Research on centrometers and cell division

Research by an international team of scientists reveals new details about centromere behaviour and cell division evolution

Scientists have discovered that centromeres consist of two parts that bind to microtubules. This discovery advances understanding of cell division and may help in cancer cell research.

Research by an international team of scientists reveals new details about centromere behaviour and cell division evolution
Photo by: objava za medije/ objava za medije

An international team of scientists, including a group led by Prof. Dr. Iva Tolić from the Ruđer Bošković Institute (IRB), recently published significant research on cell division in the prestigious journal "Cell". This study has unveiled new insights into the behavior of centromeres during cell division. Centromeres are key structures that ensure the correct distribution of chromosomes during cell division. They act as control towers, allowing chromosomes to attach properly to microtubules. Microtubules are thin, hollow tubes within the cell that help maintain cell shape, transport substances, and separate chromosomes. Using advanced technologies such as super-resolution microscopy, electron tomography, and polymer modeling, scientists have discovered that centromeres consist of two parts. Each part binds to different bundles of microtubules that assist in chromosome separation. In cancer cells, issues often arise when these parts separate too much, which can lead to errors in chromosome division and serious health problems.

International Collaboration and Recognition
Prof. Dr. Iva Tolić emphasized the importance of international collaboration in this research. This study is the result of collaboration between teams from the Netherlands, the United Kingdom, Japan, Germany, and Croatia. Special recognition was given to the cover art of the journal, created by Simona Lafirenze from the team of Prof. Geert Kops at Utrecht University. The research findings are particularly important for understanding how cancer cells form. Prof. Tolić highlighted that her team discovered that in cancer cells, such as osteosarcoma and high-grade serous ovarian cancer, residual chromosomes often get "stuck" due to improper attachment to microtubules.

New Discovery on the Evolution of Cell Division
Alongside this work, Prof. Tolić's team also participated in research on the evolution of cell division, published in the journal Nature. This study, which includes teams from Heidelberg, Lausanne, Groningen, and the IRB, reveals a connection between an organism's life cycle and the way its cells divide. Different types of marine protists have preferences for open or closed mitosis depending on their life cycle stage. This research reveals that the way animal cells divide might have existed long before animals themselves. Dr. Monika Trupinić analyzed the architecture and chirality of spindles in protists, which was crucial for understanding similarities and differences compared to spindles in different organisms.

Funding and Support
Both studies by the IRB team were funded by a European Research Council (ERC) project awarded to Prof. Dr. Iva Tolić and Prof. Dr. Nenad Pavin. This ERC Synergy grant is worth 10 million euros and includes collaboration with the Dutch Hubrecht Institute and the American MIT. Additional information on the funding for the research published in Nature: The study by Monika Trupinić was supported by the project "Career Development of Young Researchers - Training of New Doctoral Students" from the Croatian Science Foundation. Prof. Iva M. Tolić thanks the European Research Council (ERC Synergy grant, GA 855158), the Croatian Science Foundation (HRZZ project IP-2019-04-5967), and projects co-financed by the Government of the Republic of Croatia and the European Union through the European Regional Development Fund - Operational Programme Competitiveness and Cohesion: Center of Excellence QuantiXLie (KK.01.1.1.01.0004) and IPSted (KK.01.1.1.04.0057).

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 16 Juli, 2024

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.