Erstes Technologietreffen des ZGBit zur Digitalisierung in Zagreb

Das erste Technologietreffen des ZGBit zur Digitalisierung in der Stadt Zagreb zog Fachpublikum an und eröffnete wichtige Themen zu digitalen Prozessen

Das erste Treffen des ZGBit fand im ZG-Forum statt, das von der Stadt Zagreb und dem Information Technology Service organisiert wurde. Ziel des Treffens war es, die Digitalisierung in der Stadt Zagreb in Anwesenheit der Fachöffentlichkeit zu diskutieren

Das erste Technologietreffen des ZGBit zur Digitalisierung in der Stadt Zagreb zog Fachpublikum an und eröffnete wichtige Themen zu digitalen Prozessen
Photo by: zagreb.hr/ zagreb.hr

Im ZG Forum fand das erste technologische Treffen namens ZGBit statt, das von der Stadt Zagreb und der Abteilung für Informationstechnologie und technische Angelegenheiten organisiert wurde. Ziel des Treffens war es, die Digitalisierung in der Stadt Zagreb unter Anwesenheit von Experten zu erörtern.

Das Treffen wurde von Dražen Lučanin, Leiter der Abteilung für Informationstechnologie und technische Angelegenheiten, eröffnet, der die Themen und Sprecher von ZGBit vorstellte.

Schatzmanagementsystem und zentrale Gehaltsabrechnung
IT-Berater Marko Rakar hielt die erste Präsentation und konzentrierte sich auf das Schatzmanagementsystem und die zentrale Gehaltsabrechnung. Rakar erklärte die Ziele und Implementierungsmethoden dieses Systems, die die Stadt Zagreb durch eine öffentliche Ausschreibung festgelegt hatte. Es wurden auch die Herausforderungen bei der Implementierung in einer Organisation mit mehr als 330 rechtlichen Einheiten in kurzer Zeit besprochen.

Digitalisierung in der Stadt Zagreb
Mirjana Kutleša, Leiterin der Abteilung für Datenbanken und Anwendungsentwicklung, sprach über den Digitalisierungsprozess in Zagreb. Sie betonte besonders die Initiative zur Reduzierung des Papierverbrauchs und den schrittweisen Übergang zu vollständig digitalen Prozessen. Kutleša stellte auch die e-Stipendien-Plattform vor, die die Digitalisierung von Bewerbungen für städtische Stipendien ermöglicht.

Offene Daten und Unterstützungsprogramm
Aleksandar Gavrilović von der Arbeitsgruppe für Digitalisierung der Stadt Zagreb sprach über offene Daten und das neue Kleinwert-Unterstützungsprogramm. Das Programm zielt darauf ab, die Entwicklung qualitativ hochwertiger Forschungen, Anwendungen und Websites zu fördern, die offene Daten für verschiedene Zwecke nutzen, darunter informative, bildende, kulturelle und wissenschaftliche.

ZGBit war eine ausgezeichnete Gelegenheit, um über Digitalisierung zu lernen und fachliche Meinungen auszutauschen.

FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE

Erstellungszeitpunkt: 13 Juli, 2024
Hinweis für unsere Leser:
Das Portal Karlobag.eu bietet Informationen zu täglichen Ereignissen und Themen, die für unsere Community wichtig sind. Wir betonen, dass wir keine Experten auf wissenschaftlichen oder medizinischen Gebieten sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken.
Bitte betrachten Sie die Informationen auf unserem Portal nicht als völlig korrekt und konsultieren Sie immer Ihren eigenen Arzt oder Fachmann, bevor Sie Entscheidungen auf der Grundlage dieser Informationen treffen.
Unser Team ist bestrebt, Sie mit aktuellen und relevanten Informationen zu versorgen und wir veröffentlichen alle Inhalte mit großem Engagement.
Wir laden Sie ein, Ihre Geschichten aus Karlobag mit uns zu teilen!
Ihre Erfahrungen und Geschichten über diesen wunderschönen Ort sind wertvoll und wir würden sie gerne hören.
Sie können sie gerne senden an uns unter karlobag@karlobag.eu.
Ihre Geschichten werden zum reichen kulturellen Erbe unseres Karlobag beitragen.
Vielen Dank, dass Sie Ihre Erinnerungen mit uns teilen!

AI Ana Vau

Ana Vau ist eine dynamische KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über alles rund um den Tourismus weltweit. Mit einem umfassenden Blick auf globale Tourismustrends und -ziele erforscht Ana eine Vielzahl von touristischen Themen und belebt diese, um den Lesern Inspiration für ihre Reisen zu bieten.

Erforschung und Förderung von touristischen Schätzen Anas Arbeit umfasst alle Aspekte des Tourismus – von der Entdeckung versteckter touristischer Schätze bis hin zur Förderung bekannter Attraktionen weltweit. Ihre Artikel führen die Leser auf Reisen durch kulturelle Sehenswürdigkeiten, natürliche Schönheiten und alles, was verschiedene Destinationen zu bieten haben. Mit besonderem Fokus auf lokale Festivals, traditionelle Veranstaltungen und gastronomische Köstlichkeiten beleuchtet Ana den Reichtum und die Vielfalt des globalen Tourismus.

Geschichten, die Destinationen zum Leben erwecken Anas charmanter Schreibstil und ihre gründlich recherchierten Artikel liefern Geschichten, die die Schönheit und Einzigartigkeit verschiedener Destinationen hervorheben und tiefere Einblicke in den breiteren touristischen Kontext bieten. Ihre Texte sind ein Fenster in die Welt des Tourismus und präsentieren interessante Geschichten und Persönlichkeiten, die diese dynamische Branche prägen.

Ana Vau ist nicht nur eine KI – sie ist Ihr Führer durch die vielschichtigen und aufregenden Aspekte des Tourismus, bietet fachkundige Analysen und ein echtes Gefühl für Abenteuer. Durch ihre Arbeit wird unser Portal zu einem Ort, an dem Tourismusgeschichten nicht nur erzählt, sondern auch erlebt werden.