Japan erhöht das Militärbudget aufgrund von Bedrohungen im Indopazifik

Japan erhöht das Militärbudget aufgrund regionaler Spannungen mit China, Nordkorea und Russland

Japan hat eine deutliche Erhöhung des Militärbudgets angekündigt, um auf die wachsenden Bedrohungen aus China, Nordkorea und Russland zu reagieren. Es ist geplant, bis 2027 2 % des BIP zu erreichen, wobei der Schwerpunkt auf der Modernisierung des militärischen Arsenals und der Stärkung der Verteidigungskapazitäten liegt.

Japan erhöht das Militärbudget aufgrund regionaler Spannungen mit China, Nordkorea und Russland
Photo by: Domagoj Skledar/ arhiva (vlastita)

Japan erhöht das Militärbudget aufgrund steigender regionaler Spannungen


Japan hat kürzlich eine drastische Erhöhung seines Militärbudgets angekündigt, da es mit steigenden regionalen Spannungen konfrontiert ist, die insbesondere mit den Aktivitäten Chinas, Nordkoreas und Russlands zusammenhängen. Das größte Militärbudget in der Geschichte Japans beträgt 59 Milliarden Dollar für das Haushaltsjahr 2025 und setzt Trends fort, die vor mehr als einem Jahrzehnt unter dem ehemaligen Premierminister Shinzō Abe begonnen wurden. Premierminister Fumio Kishida bestätigte Pläne, dass die Militärausgaben bis 2027 2 % des BIP erreichen sollen, womit Japan den NATO-Standard für Militärausgaben erreicht [9].


Ein Hauptziel der Budgeterhöhung ist die Stärkung der Fähigkeit zur Abschreckung von Bedrohungen durch Modernisierung und Ausbau der militärischen Kapazitäten. Die bedeutendsten Änderungen umfassen die Beschaffung moderner Waffen, wie z.B. Tomahawk-Kreuzfahrtraketen, die Japan aus den USA importiert, sowie die Entwicklung neuer Raketensysteme, einschließlich inländisch produzierter hyperschallfähiger Raketen. Darüber hinaus wurde der Start einer neuen Satellitenkonstellation angekündigt, die eine bessere Fähigkeit zur Erkennung und Verfolgung von Zielen bieten soll, um die Verteidigung zu verbessern [10].


Strategische Antwort auf Bedrohungen im Indo-Pazifik


Japan sieht sich einer "neuen Ära der Krise" gegenüber, in der die zunehmenden Bedrohungen aus China, Nordkorea und Russland direkt die Sicherheit des Landes beeinflussen. Chinesische Aktivitäten im Ost- und Südchinesischen Meer, einschließlich Spannungen um Taiwan, erfordern von Japan, die militärischen Kapazitäten in der Region zu stärken. Das Budget sieht 8,77 Milliarden Dollar zur Stärkung des integrierten Luft- und Raketenabwehrsystems (IAMD) vor, das bereits von den US-Streitkräften übernommen wurde. Dieses System ist entscheidend für die Verteidigung Japans gegen potenzielle Bedrohungen durch hyperschallfähige Waffen, die in China, Nordkorea und Russland entwickelt wurden [8].


Zusätzlich zur Modernisierung der Verteidigungsfähigkeiten hat die Japan Maritime Self-Defense Force (JMSDF) erhebliche Mittel in den Bau von zwei neuen Mehrzweckfregatten investiert, die "New FFM" genannt werden und die früheren Klassen von Mogami ersetzen sollen. Diese Fregatten werden über verbesserte Fähigkeiten zur U-Boot-Bekämpfung und verbesserte Kapazitäten für verschiedene Operationen auf See verfügen. Darüber hinaus arbeitet die JMSDF an der Umgestaltung ihrer beiden Izumo-Klasse Hubschrauberträger zu leichten Flugzeugträgern, die bis 2027 Operationen mit Lockheed Martin F-35B Flugzeugen unterstützen werden [8].


Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten und neue Ansätze


Zusätzlich zu maritimen Operationen wird ein erheblicher Teil des Budgets auf neue Technologien ausgerichtet, wie z.B. unbemannte Systeme. Das japanische Verteidigungsministerium strebt an, Verteidigungsfähigkeiten durch unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) zu entwickeln und plant Investitionen in Höhe von 850 Millionen Dollar für dieses Ziel. Der Einsatz unbemannter Systeme umfasst auch Überwachungs- und elektronische Kriegsführungssysteme, die die Fähigkeiten der japanischen Selbstverteidigungskräfte in der Region weiter verbessern werden [9].


Das Ministerium arbeitet auch daran, die Fähigkeit zur Manövrierfähigkeit und schnellen Einsatzbereitschaft der Soldaten zu erhöhen, was den Kauf von drei mobilen Schiffen für die Japan Ground Self-Defense Force (JGSDF) beinhaltet. Diese Schiffe sollen einen schnellen und zuverlässigen Transport der benötigten Einheiten zur Abwehr potenzieller Angriffe auf die südwestlichen Inseln Japans gewährleisten. Außerdem sind der Bau neuer militärischer Einrichtungen, einschließlich Munitionslager und Unterstützung für zivile Fälle im Falle von Naturkatastrophen, geplant [8].


Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Öffentlichkeit


Eine der zentralen Herausforderungen der Erhöhung des Militärbudgets liegt in den wirtschaftlichen Bedingungen, mit denen Japan derzeit konfrontiert ist. Die Abwertung des Yen, der bis Juli 2024 auf den niedrigsten Wert seit fast vier Jahrzehnten gefallen ist, hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesamtkosten der Beschaffung militärischer Systeme und Ausrüstungen, insbesondere da die meisten dieser Beschaffungen in einer stärkeren US-Währung erfolgen. Daher hat die japanische Regierung Maßnahmen zur Erreichung "größerer Effizienz" angekündigt, durch langfristige Verträge und Sammelbeschaffungen [11].


Trotz der erheblichen Pläne zur Erhöhung der Militärausgaben bleibt die Frage der Finanzierung sensibel. Die Regierung hat eine Steuererhöhung vorgeschlagen, um die notwendigen Mittel für den militärischen Aufbau zu sichern, aber die öffentliche Meinung zu diesem Vorschlag bleibt unklar, und die Debatten über die Steuerpolitik werden voraussichtlich später in diesem Jahr zunehmen [11].


Diese Veränderungen in der Militärpolitik spiegeln den zunehmenden Druck auf Japan wider, seine Verteidigungsfähigkeiten zu verbessern und auf wachsende Bedrohungen in der Indo-Pazifik-Region zu reagieren, was auch enge Zusammenarbeit mit wichtigen Verbündeten wie den USA und die Stärkung der Diplomatie mit europäischen und asiatischen Ländern umfasst. Alle diese Maßnahmen sind mit den grundlegenden Präambeln der japanischen Verfassung in Einklang zu bringen, die die Beibehaltung einer defensiven Ausrichtung und die Vermeidung der Bildung militärischer Kräfte, die andere Länder bedrohen könnten, festlegen [11].

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 03 November, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Tea Nagazić-Skoćiš

Tea Nagazić-Skoćiš ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, mit ausgeprägtem Interesse an militärischen Themen, Verteidigungstechnologien und Bewaffnung, sowohl innerhalb Kroatiens als auch auf globaler Ebene. Ihre Arbeit zeichnet sich durch gründliche Forschung und Analyse militärischer Ausrüstung, Strategien und technologischer Fortschritte aus, die moderne Schlachtfelder prägen.

Detaillierte Analyse militärischer Themen und Technologien Ihr Schreiben deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von den neuesten Fortschritten in der Militärtechnologie über Analysen erfolgreicher Militäroperationen bis hin zu kritischen Überlegungen zur Zukunft der Verteidigungsstrategien. Tea widmet der kroatischen Armee besondere Aufmerksamkeit, indem sie deren Geschichte, Entwicklung und Schlüsselgewinne erforscht, die ihre Rolle auf der internationalen Bühne geprägt haben, und deckt gleichzeitig globale militär-industrielle Trends ab.

Erforschung globaler militär-industrieller Trends Neben dem Fokus auf Kroatien befasst sich Tea auch mit globalen Trends in der Militärindustrie, einschließlich der Entwicklung und Anwendung fortschrittlicher Bewaffnung, unbemannter Luftfahrzeuge, Cybersicherheit und anderer Technologien, die die Art und Weise, wie moderne Konflikte geführt werden, neu gestalten. Ihre Analysen militärischer Ausrüstung und Bewaffnung bieten tiefgehende Einblicke in die Vor- und Nachteile verschiedener Systeme und betonen die Bedeutung technologischer Innovationen für die Aufrechterhaltung der nationalen und globalen Sicherheit.

Werkzeuge zur Ausbildung und Entwicklung militärischer Strategien Tea untersucht auch, wie militärische Simulationen und Strategiespiele als Werkzeuge zur Ausbildung und Entwicklung militärischer Strategien dienen können, und bietet einzigartige Perspektiven auf die Vorbereitung und Durchführung militärischer Operationen. Durch die Interaktion mit Experten, Militäranalysten und Veteranengemeinschaften bringt sie Geschichten, die die Komplexität militärischer Herausforderungen und die Bedeutung kontinuierlicher Ausbildung und Anpassung veranschaulichen.

Ihre Stimme für eine sicherere und gerechtere Zukunft Ihr Engagement auf unserem globalen Portal macht Tea Nagazić-Skoćiš zu einer Schlüsseljournalistin für Leser, die sich für Verteidigung und Sicherheit interessieren. Sie bietet umfassende und tiefgehende Analysen, die zu einem besseren Verständnis militärischer Fragen beitragen. Tea bereichert nicht nur das Wissen ihrer Leser über militärische Strategien, Ausrüstung und Technologie, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Innovation und technologischem Fortschritt zur Wahrung von Frieden und Sicherheit.