Postavke privatnosti

Die Insel Lošinj als zweites Zuhause: Erstaunliche Geschichten von Gästen, die jahrzehntelang zurückkehren und Liebe über Generationen vermitteln

Die Insel Lošinj ist nicht nur ein Ziel, sondern auch ein zweites Zuhause für Generationen treuer Gäste. Wir bringen berührende Geschichten von Familien, die seit Jahrzehnten zurückkommen, von der Behandlung von Bronchitis im Kindesalter bis hin zur Verwirklichung von Träumen, ein eigenes Schiff zu haben, und schaffen unzerbrechliche Freundschaften und Erinnerungen auf der Insel der Vitalität.

Die Insel Lošinj als zweites Zuhause: Erstaunliche Geschichten von Gästen, die jahrzehntelang zurückkehren und Liebe über Generationen vermitteln

Es gibt Orte, die wir einmal besuchen und für immer in einem Album der Erinnerungen aufbewahren. Und es gibt Orte, die ein Teil von uns werden, eine unauslöschliche Spur in der Zeit und über Generationen hinweg, Häfen, in die wir immer wieder zurückkehren. Einer dieser Orte, ein wahrer Magnet für die Seele, ist die Insel Lošinj. Ihre Anziehungskraft liegt nicht nur im kristallklaren Meer und den duftenden Pinienwäldern; sie ist in die Geschichten der Menschen eingewoben, in Freundschaften, die Jahrzehnte überdauern, und in das Gefühl der Zugehörigkeit, das zwischen Gästen und Gastgebern entsteht. Der Tourismusverband der Stadt Mali Lošinj ist zu Recht stolz auf seine treuen Gäste, Menschen, für die Lošinj zum Synonym für Heimat geworden ist und deren Geschichten von der einzigartigen Verbindung zeugen, die diese Insel so besonders macht.


Diese Oase der Vitalität in der Kvarner-Bucht pflegt seit mehr als einem Jahrhundert die Tradition des Gesundheitstourismus, schon seit der Zeit, als die österreichisch-ungarische Aristokratie die wohltuende Wirkung ihres Klimas erkannte. Genau diese heilsame Kraft der Luft, angereichert mit Salzaerosolen und ätherischen Ölen einheimischer Pflanzen, markierte den Beginn einer unglaublichen Geschichte der Treue, die ganze fünfzig Jahre andauert.


Ein halbes Jahrhundert mit Lošinj verwoben: Die Geschichte von Daniela Drexl


Die Lebensgeschichte von Daniela Drexl aus Deutschland ist untrennbar mit Lošinj verbunden. Ihre erste Begegnung mit der Insel fand in ihrer Kindheit statt, nicht als touristischer Besuch, sondern auf der Suche nach Gesundheit. Geplagt von chronischer Bronchitis, kam sie auf Empfehlung nach Veli Lošinj, in das damalige Kinderkrankenhaus, wo sie von dem geschätzten Dr. Vukelić betreut wurde. Die Therapie mit der Lošinjer Luft und die fachkundige medizinische Betreuung erwiesen sich als wunderbar – ihre gesundheitlichen Probleme verschwanden vollständig. Dieser Moment der Heilung war der Beginn einer Liebe, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.


Seitdem ist Lošinj für Daniela zu einem unverzichtbaren Ziel geworden. Zuerst kam sie mit ihren Eltern und schuf Erinnerungen, von denen sie heute noch mit Nostalgie erzählt, und heute setzt sie dieselbe Tradition mit ihren Kindern fort. Für sie ist Lošinj nicht nur ein Urlaubsziel, sondern ein zweites Zuhause, ein Ort, an dem sie sich als Teil einer großen Familie fühlt. Ihre langjährige Verbindung zur Insel wurde auch durch die Freundschaft mit der Privatvermieterin Luca Bolješić vertieft, bei der sie die perfekte private Unterkunft auf Lošinj findet. „Hier fühle ich mich wie zu Hause“, betont Daniela mit einem Lächeln.


Die Erinnerungen an das Kinderkrankenhaus und die unbeschwerten Spaziergänge in Veli Lošinj werden heute durch neue Erlebnisse ergänzt. Ihren Kindern enthüllt sie die Reize der Insel durch Besuche von Attraktionen wie dem Duftgarten, einer einzigartigen Oase einheimischer Heilkräuter. Ein Ereignis hat Lošinj jedoch besonders in das Herz ihrer Tochter eingeprägt. Als große Tierliebhaberin beteiligte sie sich aktiv an der Rettung einer Meeresschildkröte. Später, als Zeichen der Dankbarkeit, nannte die Auffangstation diese Schildkröte Ema, genau nach ihr. Diese Geste symbolisiert die tiefe Verbundenheit, die ihre Familie mit der Natur und den Menschen dieser Insel empfindet.


Sechzig Anreisen und ein Boot namens „San“: Die Familie Hirschmann


Dass Lošinj auf die schönste Art und Weise süchtig macht, bestätigt die Geschichte von Brigita und Robert Hirschmann aus Nürnberg. In den letzten dreißig Jahren hat dieses deutsche Paar die Insel unglaubliche sechzig Mal besucht und praktisch einen Lebensrhythmus etabliert, der zwei Anreisen pro Jahr beinhaltet. Ihre Lošinjer Geschichte begann, als ihre Kinder klein waren, und heute hat sich diese Tradition auf die dritte Generation ausgeweitet – die Enkelkinder, die jetzt ihre eigenen Erinnerungen an denselben Stränden und Buchten schaffen.


Ihre Verbindung zur Insel ist so tief, dass sie im Laufe der Zeit auch die kroatische Sprache gemeistert haben, um sich noch vollständiger in das lokale Leben zu integrieren. „Lošinj ist unser zweites Zuhause“, sagen sie einstimmig. Diese Behauptung ist nicht nur eine Floskel; sie wird durch die Verwirklichung eines Lebenstraums untermauert. In der Marina von Lošinj liegt ihr eigenes Boot, symbolisch „San“ (Traum) genannt. Sie hätten schon immer davon geträumt, sagen sie, genau hier ein Boot zu haben, in der Sicherheit des Hafens von Lošinj, von wo aus sie die verborgenen Schönheiten des Kvarner-Archipels erkunden können. Ihr Aufenthalt auf der Insel ist ohne die Gastfreundschaft von Ankica Kučić undenkbar, deren Apartments auf Lošinj zu ihrem Zufluchtsort geworden sind. Die Freundschaft mit Frau Ankica ist über die klassische Beziehung zwischen Gast und Vermieter hinausgewachsen; sie umfasst das gegenseitige Aufpassen auf das Haus, gemeinsame Gänge in den Olivenhain oder die Pflege der Schafe. Genau diese Authentizität und menschliche Wärme ist es, was sie immer wieder zurückbringt. „Die Menschen hier sind anders, zugänglicher und freundlicher. Auf Lošinj fühlen wir uns wirklich willkommen“, betonen die Hirschmanns und fassen damit die Essenz dessen zusammen, was Lošinj bietet.


September-Idylle und bekannte Gesichter: Die Tradition des Ehepaars Schuster


Während viele Lošinj durch die sommerlichen Menschenmassen und das geschäftige Treiben erleben, haben Erika Ursula und Paul Wolfgang Schuster seine ruhigere, aber ebenso zauberhafte Seite entdeckt. Dieses Ehepaar pflegt seit 35 Jahren die Tradition, Lošinj zu besuchen, und wählt den September als ihre ideale Urlaubszeit. Dann herrscht auf der Insel eine besondere Ruhe, und sie gönnen sich einen monatelangen Genuss des milden Klimas und der entspannten Atmosphäre. Ihre erste Ankunft fiel in die herausfordernden Zeiten des Heimatkrieges, doch trotz allem spürten sie sofort eine tiefe Verbundenheit mit dem Ort und den Menschen. Nachdem sie sich im idyllischen Rovenska niedergelassen hatten, freundeten sie sich schnell mit Schwester Marija Dakić aus dem Kinderkrankenhaus in Veli Lošinj an, was nur der Anfang einer langen Reihe von Bekanntschaften war.


Heute sind sie Stammgäste in der Unterkunft von Barbara Dakić und wahre Kenner des lokalen Lebens. Ihr Alltag auf der Insel ist erfüllt von langen Spaziergängen auf den wunderschönen Wegen nach Sveti Ivan und zur Bucht Krivica sowie von Entspannung in Rovenska. Sie sind so sehr Teil der Gemeinschaft geworden, dass sie fast alle Einheimischen mit Namen kennen – von den Händlern auf dem Markt bis zu den Kellnern in ihren Lieblingsrestaurants. Ihre Liebe zu Lošinj lässt auch dann nicht nach, wenn sie Hunderte von Kilometern entfernt sind. Sie geben zu, oft über das Internet den Livestream der Kamera in Veli Lošinj zu verfolgen, bekannte Gesichter mit einem Lächeln zu erkennen und sich so zu fühlen, als wären sie selbst dort. Diese kleine, aber bedeutende Gewohnheit veranschaulicht am besten, wie sehr diese Insel ein Teil ihrer Identität geworden ist.


Aktivurlaub als Lebensstil: Die Familie Duh aus Ljubljana


Die Geschichte der Familie Duh aus Ljubljana zeugt von der Entwicklung des Lošinj-Erlebnisses und der Liebe zum Aktivurlaub. Das Ehepaar Gabrijela und Jožef, zusammen mit ihrer Tochter Adrijana, sind seit vier Jahrzehnten treue Gäste der Insel. Ihre Anfänge sind mit der Freiheit des Campings verbunden, mit Zelten und Wohnwagen im beliebten Camp Čikat. Im Laufe der Jahre tauschten sie das Camperleben gegen den Komfort von Apartments ein, und heute sind sie Stammgäste der Familie Vitković und kommen zwei- bis dreimal im Jahr auf die Insel. „Wir eröffnen und schließen praktisch die Saison“, sagen sie lachend und betonen, wie viel ihnen der Aufenthalt auf Lošinj bedeutet.


Ihre größte Liebe ist die Bucht Čikat geblieben, mit ihrer wiedererkennbaren Ansicht und dem dichten Pinienwald, der bis zum Meer hinabreicht. Was ihren Urlaub jedoch besonders macht, ist die Philosophie, an die sie sich vom ersten Tag an halten. Sobald sie auf der Insel ankommen, parken sie ihr Auto und benutzen es die nächsten zwei Wochen nicht. Jeder Tag ist dem Wandern gewidmet, und nicht selten legen sie bis zu 11 Kilometer zurück, um die zahlreichen Promenaden und Wanderwege zu erkunden, die sich über die Insel erstrecken. Genau diese Möglichkeit des Aktivurlaubs, eine Kombination aus reiner Luft und körperlicher Aktivität, stellt für sie den wahren Zauber von Lošinj dar. Besonders genießen sie den September, wenn sich der Rhythmus der Insel verlangsamt und die Stadt und die Strände Ruhe ausstrahlen. Im Laufe der Jahre sind sie zu den besten Botschaftern der Insel geworden und haben sie zahlreichen Freunden und Bekannten empfohlen. Viele von ihnen, die ihrem Rat gefolgt sind, sind ebenfalls zu regelmäßigen Besuchern geworden und haben das einzigartige Klima und die Gastfreundschaft entdeckt, die Lošinj bietet, und die ideale Unterkunft auf Lošinj zu finden, wurde durch ihre Empfehlungen einfacher.

Erstellungszeitpunkt: 2 Stunden zuvor

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.