Die Bewältigung des globalen Klimawandels und der Imperativ der nachhaltigen Entwicklung stellen einige der wichtigsten Herausforderungen der modernen Zeit dar. Der Druck auf natürliche Ressourcen, der Verlust der Biodiversität und die immer offensichtlicheren Folgen des Klimawandels erfordern dringendes und umfassendes Handeln auf allen Ebenen der Gesellschaft. In diesem Kontext ist die grüne Transformation nicht nur eine Frage des Umweltschutzes, sondern auch ein Schlüsselelement für zukünftige wirtschaftliche Stabilität, soziale Gerechtigkeit und allgemeine Lebensqualität. Weltweit, so auch in Kroatien und der weiteren Region, werden nach wirksamen Modellen und Lösungen gesucht, die den Übergang zu nachhaltigeren Praktiken in Wirtschaft, Energie, Verkehr und Alltag ermöglichen. Diese Transformation beinhaltet nicht nur technologische Innovationen, sondern auch Veränderungen in der Denkweise, in Geschäftsmodellen sowie die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen, privaten und zivilen Sektor.
Die Notwendigkeit einer Plattform, die wichtige Akteure zusammenbringt, den Dialog fördert und konkrete Antworten auf diese Herausforderungen bietet, wurde durch die Organisation bedeutender Veranstaltungen erkannt, die genau diesen Themen gewidmet sind. Einer dieser zentralen Treffpunkte für Wissensaustausch und Handlungsanstöße ist das Greencajt Festival geworden, das sich als führende regionale Veranstaltung im Bereich Nachhaltigkeit und ESG-Prinzipien (Environmental, Social, Governance – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) etabliert hat.
Greencajt: Epizentrum der regionalen Nachhaltigkeit
Das Greencajt Festival bereitet seine fünfte Ausgabe vor und bestätigt damit seinen Status als unverzichtbare Plattform für alle, die sich mit der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beschäftigen oder aktiv daran teilnehmen möchten. Geplant für den Zeitraum vom 21. bis 23. Mai 2025, wird das Festival den Bereich der Zagreber Messe, genauer gesagt den Pavillon 13, erneut beleben und ihn in ein pulsierendes Zentrum für Diskussionen, Innovationen und Networking verwandeln. Während seiner ersten vier Ausgaben hat Greencajt eine beeindruckende Anzahl von Teilnehmern beherbergt – mehr als 350 Redner aus etwa fünfzehn Ländern teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit über 10.000 Besuchern. Diese Zahlen zeugen nicht nur vom wachsenden Interesse an Nachhaltigkeitsthemen, sondern bestätigen auch die Rolle von Greencajt als größtes ESG-Projekt in der Region.
Das Festival versammelt ein breites Spektrum von Teilnehmern: von führenden nationalen und internationalen Experten aus den Bereichen Ökologie, Energie, Wirtschaft und Sozialwissenschaften über Vertreter wichtiger Industrien und Unternehmen, die nachhaltige Praktiken implementieren, bis hin zu Entscheidungsträgern aus dem öffentlichen Sektor, der akademischen Gemeinschaft, Nichtregierungsorganisationen und enthusiastischen Einzelpersonen. Gerade diese Vielfalt gewährleistet eine Fülle von Perspektiven und fördert einen interdisziplinären Ansatz zur Lösung der komplexen Herausforderungen der grünen Transformation.
Fokus der fünften Ausgabe: Antworten auf Schlüsselfragen
Die fünfte Ausgabe des Greencajt Festivals findet zu einer Zeit statt, in der die Welt mit sich überschneidenden Krisen konfrontiert ist – Klimawandel, geopolitische Instabilität und wirtschaftliche Herausforderungen, die die Notwendigkeit widerstandsfähiger und nachhaltiger Lösungen zusätzlich unterstreichen. Daher wird der Fokus auf konkreten Antworten und Werkzeugen liegen, die Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen helfen können, durch die Komplexität der grünen Transformation zu navigieren. Besondere Aufmerksamkeit wird der Umsetzung neuer europäischer Vorschriften im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und der Anpassung von Geschäftsmodellen gewidmet, um sie mit den ESG-Kriterien in Einklang zu bringen, die für Investoren, Verbraucher und Mitarbeiter immer wichtiger werden.
Das Festival wird durch ein sorgfältig konzipiertes Konferenzprogramm, das Panels, Vorträge, Workshops und Fallstudien umfasst, versuchen, Antworten auf Fragen zu geben wie: Was haben wir bisher auf dem Weg zur Nachhaltigkeit erreicht? Was sind die nächsten Schritte und wie können sie effektiv umgesetzt werden? Wie lässt sich Wirtschaftswachstum mit Umweltschutz und sozialer Verantwortung in Einklang bringen? Es wird die Teilnahme renommierter internationaler und nationaler Redner erwartet, die die neuesten Erkenntnisse, innovativen Ansätze und Beispiele guter Praxis aus verschiedenen Sektoren teilen werden. Die Betonung der Komplexität der Lösungen unter Vermeidung vereinfachender Schwarz-Weiß-Ansichten ist entscheidend für das Verständnis, dass Nachhaltigkeit Anpassung, Innovationen und oft Kompromisse erfordert.
Thematische Schwerpunkte im Mittelpunkt
Das Programm von Greencajt deckt traditionell ein breites Spektrum an Themen ab, die für eine nachhaltige Entwicklung entscheidend sind. Es wird erwartet, dass auch 2025 folgende Themen im Fokus stehen werden:
- Klimaschutz und Energiewende: Diskussionen über Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energiequellen, Energieeffizienz im Gebäude- und Industriesektor sowie die Herausforderungen des Ausstiegs aus fossilen Brennstoffen.
- Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement: Vorstellung von Modellen zur Abfallreduzierung, Wiederverwendung von Materialien, Recycling und nachhaltiger Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen wie Wasser und Boden.
- ESG-Prinzipien im Geschäftsleben: Vertiefte Einblicke in die Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien für die langfristige Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, einschließlich Nachhaltigkeitsberichterstattung und Investitionsanziehung.
- Nachhaltige Mobilität und Urbanisierung: Lösungen zur Reduzierung von Verkehrsstaus und Umweltverschmutzung in Städten, Förderung des öffentlichen Verkehrs, Radfahrens, Gehens und Entwicklung von Smart Cities.
- Schutz der Biodiversität und Ökosysteme: Betonung der Bedeutung der Erhaltung der natürlichen Welt als Grundlage für menschliches Wohlbefinden und wirtschaftliche Stabilität.
- Grüne Innovationen und Technologien: Präsentation der neuesten technologischen Lösungen, die zur grünen Transformation beitragen können, von intelligenten Netzen bis hin zu nachhaltigen Materialien.
- Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit: Gerechter Übergang, grüne Arbeitsplätze, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Einbeziehung der Gemeinschaft in Entscheidungsprozesse.
Diese Themen werden durch das Prisma spezifischer Herausforderungen und Chancen für Kroatien und die Region behandelt, unter Berücksichtigung nationaler Strategien und der Abstimmung mit den Zielen des Europäischen Grünen Deals.
Green Prix: Auszeichnung grüner Führungspersönlichkeiten und Initiativen
Ein integraler und äußerst wichtiger Bestandteil des Greencajt Festivals ist die Verleihung des nationalen Umweltpreises – des Green Prix. Dieser Preis, der in sieben sorgfältig definierten Kategorien vergeben wird, ist zur renommiertesten Auszeichnung in Kroatien für Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit und Umweltschutz geworden. Die Kategorien umfassen:
- Greenlider: Anerkennung für eine Person, die durch ihr Handeln und Beispiel grüne Initiativen anführt und andere zu positiven Veränderungen inspiriert. Über den Gewinner dieser Kategorie entscheidet die Öffentlichkeit durch Abstimmung.
- Grüne Innovation: Preis für die innovativsten Lösungen, Technologien oder Prozesse, die zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Entwicklung beitragen.
- Die Zukunft gehört der Jugend: Hervorhebung von Projekten und Initiativen von Bildungseinrichtungen oder Jugendorganisationen, die auf die Bildung und aktive Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in grüne Themen abzielen.
- Global denken, lokal handeln: Anerkennung für lokale Gemeinschaften, Städte oder Gemeinden für erfolgreiche Projekte, die einen positiven Umwelteinfluss auf lokaler Ebene haben.
- Einfluss auf die Gemeinschaft: Preis für Projekte, die einen starken positiven sozialen und ökologischen Einfluss auf die breitere Gemeinschaft zeigen.
- Grünes Start-up: Förderung und Anerkennung junger Unternehmen, deren Geschäftsmodelle auf nachhaltigen Prinzipien und grünen Lösungen basieren.
- Grüne Kampagne: Anerkennung für die erfolgreichsten Kommunikationskampagnen, die das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit schärfen.
Die Verleihung der Green Prix Awards feiert nicht nur Erfolge, sondern fördert auch weiteres Handeln, indem sie Beispiele guter Praxis aufzeigt und andere Organisationen und Einzelpersonen motiviert, den Weg der Nachhaltigkeit einzuschlagen.
Ort der Begegnung, Zusammenarbeit und Inspiration
Neben dem reichhaltigen Bildungsprogramm zeichnet sich das Greencajt Festival als hervorragende Plattform für Networking und die Schaffung neuer Partnerschaften aus. Indem es Vertreter verschiedener Sektoren und Branchen an einem Ort zusammenbringt, bietet das Festival eine einzigartige Gelegenheit für Dialog, Ideenaustausch und das Finden von Synergien. Informelle Zusammenkünfte, Kaffeepausen und Abendprogramme sind oft ebenso wichtig wie die offiziellen Panels, denn gerade in einer solchen entspannteren Umgebung entstehen neue Ideen und zukünftige Kooperationen. Die Möglichkeit des direkten Kontakts mit führenden Experten, potenziellen Geschäftspartnern oder Investoren macht Greencajt zu einer Schlüsselveranstaltung für alle, die aktiv an der grünen Transformation der Region teilnehmen möchten. Durch die Verbindung von Bildung, Dialog, angenehmem Beisammensein und Unterhaltung schafft das Festival eine anregende Umgebung, aus der neue Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft hervorgehen.
Zagreb als Gastgeber und Unterkunftsmöglichkeiten
Die Austragung des Greencajt Festivals in Zagreb stärkt zusätzlich die Position der kroatischen Hauptstadt als eine Stadt, die nachhaltige Entwicklung anstrebt und grüne Initiativen unterstützt. Die Zagreber Messe selbst, als Veranstaltungsort, ist leicht erreichbar und bietet die notwendige Infrastruktur für eine Veranstaltung dieses Kalibers. Für die zahlreichen nationalen und internationalen Besucher, die zum Festival kommen, bietet Zagreb eine breite Palette an Unterkunftsmöglichkeiten.
In unmittelbarer Nähe der Messe sowie in anderen Stadtteilen mit guter Verkehrsanbindung (öffentliche Verkehrsmittel, Taxi) befinden sich zahlreiche Hotels verschiedener Kategorien – von Luxusobjekten mit vollem Service bis hin zu günstigeren, aber komfortablen Hotels. Einige Hotels in der Nähe der Messe sind das Mövenpick Zagreb, Hotel International, Hotel Fala, und etwas weiter entfernt, aber mit guten Verbindungen, befinden sich auch das Hotel Aristos, Hotel Academia, Grand Hotel Zagreb und andere. Neben Hotels stehen auch Hostels (wie das Hostel Arena oder Palmers Lodge Zagreb) zur Verfügung, die eine günstigere Unterkunft bieten, besonders beliebt bei jüngeren Besuchern, sowie eine wachsende Zahl von privaten Apartments, die über Online-Plattformen gemietet werden können. Bei der Auswahl der Unterkunft wird den Besuchern empfohlen, die Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln zu überprüfen, um die Messe leicht zu erreichen und andere Sehenswürdigkeiten zu erkunden, die Zagreb zu bieten hat. Einige Unterkünfte bieten auch spezielle Rabatte für Besucher und Aussteller der Zagreber Messe an, daher ist es nützlich, diese Möglichkeiten bei der Buchung zu prüfen.
FINDEN SIE EINE UNTERKUNFT IN DER NÄHE
Erstellungszeitpunkt: 23 Stunden zuvor