Britische Musiklegenden, The Stranglers, deren Name in den Hallen der Post-Punk- und New-Wave-Geschichte widerhallt, bereiten sich auf eine Rückkehr nach Kroatien vor und bringen ein musikalisch-szenisches Schmankerl mit, das den Sommer 2025 prägen wird. Diese Kultband, erkennbar an ihrer einzigartigen Fusion aus rohem Punkrock, intelligentem New Wave und introspektivem Post-Punk, hat einen Auftritt für Dienstag, den 8. Juli 2025, in einem der beeindruckendsten Open-Air-Konzertorte geplant – dem antiken römischen Steinbruch Cave Romane, gelegen im malerischen Vinkuran, in Istrien. Diese Veranstaltung verspricht nicht nur ein musikalisches Spektakel, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis, eingetaucht in Geschichte und Naturschönheit.
Anfänge und kometenhafter Aufstieg in der Musikszene
Gegründet im Jahr 1974 in Guildford, Surrey, England, etablierten sich The Stranglers schnell als eine der innovativsten und einflussreichsten Bands ihrer Zeit. Ihre Fähigkeit, in der unglaublich kurzen Zeit von nur 13 Monaten sogar drei Alben – "Rattus Norvegicus", "No More Heroes" und "Black and White" – zu veröffentlichen, zeugt von ihrer kreativen Energie und Vision. Diese Alben brachten eine Reihe von Hitsingles hervor, die den Sound der späten Siebziger definierten und ihnen einen Platz im Pantheon der Rockgrößen sicherten. Lieder wie das energiegeladene "Peaches", das rebellische "No More Heroes" und das Cover des Klassikers "Walk On By" wurden zu Hymnen einer Generation und katapultierten die Band in die Weltcharts.
Ihr musikalischer Weg endete nicht mit diesen frühen Erfolgen. In den folgenden Jahrzehnten reihten The Stranglers weitere Erfolge aneinander, unter denen sich besonders das melancholische "Always The Sun", das rätselhafte "Strange Little Girl" und das weltweit bekannte "Golden Brown" hervorheben. Gerade "Golden Brown", mit seinem ungewöhnlichen Walzerrhythmus und der hypnotischen Cembalo-Melodie, wurde ihr größter kommerzieller Erfolg, erreichte Platz zwei der britischen Single-Charts und bleibt ein Evergreen, der auch heute noch Hörer weltweit fesselt. Beeindruckend ist die Tatsache, dass The Stranglers im Laufe ihrer langjährigen Karriere, die sich über sechs verschiedene Jahrzehnte erstreckt, ganze 24 Singles unter den Top 40 der meistverkauften in Großbritannien platzieren konnten, was ihre Beständigkeit und Relevanz in der sich wandelnden Musikszene bestätigt.
Spätere Karriere und das Album "Dark Matters"
Auch im 21. Jahrhundert bewiesen The Stranglers ihre musikalische Vitalität. Das 2021 veröffentlichte Album "Dark Matters" wurde sowohl von der Kritik als auch vom Publikum begeistert aufgenommen. Mit Erreichen des hohen vierten Platzes in den britischen Album-Charts wurde es ihr erfolgreichstes Album seit der Veröffentlichung von "Feline" im Jahr 1983. "Dark Matters" trägt eine besondere emotionale Schwere, da es das letzte Album ist, auf dem die unverkennbaren und einzigartigen Keyboards des verstorbenen Dave Greenfield zu hören sind. Greenfield, dessen Sound eines der Markenzeichen der Band war, verstarb im Mai 2020 an den Folgen einer mit dem Coronavirus verbundenen Krankheit und hinterließ eine unauslöschliche Spur in der Musik von The Stranglers. Seine Virtuosität und sein innovativer Zugang zu den Keyboards, oft verglichen mit der Arbeit von Ray Manzarek von The Doors, verliehen der Band eine einzigartige klangliche Dimension, die sie von anderen Zeitgenossen abhob.
Im Jahr 2022 erschütterte die Musikwelt die Nachricht vom Tod eines weiteren Gründers und langjährigen Mitglieds der Band, des Schlagzeugers Jet Black (bürgerlicher Name Brian Duffy). Black, der von Anfang an die treibende Kraft der Band war und dessen spezifischer, jazzdurchdrungener Schlagzeugstil das Fundament der Rhythmussektion bildete, zog sich 2015 aus gesundheitlichen Gründen vom aktiven Spielen zurück, sein Einfluss blieb jedoch unermesslich. Zahlreiche weltbekannte Musiker erwiesen Jet Black die letzte Ehre, darunter Duff McKagan von Guns N' Roses, Ricky Warwick von Thin Lizzy und Lol Tolhurst von The Cure, was seinen Legendenstatus und den Einfluss von The Stranglers auf Generationen von Musikern zusätzlich bestätigt.
Musikstil und Einfluss
The Stranglers erschienen auf der Szene auf dem Höhepunkt der Punk-Revolution der späten Siebziger, doch ihr Sound war nie durch enge Genredefinitionen begrenzt. Obwohl sie die Aggressivität und kompromisslose Haltung mit der Punk-Bewegung teilten, war ihre Musik deutlich komplexer und vielschichtiger. Sie zeichnete sich durch düstere, aber ausgesprochen melodische Töne, raffinierte Harmonien und intelligente, oft provokative Texte aus. Der einzigartige Sound der Band beruhte maßgeblich auf dem kräftigen, pulsierenden Bass von Jean-Jacques Burnel, der oft auch die führende melodische Rolle übernahm, sowie auf den bereits erwähnten, atmosphärischen Keyboards von Dave Greenfield. Ihr musikalischer Ausdruck umfasste Elemente des Art Rock, Gothic Rock und sogar Pop und schuf so ein wiedererkennbares Amalgam, das ihnen den Status einer der einflussreichsten und originellsten Bands ihrer Generation sicherte. Kritiker beschrieben sie als eine Band, die sich von "schlecht erzogenen Raufbolden zu Produzenten von erstklassigen Pop-Delikatessen" entwickelte, deren Musik aber nie langweilig war.
Bassist und Sänger Jean-Jacques "JJ" Burnel, heute das einzige verbliebene Mitglied der Originalbesetzung, ist eine Figur, die den Geist und die Kontinuität von The Stranglers verkörpert. Eine interessante Anekdote rankt sich um seinen Eintritt in die Band; als er vom Karatetraining zurückkehrte, nahm er den Tramper Hugh Cornwell mit, einen Gitarristen und Sänger, der einer der Gründer der Band war. Aus dieser zufälligen Begegnung entwickelte sich eine langjährige musikalische Zusammenarbeit, die einige der größten Hits der Band hervorbrachte. Obwohl Cornwell die Band 1990 verließ, trug Burnel mit einer erneuerten Besetzung die Fackel von The Stranglers weiter und spielte ihre zeitlosen Hits mit gleicher Leidenschaft und Energie. Die aktuelle Besetzung besteht neben Burnel aus dem Gitarristen und Sänger Baz Warne, dem Schlagzeuger Jim Macaulay und dem Keyboarder Toby Hounsham, der die schwere Aufgabe übernommen hat, Dave Greenfield nachzufolgen.
"Men in Black" und Gesellschaftskommentar
Fans gaben The Stranglers den Spitznamen "Men in Black" (Männer in Schwarz), teils wegen ihrer Vorliebe für schwarze Kleidung, teils wegen der Faszination der Band für Theorien über Außerirdische und UFOs, was das Thema ihres Konzeptalbums "The Gospel According to the Meninblack" von 1981 war. Dieses Album, obwohl anfangs kommerziell weniger erfolgreich, erlangte im Laufe der Zeit Kultstatus. Durch ihre Musik und öffentlichen Auftritte nahmen The Stranglers oft eine kompromisslose Haltung ein und kritisierten negative Erscheinungen in der globalen Gesellschaft, von politischer Korruption bis hin zu gesellschaftlicher Heuchelei. Ihre Bereitschaft, mit verschiedenen musikalischen Richtungen zu experimentieren und die Grenzen ihres eigenen Sounds ständig zu erweitern, resultierte in einer einzigartigen musikalischen Handschrift, die sie auch heute noch unverkennbar macht.
Ein interessantes Detail aus ihrer reichen Geschichte ist auch die Tatsache, dass sie 1992 Geschichte schrieben, als erste Rockband, die ein Konzert im berüchtigten britischen Gefängnis Dartmoor gab. Dieses Ereignis festigte nur zusätzlich ihr Image als eine Band, die keine Kontroversen scheut und bereit ist, Grenzen zu überschreiten.
Rückkehr nach Kroatien und die Magie von Cave Romane
Fans von The Stranglers in Kroatien erwarten mit Ungeduld ihren Juli-Auftritt, der ihre Rückkehr nach langer Zeit sein wird. Interessanterweise traten The Stranglers erstmals in Kroatien, genauer gesagt in Zagreb, bereits im Juli 1978 auf. Damals waren sie eine der ersten anglo-sächsischen Punk/New-Wave-Bands, die diese Gebiete besuchten, einen tiefen Eindruck in der damaligen Musikszene hinterließen und vielen anderen ausländischen Künstlern den Weg ebneten. Ihr damaliges Konzert in Zagreb ist als legendäres Ereignis in Erinnerung geblieben, das die Ankunft eines neuen Sounds und neuer Energie markierte.
Diesmal wird die Bühne für ihren Auftritt wirklich besonders sein – der antike Steinbruch Cave Romane. Gelegen in der Ortschaft Vinkuran, unweit von Medulin und Pula, stammt dieser Steinbruch aus römischer Zeit und es wird vermutet, dass genau hier der Stein für den Bau der prächtigen Arena von Pula abgebaut wurde. Der Ort ist aufgrund seines beeindruckenden Ambientes und seiner hervorragenden natürlichen Akustik äußerst attraktiv. Umgeben von bis zu 50 Meter hohen Felsklippen, die einen starken visuellen Eindruck erzeugen und als natürliche Akustikmuschel fungieren, bietet Cave Romane eine einzigartige Kulisse für Musikveranstaltungen. Als Freiluftbühne unter dem Sternenhimmel, mit einer Kapazität von etwa 1200 Besuchern, ermöglicht er ein besonderes Gefühl der Nähe zwischen Publikum und Künstlern und schafft trotz seiner Grandiosität eine intime Atmosphäre. Kein Wunder, dass immer mehr Welt- und Regionalmusikstars gerade Cave Romane für ihre Auftritte wählen und seine magische Anziehungskraft und einzigartigen Eigenschaften erkennen. Das Konzert von The Stranglers an diesem Ort in Istrien wird sicherlich ein unvergessliches Erlebnis sein, eine Verbindung von legendärer Musik und einem atemberaubenden Ambiente.
Tickets für dieses lang erwartete Musikereignis, ein Treffen mit den Legenden, die den Sound mehrerer Generationen geprägt haben, sind über die Plattform Entrio erhältlich. Fans haben die Möglichkeit, zeitlose Hits wie "Golden Brown", "Peaches", "No More Heroes", "Always The Sun", aber auch Lieder vom gefeierten Album "Dark Matters" live zu hören, dargeboten von einer Band, die auch nach fünf Jahrzehnten auf der Bühne unerschöpfliche Energie und musikalische Relevanz ausstrahlt. Das Konzert von The Stranglers in Cave Romane wird der Höhepunkt der Sommerkonzertsaison in Istrien sein und eine Gelegenheit, die unvergängliche Kraft ihres musikalischen Erbes erneut zu bestätigen.
FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Erstellungszeitpunkt: 5 Stunden zuvor