Revolutionäre Mission PLATEAU: Entdeckung von Exoplaneten bis 2026

Geplante PLATO-MISSION: Revolutionäre Entdeckung von felsigen Exoplaneten mit einem neuen Weltraumteleskop bis 2026

Die Plato-Mission, die mit fortschrittlichen Kameras felsige Exoplaneten in der bewohnbaren Zone sonnenähnlicher Sterne erforschen wird, wird Ende 2026 starten. PLATEAU wird genaue Messungen und Entdeckungen neuer Welten ermöglichen.

Geplante PLATO-MISSION: Revolutionäre Entdeckung von felsigen Exoplaneten mit einem neuen Weltraumteleskop bis 2026
Photo by: Domagoj Skledar - ilustracija/ arhiva (vlastita)

Die PLATO-Mission, deren Start für Ende 2026 geplant ist, stellt einen bedeutenden Schritt in der Suche nach felsigen, erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems dar.

Wissenschaftliche Ziele der Mission
PLATO (PLAnetary Transits and Oscillations of stars) wird 26 Kameras verwenden, um Exoplaneten in Umlaufbahnen innerhalb der bewohnbaren Zone von sonnenähnlichen Sternen zu untersuchen. Die Mission wird die Größen von Exoplaneten messen und Exomonde und Ringe um sie herum entdecken, während gleichzeitig die Wirtssterne charakterisiert werden, indem kleine Variationen im empfangenen Licht untersucht werden.

Start und Betrieb
Der Start ist vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana geplant, mit einer Ariane-6-Rakete. PLATO wird in eine Halo-Umlaufbahn um den Sonne-Erde-Lagrange-Punkt L2 gebracht, was ihm ermöglicht, das ganze Jahr über denselben Teil des Himmels kontinuierlich zu beobachten.

Technische Aspekte
PLATO wird 24 "normale" Kameras (N-CAM) und 2 "schnelle" Kameras (F-CAM) verwenden. Die N-CAMs sind in vier Gruppen zu je sechs Kameras angeordnet, wobei jede Gruppe von Kameras leicht unterschiedliche Winkel aufweist, was ein weites Sichtfeld von 2250 Quadratgrad pro Richtung ermöglicht. Diese Anordnung ermöglicht es PLATO, falsch-positive Signale zu erkennen, die den Transit eines Exoplaneten nachahmen könnten.

Herstellung und Test
Die meisten Komponenten des Raumfahrzeugs haben die Produktionsphase abgeschlossen und derzeit werden Kalibrierungstests durchgeführt. Das Mullard Space Science Laboratory am UCL in Großbritannien hat die Front-End-Elektronik (FEE) entwickelt, die die Kameras steuert, Bilder digitalisiert und sie zur Datenverarbeitung überträgt. Zehn finale Kameras wurden bereits gebaut und getestet, wobei die erste Kamera bereits in diesem Jahr auf der optischen Bank montiert wurde.

Wissenschaftliche Tagungen und Kooperationen
Die PLATO-Mission wird ein Schlüsselthema auf vielen wissenschaftlichen Tagungen sein. Zum Beispiel versammelte das ESP2024-Meeting: PLATO Planetary Systems – formation to observed architectures, das im Mai 2024 in Catania stattfand, führende Wissenschaftler, um aktuelle Erkenntnisse über Exoplanetensysteme und die Ziele der Mission zu diskutieren. PLATO wird Transitmethoden mit der Untersuchung der inneren Struktur von Sternen mittels Stellar-Seismologie kombinieren, unterstützt durch umfangreiche bodengestützte Beobachtungen. Dieser integrierte Ansatz ermöglicht eine präzise Bestimmung der Parameter von Exoplaneten, einschließlich ihrer Altersangaben, was entscheidend für das Verständnis der evolutionären Wege von Planeten ist.

Vorhersagen und Erwartungen
Gemäß den konservativsten Modellen der Planetenpopulation wird erwartet, dass PLATO während der nominalen Missionsdauer von vier Jahren mindestens 500 erdgroße Planeten entdecken wird. Diese Vorhersagen umfassen alle Arten von Sternen und Entfernungen von Sternen. Zum Beispiel wird für erdgroße Planeten mit Umlaufzeiten von 250-500 Tagen um G-Sterne (Sonnenanalogon) während einer zweijährigen Beobachtungszeit bis zu 12 Entdeckungen erwartet.

In den letzten 20 Jahren ist die Anzahl der bekannten Exoplaneten exponentiell gewachsen, mit über 5.483 bestätigten Entdeckungen in 4.087 Systemen (und weiteren 9.770 Kandidaten, die auf Bestätigung warten). Die Entdeckung und Charakterisierung dieser Exoplaneten hat bestehende Theorien zur Planetenbildung und Auftretensraten informiert und herausgefordert, aber viele wissenschaftliche Fragen bleiben unbeantwortet.

Die Ergebnisse von PLATO werden dazu beitragen, die Suche nach potenziell bewohnbaren Welten einzugrenzen, indem sie entscheidende Informationen zur Bewertung der Häufigkeit erdähnlicher Planeten liefern, die G-Typ-Sonnenanaloga umkreisen.

Quelle: Royal Astronomical Society

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 20 Juli, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.