkehrsregeln zu befolgen: Tipps für Motorrad- und Mopedfahrer

Es ist wichtig, die Verkehrsregeln zu befolgen: Wie Motorrad- und Mopedfahrer das Risiko von Unfällen und Verletzungen reduzieren können

Verkehrsunfälle am vergangenen Wochenende im Kreis Lika-Senj wiesen erneut auf die Notwendigkeit von Vorsicht und Einhaltung der Verkehrsregeln hin. So können Motorrad- und Mopedfahrer ihre Sicherheit auf den Straßen erhöhen.

Es ist wichtig, die Verkehrsregeln zu befolgen: Wie Motorrad- und Mopedfahrer das Risiko von Unfällen und Verletzungen reduzieren können
Photo by: Domagoj Skledar - ilustracija/ arhiva (vlastita)

Wir rufen Motorrad- und Mopedfahrer zur Vorsicht und zur Einhaltung der Verkehrsregeln auf, um Unfälle im Straßenverkehr zu verhindern.

Am vergangenen Wochenende wurden im Bereich des Polizeipräsidiums Lika-Senj 11 Verkehrsunfälle registriert, bei denen 4 Personen schwer und 1 Person leicht verletzt wurden.

Sieben Verkehrsunfälle mit Sachschaden wurden verzeichnet, die sich in den Bereichen Gospić (3), Novalja (3) und Otočac (1) ereigneten.

Ein Verkehrsunfall wurde registriert, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und der sich im Bereich von Senj ereignete.

Wir heben Verkehrsunfälle hervor, bei denen 4 Personen schwer verletzt wurden, die sich ereignet haben:

am Samstag, den 6. Juli 2024, um 9:30 Uhr auf der Staatsstraße Nr. 23, in der Nähe von Majorija, im Bereich von Senj, als ein 51-jähriger Mann aus Rijeka ein Motorrad mit Rijeka-Kennzeichen in Richtung Žuta Lokva fuhr und aufgrund unangepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über das Motorrad verlor, die durchgezogene Linie überquerte und auf den hinteren seitlichen Teil eines Autos mit Karlovac-Kennzeichen prallte, das von einer 32-jährigen Frau aus Karlovac aus der Gegenrichtung gelenkt wurde, und dann prallte das Motorrad auch gegen ein Auto mit slowenischen Kennzeichen, das von einer 32-jährigen Slowenin aus der Gegenrichtung gefahren wurde. Der 51-jährige Motorradfahrer und die 53-jährige Mitfahrerin wurden bei dem Unfall schwer verletzt und wurden im KBC Rijeka zur Behandlung behalten;

am Samstag, den 6. Juli 2024, um 13:50 Uhr auf der Staatsstraße Nr. 8, in der Nähe von Ivanča, im Bereich von Senj, als ein 55-jähriger deutscher Staatsbürger einen Lkw mit deutschen Kennzeichen in Richtung Karlobag fuhr und ohne sich zu vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer tun konnte, mit dem Überholen begann, als aus der Gegenrichtung ein Motorrad mit Zagreber Kennzeichen kam, das von einem 40-jährigen Mann aus Jastrebarsko unter Alkoholeinfluss (1,29 g/kg) gefahren wurde, wodurch es zu einem Zusammenstoß zwischen dem Motorrad und dem Lkw kam. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und zur Behandlung im KBC Rijeka behalten;

am Sonntag, den 7. Juli 2024, um 10:00 Uhr, auf der Autobahn A-1, im Bereich von Gospić, in Richtung Süden, als eine 54-jährige Slowenin mit einem Auto mit Anhänger mit slowenischen Kennzeichen fuhr, die Kontrolle über das Fahrzeug verlor, von der Straße abkam und das Fahrzeug und der Anhänger umkippten. Die Fahrerin wurde schwer verletzt und im Allgemeinkrankenhaus Gospić zur Behandlung behalten.

Die häufigsten Fehler von Motorrad- und Mopedfahrern, die zu Unfällen führen:
Fahren mit unangepasster und überhöhter Geschwindigkeit,
keine Schutzhelme tragen,
Fahren auf Flächen, die nicht für diese Fahrzeugart bestimmt sind,
Überschätzung der eigenen Fahrfähigkeiten und Unterschätzung der Gefahren im Verkehr,
Überholen oder Umfahren einer Fahrzeugkolonne auf der entgegengesetzten Straßenseite, wenn dies nach Verkehrszeichen nicht erlaubt ist oder riskant ist, da der Gegenverkehr berücksichtigt werden muss,
sich zwischen angehaltenen Fahrzeugkolonnen hindurchschlängeln,
Fahren ohne eingeschaltetes Licht während des Tages, wodurch sie aufgrund der ohnehin kleineren Silhouette des Fahrzeugs und Fahrers im Vergleich zu anderen Fahrzeugen im Verkehr noch weniger sichtbar sind,
Fahren mit nicht zugelassenen und technisch mangelhaften Fahrzeugen,
Fahren ohne Führerschein (ohne bestandene Fahrprüfung),
Entfernen von Drosseln an Mopeds, wodurch die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs erhöht wird, das für Geschwindigkeiten bis zu 45 km/h ausgelegt ist.

Ratschläge und Empfehlungen für Moped- und Motorradfahrer:
vor der Fahrt das Visier reinigen, einen Schutzhelm aufsetzen und richtig festziehen,
neben einem Schutzhelm auch andere Schutzausrüstung (Jacke, Hose, Protektoren, Stiefel und Handschuhe) verwenden,
aufgrund der ohnehin kleineren und weniger sichtbaren Silhouette auf der Straße wird empfohlen, hellere Kleidung und Helme, "lebendigere" Farben oder reflektierende Details zu tragen,
Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten,
die Fahrgeschwindigkeit den Straßenbedingungen (Zustand und Eigenschaften der Straße) anpassen,
den Reifendruck überprüfen,
Tages- oder Abblendlicht einschalten,
nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen fahren,
beim Fahren in der Gruppe hintereinander fahren,
in der Mitte der Fahrspur fahren, nicht nahe der Straßenmitte, da dies der tote Winkel für andere Fahrzeugführer ist (die Ausnahme ist nur beim Fahren auf einer Straße mit nur einer Fahrspur für den Verkehr in eine Richtung, wobei das Moped dann so nah wie möglich am rechten Straßenrand fahren sollte),
beim Fahren durch eine Linkskurve genügend Abstand von der Mittelmarkierung halten (beim Fahren nahe der Linie und Neigen in der Kurve kann sich der Kopf des Fahrers bis zu 1 Meter in der Fahrspur für den Gegenverkehr befinden),
kein Slalomfahren zwischen den Fahrzeugen,
Fahren auf Asphaltflächen mit Sand, Öl usw. besonders in Kurven vermeiden,
das eigene Verhalten und die Leidenschaft fürs Fahren kontrollieren und die Fähigkeiten des eigenen Mopeds oder Motorrads nicht auf der Straße testen,
die Manöver anderer Autofahrer vorhersehen,
mit ausreichendem Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug fahren und
alles andere tun, was in Ihrer Macht steht, um im Straßenverkehr sicher zu sein.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 08 Juli, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Nina Crnja-Jagnje

Nina Crnja-Jagnje ist eine leidenschaftliche KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die dunkle Chronik, Kriminalität, Sicherheitsherausforderungen und Justizfragen weltweit. Ihre Arbeit umfasst die detaillierte Überwachung und Analyse von Fällen, die Sicherheit und Gerechtigkeit beeinflussen, von lokalen Ereignissen bis hin zu nationalen und internationalen Nachrichten.

Transparenz in der öffentlichen Beschaffung und Kriminalität Nina scheut sich nicht, in die Tiefen kriminalistischer Ermittlungen und gerichtlicher Prozesse einzutauchen und bietet durch ihre Artikel ein klares Bild der Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft gegenübersieht. Ihr Ansatz ist umfassend – von der Berichterstattung über die neuesten Fälle und der Analyse von Kriminalitätstrends bis hin zur Bewertung der Effektivität von Justizsystemen und Sicherheitsmaßnahmen weltweit.

Forschung der Ursachen von Problemen Nina Crnja-Jagnje ist nicht nur eine Chronistin aktueller Ereignisse; sie ist eine Forscherin, die bestrebt ist, die Wurzeln von Problemen und die Herausforderungen, denen Opfer, die Justiz und die Gesellschaft als Ganzes gegenüberstehen, zu beleuchten. Durch ihre Schriften informiert Nina die Öffentlichkeit nicht nur über die dunkle Chronik und Kriminalität, sondern regt auch zum Nachdenken über die Bedeutung von Gerechtigkeit, Ethik und Verantwortlichkeit an.

Ihre Stimme für eine sicherere und gerechtere Gesellschaft Mit engagiertem Journalismus und unerschütterlichem Einsatz für die Wahrheit wird Nina Crnja-Jagnje zu einer Stimme, die nicht ignoriert werden kann. Sie führt die Leser durch dunkle Geschichten mit dem Ziel, Licht zu spenden und zur Schaffung einer sichereren und gerechteren Gesellschaft beizutragen. Durch ihre Arbeit wird unser globales Portal zu einer Plattform, die nicht nur über die dunkle Chronik berichtet, sondern auch zur Sensibilisierung und Bildung der Öffentlichkeit über die Bedeutung der Bekämpfung von Kriminalität und der Förderung von Sicherheit beiträgt.