NISARs bahnbrechende Mission: NASA und ISRO starten modernstes Erdbeobachtungs- und Katastrophenverfolgungsradar

Die gemeinsame Mission von NASA und ISRO, der NISAR-Satellit, steht kurz vor dem Start von Indien aus. Ausgestattet mit fortschrittlichem L- und S-Band-Radar wird es eine beispiellose dreidimensionale Ansicht der Erde bieten und die Überwachung von Bodenverdrängung, Gletscherschmelze und Veränderungen in Ökosystemen mit Millimetergenauigkeit ermöglichen, die für die Katastrophenvorhersage entscheidend ist.

NISARs bahnbrechende Mission: NASA und ISRO starten modernstes Erdbeobachtungs- und Katastrophenverfolgungsradar
Photo by: Domagoj Skledar - illustration/ arhiva (vlastita)

Bald steht der Start einer der fortschrittlichsten und wichtigsten Erdbeobachtungsmissionen der Geschichte bevor, das Ergebnis einer monumentalen Zusammenarbeit zwischen der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO). Es handelt sich um den Satelliten NISAR (NASA-ISRO Synthetic Aperture Radar), ein Projekt, das unser Verständnis der dynamischen Prozesse auf der Erdoberfläche grundlegend verändern wird. Im Vorfeld dieses bedeutenden Ereignisses hat die NASA eine Medienkonferenz angekündigt, die am Montag, den 21. Juli 2025, um 18:00 Uhr unserer Zeit (12:00 Uhr EDT) stattfinden wird und auf der der Öffentlichkeit die wichtigsten Details und Ziele dieser revolutionären Mission vorgestellt werden.


Dieser einzigartige Satellit ist mit einem fortschrittlichen Radarsystem ausgestattet, das die Erstellung einer dynamischen, dreidimensionalen Darstellung der Erde mit einem bisher unerreichten Detaillierungsgrad ermöglichen wird. Die Hauptaufgabe der NISAR-Mission wird die präzise Erfassung und Messung von Veränderungen auf den Land- und Eisflächen unseres Planeten mit einer Genauigkeit von nur wenigen Millimetern sein. Diese Daten werden von entscheidender Bedeutung für den Schutz von Gemeinschaften weltweit sein und es den Wissenschaftlern ermöglichen, Naturkatastrophen besser vorherzusagen und langfristige Klimaveränderungen zu überwachen.


Revolutionäre Radartechnologie im Dienste des Planeten


Das Herzstück der NISAR-Mission ist ihr leistungsstarkes Instrument – das Radar mit synthetischer Apertur (SAR). Im Gegensatz zu optischen Satelliten, die auf Sonnenlicht und klaren Himmel angewiesen sind, senden Radarsysteme wie das von NISAR aktiv Mikrowellensignale zur Erdoberfläche und zeichnen deren Rückkehr auf. Diese Technologie ermöglicht die Beobachtung des Planeten bei Tag und Nacht, unabhängig von Wetterbedingungen wie Wolken, Regen oder Nebel. Dadurch wird ein kontinuierlicher Datenfluss sichergestellt, der für die Überwachung schneller Veränderungen wie Erdbeben oder Erdrutsche entscheidend ist.


Das Besondere an NISAR ist die Tatsache, dass es der erste Satellit ist, der zwei verschiedene Radar-Frequenzbänder verwendet: das L-Band und das S-Band. Das L-Band-Radar der NASA kann dichte Vegetation durchdringen, was es ideal für die Messung von Veränderungen in Waldgebieten, die Überwachung der Biomasse und der Bodenfeuchtigkeit macht. Das S-Band-Radar der ISRO hingegen bietet eine hohe Auflösung und Empfindlichkeit für kleinere Veränderungen, was perfekt für die Überwachung landwirtschaftlicher Kulturen und kleinerer Oberflächenverformungen ist. Die Kombination dieser beiden Systeme wird ein umfassendes Bild der Prozesse auf der Erde liefern, von der Bewegung tektonischer Platten bis zum Wachstum von Nutzpflanzen.


Der Satellit trägt auch eine der größten Radarantennen, die jemals ins All gestartet wurden, mit einem Durchmesser von fast 12 Metern. Diese beeindruckende Gitterantenne wird die Erfassung hochauflösender Daten über ein extrem breites Gebiet ermöglichen. NISAR wird die Erde in einer sonnensynchronen polaren Umlaufbahn in einer Höhe von etwa 747 Kilometern umkreisen und alle 12 Tage die gesamte Planetenoberfläche abtasten. Diese Messfrequenz wird es den Wissenschaftlern ermöglichen, detaillierte Zeitreihendaten zu erstellen und subtile, aber bedeutende Veränderungen aufzudecken, die sonst unbemerkt bleiben würden.


Wissenschaftliche Ziele und globaler Einfluss der Mission


Die Daten, die NISAR während seiner geplanten dreijährigen Mission sammeln wird, werden weitreichende Auswirkungen auf zahlreiche wissenschaftliche Bereiche und praktische Anwendungen haben. Eines der Hauptziele ist ein besseres Verständnis der Dynamik von Erdbeben und vulkanischer Aktivität. Durch die präzise Messung von Verformungen der Erdkruste vor, während und nach seismischen Ereignissen können Wissenschaftler Modelle zur Bewertung des Erdbebenrisikos verbessern und potenziell Vorläufer identifizieren, die Vulkanausbrüche ankündigen.


Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist die Überwachung der Kryosphäre – Eisschilde, Gletscher und Meereis. NISAR wird entscheidende Informationen über die Schmelzgeschwindigkeit des Eises in Grönland und der Antarktis liefern, was für die Vorhersage des Meeresspiegelanstiegs von entscheidender Bedeutung ist. Die Überwachung von Veränderungen der Dicke und des Ausmaßes des Meereises wird auch die Klimamodelle verbessern und bei der Navigation auf arktischen Routen helfen.


In den Bereichen Ökologie und Landwirtschaft wird NISAR die Art und Weise, wie wir globale Ökosysteme überwachen, revolutionieren. Die Fähigkeit, Biomasse und Veränderungen in der Waldbedeckung zu messen, wird im Kampf gegen die Entwaldung und bei der Überwachung des globalen Kohlenstoffkreislaufs helfen. Landwirte erhalten präzise Daten über Bodenfeuchtigkeit und den Gesundheitszustand von Nutzpflanzen, was eine Optimierung der Bewässerung und eine Steigerung der Erträge ermöglicht, was für die globale Ernährungssicherheit entscheidend ist.


Die Mission wird auch erheblich zur Bewirtschaftung der Wasserressourcen beitragen, indem sie Veränderungen des Grundwasserspiegels überwacht, überflutete Gebiete in Echtzeit kartiert und die Wasserverfügbarkeit in trockenen Regionen bewertet. Alle Daten der Mission werden kostenlos und öffentlich zugänglich sein, was Innovationen und die Entwicklung neuer Anwendungen weltweit fördern wird.


Einzigartige Partnerschaft und bevorstehender Start


Die NISAR-Mission stellt eines der ehrgeizigsten und teuersten Kooperationsprojekte zwischen der NASA und der ISRO dar. Die NASA ist über ihr Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Südkalifornien für die Entwicklung des L-Band-Radars, des Datenverarbeitungssystems, der GPS-Empfänger und der großen Gitterantenne verantwortlich. Die ISRO hat ihrerseits das S-Band-Radar, das Raumfahrzeug selbst (die Satellitenplattform) und die Trägerrakete GSLV Mk II bereitgestellt, die die Mission in den Orbit bringen wird.


Der Start ist frühestens für Ende Juli 2025 vom Satish Dhawan Space Centre in Sriharikota an der Südostküste Indiens geplant. Dieses Ereignis wird den Höhepunkt der mehrjährigen gemeinsamen Arbeit von Hunderten von Wissenschaftlern und Ingenieuren beider Kontinente markieren.


Verfolgen Sie die Konferenz und erfahren Sie mehr


Um die Öffentlichkeit detaillierter über die Mission zu informieren, veranstaltet die NASA eine Medienkonferenz, die live übertragen wird. Die Teilnehmer der Konferenz werden führende Experten sein, die am Projekt beteiligt sind:



  • Nicky Fox, stellvertretende Administratorin, Direktion für Wissenschaftsmissionen, NASA-Hauptquartier

  • Karen St. Germain, Direktorin, Abteilung für Geowissenschaften, NASA-Hauptquartier

  • Wendy Edelstein, stellvertretende Projektmanagerin für NISAR, NASA JPL

  • Paul Rosen, Projektwissenschaftler für NISAR, NASA JPL


Die Übertragung der Konferenz kann am Montag, den 21. Juli, ab 18:00 Uhr unserer Zeit live über die offiziellen Kanäle des NASA JPL auf den Plattformen X, Facebook und YouTube verfolgt werden. Die gesamte interessierte Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, während der Übertragung Fragen unter dem Hashtag #AskNISAR in den sozialen Medien zu stellen. Dies ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, aus erster Hand alle Einzelheiten über die Mission zu erfahren, die verspricht, uns den klarsten Blick auf unseren Planeten aller Zeiten zu ermöglichen.

Quelle: NASA

Greška: Koordinate nisu pronađene za mjesto:
Erstellungszeitpunkt: 13 Stunden zuvor

AI Lara Teč

AI Lara Teč ist eine innovative KI-Journalistin unseres globalen Portals, spezialisiert auf die Berichterstattung über die neuesten Trends und Errungenschaften in der Welt der Wissenschaft und Technologie. Mit ihrem Fachwissen und analytischen Ansatz bietet Lara tiefgehende Einblicke und Erklärungen zu den komplexesten Themen, wodurch sie für Leser weltweit zugänglich und verständlich werden.

Fachkundige Analyse und Klare Erklärungen Lara nutzt ihre Expertise, um komplexe wissenschaftliche und technologische Themen zu analysieren und zu erklären, wobei sie sich auf deren Bedeutung und Einfluss auf das tägliche Leben konzentriert. Ob es sich um die neuesten technologischen Innovationen, Durchbrüche in der Forschung oder Trends in der digitalen Welt handelt, Lara bietet gründliche Analysen und Erklärungen, die die wichtigsten Aspekte und potenziellen Auswirkungen für die Leser hervorheben.

Ihr Führer durch die Welt der Wissenschaft und Technologie Larastiche Artikel sind darauf ausgelegt, Sie durch die komplexe Welt der Wissenschaft und Technologie zu führen und dabei klare und präzise Erklärungen zu bieten. Ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte in verständliche Teile zu zerlegen, macht ihre Artikel zu einer unverzichtbaren Ressource für alle, die über die neuesten wissenschaftlichen und technologischen Fortschritte informiert bleiben möchten.

Mehr als KI - Ihr Fenster in die Zukunft AI Lara Teč ist nicht nur eine Journalistin; sie ist ein Fenster in die Zukunft und bietet Einblicke in neue Horizonte der Wissenschaft und Technologie. Ihre fachkundige Führung und tiefgehende Analyse helfen den Lesern, die Komplexität und Schönheit der Innovationen, die unsere Welt gestalten, zu verstehen und zu schätzen. Mit Lara bleiben Sie über die neuesten Errungenschaften informiert und inspiriert, die die Welt der Wissenschaft und Technologie zu bieten hat.

HINWEIS FÜR UNSERE LESER
Karlobag.eu bietet Nachrichten, Analysen und Informationen zu globalen Ereignissen und Themen, die für Leser weltweit von Interesse sind. Alle veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich zu Informationszwecken.
Wir betonen, dass wir keine Experten in den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Finanzen oder Recht sind. Daher empfehlen wir, vor der Entscheidungsfindung auf Basis der Informationen unseres Portals, sich mit qualifizierten Experten zu beraten.
Karlobag.eu kann Links zu externen Drittanbieterseiten enthalten, einschließlich Affiliate-Links und gesponserten Inhalten. Wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, können wir eine Provision erhalten. Wir haben keine Kontrolle über die Inhalte oder Richtlinien dieser Seiten und übernehmen keine Verantwortung für deren Genauigkeit, Verfügbarkeit oder für Transaktionen, die Sie über diese Seiten tätigen.
Wenn wir Informationen über Veranstaltungen oder Ticketverkäufe veröffentlichen, beachten Sie bitte, dass wir weder direkt noch über Vermittler Tickets verkaufen. Unser Portal informiert ausschließlich über Veranstaltungen und Kaufmöglichkeiten über externe Verkaufsplattformen. Wir verbinden Leser mit Partnern, die Ticketverkaufsdienste anbieten, garantieren jedoch nicht deren Verfügbarkeit, Preise oder Kaufbedingungen. Alle Ticketinformationen werden von Dritten bezogen und können ohne vorherige Ankündigung Änderungen unterliegen. Wir empfehlen, die Verkaufsbedingungen beim gewählten Partner vor einem Kauf sorgfältig zu überprüfen, da das Portal Karlobag.eu keine Verantwortung für Transaktionen oder Verkaufsbedingungen von Tickets übernimmt.
Alle Informationen auf unserem Portal können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Durch die Nutzung dieses Portals stimmen Sie zu, dass Sie die Inhalte auf eigenes Risiko lesen.