Einer der anerkanntesten und einflussreichsten deutschen Köche der Gegenwart, Tim Raue, dessen Berliner Restaurant zwei prestigeträchtige Michelin-Sterne trägt, verbrachte kürzlich mehrere Tage eingetaucht in den Reichtum der Aromen und Düfte Istriens. Ziel seines Besuchs war es, die finale Episode der vierten Staffel seiner äußerst beliebten Reise- und Gastronomiesendung „Herr Raue reist! So schmeckt die Welt“ zu drehen. Während seines Aufenthalts erkundete Raue mit unverhohlenem Enthusiasmus das Herz der istrischen kulinarischen Tradition und legte dabei besonderen Wert auf die autochthonen Juwelen der Halbinsel – von der Frische des Meeres, die sich in Fisch und Muscheln widerspiegelt, über flüssiges Gold in Form von erstklassigen Olivenölen bis hin zu edlen Weinen und weltweit geschätzten Trüffeln.
Kulinarisches Genie auf der Suche nach einem authentischen Erlebnis
Tim Raue ist nicht nur ein Koch; er ist eine kulinarische Institution. Sein gleichnamiges Restaurant in Berlin, in der Nähe des ehemaligen Checkpoint Charlie gelegen, wird regelmäßig unter den 50 besten Restaurants der Welt aufgeführt, und sein Kochansatz, der asiatische Präzision mit europäischer Technik verbindet, hat ihm Weltruhm eingebracht. Bekannt für seinen kompromisslosen Perfektionismus und eine kühne kulinarische Vision, die Grenzen sprengt, wurde Raue einem globalen Publikum durch seine Teilnahme an der Netflix-Serie „Chef's Table“ noch bekannter. Seine eigene Sendung, die er seit 2021 produziert, nimmt die Zuschauer mit auf Reisen um die ganze Welt, um lokale Spezialitäten und die tiefen kulturellen Geschichten hinter dem Essen zu erkunden. Genau diese Suche nach Authentizität und dem Wesentlichen führte diesen kulinarischen Virtuosen auf istrischen Boden, in ein Abenteuer, das in tadelloser Zusammenarbeit mit dem Kroatischen Tourismusverband, dem Tourismusverband der Gespanschaft Istrien und der Hotelgesellschaft Maistra als Schlüsselpartner organisiert wurde.
Vom Morgengrauen im Limski-Kanal zum Herzen des istrischen Waldes
Raues istrische Odyssee begann auf eine wirklich besondere Weise – im Morgengrauen, auf dem ruhigen Wasser des Limski-Kanals. Diese geschützte Landschaft, bekannt für ihr Brackwasser, das ideal für die Muschelzucht ist, war die erste Station seiner gastronomischen Expedition. Dort schloss er sich dem lokalen Züchter Emil Sošić bei der Ernte von Austern an. Das Erlebnis, eine frische, gerade aus dem Meer geholte Auster zu probieren, deren Geschmack die Essenz des reinen Meeres und der Mineralität in sich trägt, war eine Einführung in die Welt der ursprünglichen istrischen Geschmäcker. Seine Reise führte ihn tiefer ins Innere der Halbinsel, auf die Jagd nach einem der wertvollsten Schätze – Trüffeln. Begleitet von der Familie Prodan aus Buzet und ihrem energiegeladenen Trüffelhund namens Capo, erlebte Raue die jahrhundertealte Tradition der Trüffelsuche aus erster Hand. Er tauchte ein in die mystische Atmosphäre des feuchten istrischen Waldes, verfolgte die angespannte Suche des Hundes und lernte über die Symbiose zwischen Mensch und Tier, über die Leidenschaft und Geduld, die erforderlich sind, um diesen unterirdischen Goldklumpen zu finden. Es war ein Einblick in eine Welt, die Natur, Tradition und Spitzengastronomie zu einem einzigartigen Erlebnis verbindet.
Begegnungen mit den istrischen Küchenmeistern
Tim Raues Erkundung beschränkte sich nicht nur auf die Rohstoffe; er sehnte sich danach, auch die Köche kennenzulernen, die diese Rohstoffe in Kunst verwandeln. Eine der wichtigsten Stationen war der Besuch des Restaurants Cap Aureo, das sich im fünften Stock des Grand Park Hotels in Rovinj befindet und einen spektakulären Blick auf den Yachthafen und die Altstadt bietet. Dort wurde er von Chefkoch Jeffrey Vella empfangen, der für seinen innovativen und fast radikalen Ansatz bekannt ist, bei dem Gemüse die Hauptrolle auf dem Teller spielt. Raue hatte die Gelegenheit, Vellas Delikatessen zu probieren, die die Grenzen der Wahrnehmung von Essen verschieben, wie Wassermelonen-Carpaccio oder Gerichte, bei denen die Aromen lokaler Zutaten durch unerwartete Techniken extrahiert werden. Die nächste Station führte ihn in das opulente Ambiente des Weinresorts Meneghetti, wo er mit Chefkoch Damir an der Herstellung traditioneller istrischer Pasta teilnahm. Dieser Moment war besonders interessant, da Raue in seiner kulinarischen Philosophie dafür bekannt ist, klassische Kohlenhydrate wie Pasta zu meiden, aber die Erfahrung der handwerklichen Herstellung und die Hingabe zum Detail haben offensichtlich einen tiefen Eindruck hinterlassen.
Der Höhepunkt der Reise: Die Emotion des Sonnenuntergangs und Scampi auf Buzara-Art
Die Krönung seiner gastronomischen Reise, ein Moment, den Raue selbst als transzendentales Erlebnis beschrieb, ereignete sich im Restaurant Punta Lina. Direkt auf den Felsen am Meer in Rovinj gelegen, bietet dieses familiengeführte Restaurant ein unwiederholbares Ambiente, besonders bei Sonnenuntergang. Genau dort, während der Himmel in feurigen Orange- und Violetttönen leuchtete, wurde ihm eines der berühmtesten traditionellen Gerichte serviert – Scampi auf Buzara-Art. Die Einfachheit der Zubereitung, die die perfekte Süße der frischen Kvarner Scampi hervorhebt, kombiniert mit Knoblauch, Wein und Semmelbröseln, begeisterte diesen weltberühmten Koch so sehr, dass er das Gericht ohne Zögern zu einem seiner „Top-Ten-Gerichte der Welt“ erklärte. Diese Aussage, von einem Mann, der die Welt bereist und die exklusivsten Delikatessen gekostet hat, ist eine unglaubliche Anerkennung für die authentische kroatische Küche und ihre Fähigkeit, tiefes emotionales und gastronomisches Vergnügen zu bereiten.
Istrien als Star in den deutschen Medien
Tim Raues gesamtes istrisches Abenteuer wurde nicht nur für seine persönlichen Erinnerungen festgehalten. Die in Kroatien gedrehte Episode wird als großes Staffelfinale auf den beliebten deutschen Streaming-Plattformen Magenta TV+ und RTL+ sowie auf dem spezialisierten TV-Sender RTL Living ausgestrahlt, wodurch die Schönheiten und Geschmäcker Istriens ein Millionenpublikum auf einem der wichtigsten Quellmärkte für den kroatischen Tourismus erreichen werden. Als weitere Bestätigung der Bedeutung dieses Projekts wurde eine ausführliche Reportage über seine Reise im renommierten deutschen Magazin „essen & trinken“ veröffentlicht, einem der ältesten und einflussreichsten gastronomischen Magazine in Deutschland, das seit Jahrzehnten Maßstäbe im kulinarischen Journalismus setzt.
Innovativer Ansatz: Kroatische Küche in den Wohnzimmern der Zuschauer
Dieses Projekt geht über den Rahmen einer klassischen Reisesendung hinaus. Inspiriert von allem, was er in Istrien erlebt und gekostet hat, hat Tim Raue ein spezielles, von Kroatien inspiriertes Menü entworfen. Was diese Sendung zur ersten interaktiven Kochshow dieser Art macht, ist die Tatsache, dass die Zuschauer durch einfaches Scannen eines QR-Codes, der während der Sendung angezeigt wird, die Rezepte herunterladen und die vom Koch kreierten Gerichte selbst zubereiten können. Auf diese Weise zieht ein Stück istrischer Magie und Spitzengastronomie mit der Handschrift von Tim Raue direkt vom Bildschirm in die Küchen der Zuschauer und gibt ihnen die Möglichkeit, selbst Teil dieser außergewöhnlichen Geschichte der Geschmäcker zu werden.
FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Erstellungszeitpunkt: 10 August, 2025